12.07.2015 Aufrufe

STATISTIK 2013/14 - Regierungspräsidium Stuttgart

STATISTIK 2013/14 - Regierungspräsidium Stuttgart

STATISTIK 2013/14 - Regierungspräsidium Stuttgart

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

RegPräs <strong>Stuttgart</strong>/KM Bad.-Württ.StD Bernhard Dierolf <strong>2013</strong>/<strong>14</strong>ab Version 131007. Oktober <strong>2013</strong>In das Fachmerkmal kommt die Zahl der Kurse !! Die Zahl Std/Wo-u-Schüler ist hier nichtrelevant!! Die SOLL-Werte erhalten normalerweise den gleichen Wert wie die IST-Werte !!Laborunterricht getrennt erfassen!!Auf den Listen 3.1. und 3.2. bekommen Sie einen Hinweis über die Abweichung der IST-Stundenvon den SOLL-Stunden laut Schülerzahl!13.11 Behandlung von BlockklassenBei allen Blockklassen, erfolgt die Eingabe der IST-Stundentafeln bezogen auf eineBlockwoche (Prüfungsklassen s.u.!). Wenn sich die Blockwochen unterscheiden, ist derdurchschnittliche Wert in einer Blockwoche zu erfassen. Die SOLL-Werte sind derStundentafel des Lehrplanheftes zu entnehmen, und zwar die Stundendenangaben für dieNichtblock-Teilzeitklassen (Siehe 13.1. Beispielstundentafel), d.h. i.d.R. als Summe derSoll-Stunden 13.0! Liegt nur eine Stundentafel für reinen Blockunterricht (z.B. mit 35Stunden pro Woche) vor, dann sind diese Stundenangaben auf die Normalteilzeit pro Woche(also üblicherweise 13 Stunden) umzurechnen.Bei allen Blockklassen ist es notwendig die tatsächliche IST-Blockwochenzahl der Klasseeinzugeben. Die Blockwochenzahl wird spätestens bei der Erfassung der UV-Daten angefordert,kann jedoch auch komplett für alle Blockklassen unter dem MenüpunktBEARBEITEN / UNTERRICHTSVERSORGUNG / BLOCKWOCHENerfasst werden.Maximale Soll-Stundenzahl einer Blockklasse im Schuljahr 13/<strong>14</strong> ist in der Regel:38 Wochen * 13 Std = 494 Std/Schüler u. Jahr (entspricht normaler TZ-Klasse)Für <strong>2013</strong>/<strong>14</strong> wird wieder einheitlich bei allen Schulen von 38 tatsächlich verfügbarenBlockwochen ausgegangen.Diese Zahl kann beispielsweise durch(12 Wochen mit 41 Std,) 13 Wo mit 38 Std, <strong>14</strong> Wo mit 35.5, 15 Wo mit 33 Std, usw.erreicht werden.Die minimale Stundenzahl/Schüler in der Blockwoche ist in der Verwaltungsvorschrift vom 11.Januar 1996 (K.u.U. Seite 17) AZ 6503-52 mit 33 Std vorgesehen. Die Obergrenze liegt bei 8Std/Tag! Es sind damit durchaus 40 Std/WouS zulässig.Die SOLL-Stunden eines Schülers für ein Fach sind als Wert des entsprechenden TZ-Unterrichts einzutragen. z.B. Deutsch in der Berufsschule 1,0 unabhängig von derBlockwochenzahl. Sofern eine Blockstundentafel existiert, sind die Werte auf Teilzeitumzurechnen.Beispiel für Blockstundentafel Bau Grundstufe: 20 Wochen mit je 1 Std Religion: es sindals Soll-Std für Religion 0,5 Std einzutragen.13.11.1 Blockwochenerfassung/-änderungDie Erfassung/Änderung von Blockwochen erfolgt über den Menüpunkt BEARBEITEN -BLOCKWOCHEN getrennt von der Bearbeitung der restlichen Klassen- Schüler-/UV-Daten.13.11.2 Umrechnung Blockwochen-Werte in Schuljahres-Wochen-WerteIST-Stunden in der Blockwoche werden bei Ganzjahresklassen mit dem FaktorBlockwochen / Maxblockwochenumgerechnet. Maxblockwochen sind seit vielen Jahren landeseinheitlich auf 38 Wochenfestgelegt worden!z.B. 1,0 * 12/38 = 0,32 (0,3157)13.11.3 Soll-/Ist-Stunden bei BlockklassenAls Soll-Stunden werden die Werte aus den Bildungsplänen eingetragen. Es sind nur dortUmrechnungen vorzunehmen, wo Blockstundentafeln in den Bildungsplänen existieren.Beispiel: Das Fach Deutsch der BS bekommt als Soll-Std 1,0 unabhängig von derBlockwochenzahl. Nur im Stufenausbildungsbereich Bautechnik und im HOGA-Bereich sind hierz.T. reduzierte Werte einzutragen (Siehe 13.11./13.12.).Die Ist-Stunden sind den Klassenstundenplänen zu entnehmen und geben die Stundenzahl (evtl.durchschnittlich) in der Blockwoche wieder.z.B. wäre im Falle Deutsch denkbar 2.0 , 2,5 oder 3,0 Std.13.11.4. Blockwochenzahl bei PrüfungsklassenBei jeder Klasse ist immer die tatsächliche Blockwochenzahl anzugeben für die die Klassezum Unterricht einbestellt wird. Ausnahme: bei Prüfungsklassen darf die Blockwochenzahlevtl. um bis zu 3 höher sein als die tatsächliche Unterrichtsblockwochen: 1 Woche für einePrüfungswoche plus 2 Wochen für Korrekturen.Beispiel: eine Blockklasse hat 10 Wochen Unterricht, danach Prüfung. Als Blockwochenzahlist dann 13 zulässig und korrekt.Schuljahr <strong>2013</strong>/<strong>14</strong> Seite 24

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!