12.07.2015 Aufrufe

STATISTIK 2013/14 - Regierungspräsidium Stuttgart

STATISTIK 2013/14 - Regierungspräsidium Stuttgart

STATISTIK 2013/14 - Regierungspräsidium Stuttgart

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

RegPräs <strong>Stuttgart</strong>/KM Bad.-Württ.StD Bernhard Dierolf <strong>2013</strong>/<strong>14</strong>ab Version 131007. Oktober <strong>2013</strong>Mehrere Beispiele:Verbuchungen von Religion (am Beispiel 1-stündiges Fach EVR):Die hinten vermerkten Fachmerkmale (evtl. n/z/d) sind dann zu verwenden, wenn die Std beiden Std/Wo-u-Schüler nicht zu zählen sind, da dies bereits bei z.B. der kath. Religionerfolgt ist.-------------------------------------------------------------Normale Klassen (keine Sondermerkmalsklassen)-------------------------------------------------------------Nur Schüler aus 1 Klasse:Fachname Soll Ist FMEVR-E001 1.0 1.0 1 (Fachmerkmal evtl. n)Schüler aus 2 zählenden Klassen in Gruppe E005:bei jeder Klasse:Fachname Soll Ist FMEVR-E005 1.0 1.0 Z (Fachmerkmal evtl. z)Schüler aus 3 zählenden Klassen in Gruppe E009):Fachname Soll Ist FMEVR-E001 1.0 1.0 D (Fachmerkmal evtl. d)analog für Schüler aus 4, 5, 6 zählenden Klassen mit Fachmerkmalen V/v, F/f, S/s-------------------------------------------------------------Sondermerkmalsklassenteile untereinander-------------------------------------------------------------Schüler bei Klappklassen (nur größere Klasse ist zählende Klasse!)z.B. Gruppe E022 mit Schüler aus R1PW1 A 16 und R2PW1 A- 8nur bei zählender Klasse R1PW1Fachname Soll Ist FMEVR-E022 1.0 1.0 1 (Fachmerkmal evtl. n)bei allen nicht zählender Klassenteilen (hier nur R2PW1)Fachname Soll Ist FMEVR-E022 1.0 1.0 0 (Fachmerkmal evtl. w)------------------------------------------------------------Kombination normal zählende Klassen und Sondermerkmalsklassen------------------------------------------------------------z.B. Gruppe E033 aus W1KB22 20 mit W1KB23 A 5nur bei zählender KlasseFachname Soll Ist FMEVR-E033 1.0 1.0 1 (Fachmerkmal evtl. n)bei allen nichtzählender KlassenteilenFachname Soll Ist FMEVR-E033 1.0 1.0 0 (Fachmerkmal evtl. w)<strong>14</strong>.6 ReligionslistenÜber LISTEN (-SCHULLISTEN-) RELIGIONSLISTEN können Sie diverse Listen zu IhrerKontrolle ausdrucken. Sie erhalten damit einen guten Überblick über diesen Bereich IhrerSchule. Kontrollieren Sie diese Listen bitte auf Korrektheit.Der Statistik wird nur die EDV-Liste "R1 Religionsunterricht Schularten" beigelegt (DieseListe ist auch von den Schulen an die Kirchen zu übermitteln). Einzige manuelle Liste istdas Lehrerblatt für Religionslehrer in dem unter anderem der erteilte Religionsunterrichtan dieser Schule in Std. je Woche einzutragen ist. Entnehmen Sie bitte diese Werte der EDV-Religionsstatistik! Im Statistikprogramm finden Sie in der Liste”RL02 Rel-Lehrer Std/Schulart Liste” diese Angaben.Die Kirchen haben ein Programm, mit denen sie auch diese Ausdrucke erzeugen können.<strong>14</strong>.7 Die Spalte F (Folgekennzeichen) bei ReligionsgruppenDiese Spalte ist nur für den sehr seltenen Fall vorgesehen, dass in einer Klasse mehr alsein Religionslehrer den Religionsunterricht im Laufe eines Schuljahres für die gleichenSchüler erteilt (z.B. im ersten Halbjahr der Lehrer MAI, im 2. Habjahr der Lehrer MUE). Dadie Religionsstatistik auf die Religionslehrer bezogen ist, müssen für jedenReligionslehrer die Religionsteilgruppen mit einer eigenen neuen Religionsgruppennummerangegeben werden. Bitte geben Sie auch in der Stundentafel für die Religionsgruppe jedesReligionslehrers eine eigene Zeile (mit Religionsgruppennummern z.B. KR-K0<strong>14</strong> in der erstenZeile und KR-K018 in einer weiteren Zeile in der Spalte Fachnamen) ein. Da die Schüler indiesem Fall jedoch als Teilnehmer an der Religion in mehr als einer Gruppe gezählt würden,darf dies für die Schülerzahl der ”Folgegruppe” nicht mehr geschehen. Durch den Eintrag ”F”(bedeutet Folgegruppe) in der Spalte F der Religionsteilgruppen werden die Schülerzahlen inden so gekennzeichneten Religionsteilgruppen nicht ein weiteres mal gezählt.Verwendung auch, wenn kirchlicher Religionslehrer im BGYMSchuljahr <strong>2013</strong>/<strong>14</strong> Seite 36

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!