12.07.2015 Aufrufe

STATISTIK 2013/14 - Regierungspräsidium Stuttgart

STATISTIK 2013/14 - Regierungspräsidium Stuttgart

STATISTIK 2013/14 - Regierungspräsidium Stuttgart

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

RegPräs <strong>Stuttgart</strong>/KM Bad.-Württ.StD Bernhard Dierolf <strong>2013</strong>/<strong>14</strong>ab Version 131007. Oktober <strong>2013</strong>11.7 Hinweise zu "besonderen" Schülern/Klassen/Gruppen/Schularten11.7.1 Schüler mit Unterricht für Zusatzqualifikationen der TZ-BS (in Einzelfällen auch 1BFund duale TZ-BKsDie Schüler, die an solchen Zusatzqualifikationen teilnehmen werden in "Klassen" folgender"fiktiver" Schularten (nachrichtlich, d.h. weder Klassen noch Schüler zählen für Pool undSchullastenträgerausgleich) nur an der Schule, an der der Unterricht stattfindet, erfasst.Bei diesen "Klassen" werden seit 2011/12 i.d.R. auch die Stunden erfasst, s.u.Nur genau folgende "Schularten" stehen zur Verfügung.BAUVT - Erweiterung Bautechnik für VermessungstechnikerCADCNC - CAD/CNC-Fachkraft HolztechnikKMK - KMK-Fremdsprachenzertifikat neu 13/<strong>14</strong> (bisher EEU)ELFK - Elektrofachkraft für festgelegte TätigkeitenBSFHR - FachhochschulreifeGIH - Gestaltung im HandwerkHM - HotelmanagementINFO - InformationsmanagementKMG - Kaufmännische Grundbildung an gew. SchulenKSB - Kundenservice und –beratungKSM - Küchen- und ServicemanagementMIG - Management im GartenbauMIH - Management im HandwerkQMKS - Qualitätsmanagement und KundenserviceBeispiel:BSFHR1 43 (43 Teilnehmer in Stufe 1)BSFHR2 33 (33 Teilnehmer in Stufe 2)Die Schülerzahlen dieser "Schularten" werden nur nachrichtlich behandelt, die Schulträgererhalten für diese Schüler keinen Schullastenausgleich. Für die Schüler gibt es über dieSchülerzahl ihrer Stammklassen den Schullastenausgleich. Andere Zusatzqualifikationenwerden statistisch nicht erfasst!Ziel ist die Standorte, Teilnehmerzahlen und Ressourcenverbrauch für diese Zusatzqualifikationenleicht abrufen zu können!Erfassung von Stunden für die Zusatzqualifikationen (TZ-BS und 1BF) ?-Std dieses Unterrichts bei diesen "nachrichtlichen" Klassen verbuchen wenn durch denZusatzunterricht der Stundenrahmen (i.d.R. ca.15-16 Std/Wo-u-Klasse bei der TZ-BS) einernormalen Klasse überschritten wird-Bei einer Verbuchung in der Stammklasse der Schüler (i.d.R. nur wenn praktisch alleSchüler der Klasse teilnehmen) immer als Fachname das Kürzel der Zusatzqualifikation mitangeben. Beispielhafte Fachnamen: "MIH","MIH-1","M-BSFHR","BSFHR-E","KMK"-Siehe hierzu neue Plausiprüfung (Liste P50):zeigt Überblick der Schülerzahlen und der Stunden für die Zusatz-Qualis.Widersprüchliche Meldungen anderer Plausis hierzu bitte ignorieren! DankeDie Zahlen der evangelischen/katholischen Schüler bitte bei diesen nachrichtlichen"Klassen" nicht erfassen!11.7.2 Berufspraktikanten (nachrichtliche Schulgruppe PRAKT) NEU <strong>2013</strong>/<strong>14</strong>nur Erzieherinnen- oder Altenpflege-Praktikantinnen im Anerkennungspraktikum, die das ganzeSchuljahr nahezu ausschließlich an Ihren Ausbildungsstellen.Betrifft die Schularten 2BKSP, 2BFHK, 2BFPF, 2BFQEE, BKSPTfür 2BKSP/2BFQEE immer als -> BPBKSP jeweils Gesamtschülerzahl im Jahrgangfür 2BFHK/2BFQEK immer als -> BPBFHKfür 2BFPF immer als -> BPBFPFfür BKSPT immer als -> BPBKSPTDiese Schülerzahlen werden nur nachrichtlich gemeldet. Die Schulträger erhalten für dieseSchüler keinen Schullastenausgleich. Stunden für Betreuungsstunden PBET müssen hier erfasstwerden. Eine neue Plausibilitätsprüfung (P50) zeigt an, ob die Stunden stimmig verbuchtwurden. Zahlen für evangelische/katholische Schüler dürfen nicht erfasst werden!11.7.3 Jugendliche ohne AV / in FördermaßnahmenKlassen von Jugendlichen ohne Ausbildungsvertrag (JA) und von Jugendlichen inFördermaßnahmen privater Träger (JF) werden als besondere Berufsschulklassen einem an derSchule eingerichteten Berufsfeld zugeordnet. Sie erhalten i.d.R. max. 8 StundenTeilzeitunterricht. Für diese Schüler sind auch Einträge in die Berufestatistikvorzunehmen.Schuljahr <strong>2013</strong>/<strong>14</strong> Seite <strong>14</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!