19.08.2012 Aufrufe

2. Nachtrag 2012

2. Nachtrag 2012

2. Nachtrag 2012

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

en. Dies würde sich in knapp einer Woche ändern: Am Dienstag, dem 13. März <strong>2012</strong>, sollte Präsident<br />

Jonathan Goodluck die Sendestation feierlich eröffnen und damit der offizielle Sendebetrieb<br />

starten. Bodo würde dafür in den kommenden Tagen wieder nach Abuja fliegen, um technisch<br />

alles vorzubereiten. Geplant waren tagsüber Testsendungen in AM und DRM auf den bekannten<br />

VON-Frequenzen, also auf 7255, 9690, 11770 und 15120 kHz. Die Sender und Antennen<br />

können zwar auch auf 17800 kHz arbeiten, doch wird die Frequenz bislang in den offiziellen<br />

Unterlagen der VON nirgends erwähnt.<br />

Bodo wünschte sich von unserer Redaktion aktuelle Empfangsberichte. Erste Testsendungen auf<br />

15120 kHz waren wie angekündigt am 7. März <strong>2012</strong> vormittags ab etwa 0830 Uhr aufzunehmen.<br />

Die Übertragung in DRM erfolgte über die Vorhangantenne in Abuja mit fester Senderichtung<br />

Norden (Nordafrika, Europa) und war stabil genug für eine unterbrechungsfreie Decodierung mit<br />

dem Kofferradio von Morphy Richards, einem der immer noch wenigen serienmäßig für<br />

DRM-Decodierung geeigneten Empfänger. Dabei diente ganz bewusst allein dessen eingebaute<br />

Teleskopantenne als Wellenfänger (keine Verlängerung mittels Drahtantenne). Zwischendurch<br />

wechselte Bodo die Frequenz ins 25-m-Band (11770 kHz), doch war die Empfangsqualität vormittags<br />

auf 15120 kHz in Europa deutlich besser. Gleichzeitige Empfangsversuche in der<br />

Schweizer Firmenzentrale des Anlagenbauers verliefen zunächst weniger erfolgreich, obwohl<br />

man dort eine leistungsfähige Außenantenne verwendete. Nach einem Wechsel des Sendemodus<br />

mit geringerer Datenrate stabilisierte sich aber auch dort die Decodierung.<br />

Dies reduzierte zwar die Audioqualität (zuvor Stereo, jetzt Mono), aber die Testsendungen kamen<br />

nun noch stabiler und quasi ohne Audioaussetzer im deutschsprachigen Raum an. Letztlich<br />

bestimmt derzeit ohnehin das Studiosignal die Audioqualität der Voice of Nigeria – und diesbezüglich<br />

besteht noch immer Verbesserungspotenzial. Weitere Testsendungen in den folgenden<br />

Tagen verliefen ebenso erfolgreich und ermöglichten eine durchgehend einwandfreie Decodierung<br />

des DRM-Signals aus Nigeria in Mitteleuropa über Stunden. Mit PERSEUS SDR, Aktivantenne<br />

ALA 1530SSB+ und DRM-Software-Decoder DREAM lag die Signalqualität (SNR) zeitweise<br />

deutlich über 20 dB.<br />

Am 13. März <strong>2012</strong> verfolgten Kurzwellenhörer die angekündigte offizielle Inbetriebnahme der<br />

VON-Sendestation Abuja live auf 15120 kHz; der Präsident war verhindert und schickte als Vertetung<br />

seinen Vizepräsidenten. Die Eröffnungsreden machten deutlich, dass die Voice of Nigeria<br />

langfristige Pläne auf Kurzwelle hat: Die neue Sendestation soll nicht nur durch einen Wartungsvertrag<br />

mit dem Anlagenbauer, Thomson Broadcast, instand gehalten werden, man will darüber<br />

hinaus auch die Kurzwellensender und Antennen am alten Standort Ikorodu (nahe Lagos) modernisieren<br />

und weiterhin betreiben. Derzeit sendet man vormittags aus Ikorodu und ab mittags bis<br />

in den Abend aus Abuja. Dort sind jetzt drei moderne KW-Sender vom Typ TSW2300D (250<br />

kW) und drei Antennen im Einsatz: zwei Vorhangantennen mit fester Ausrichtung und eine<br />

Drehstandantenne, die sich innerhalb weniger Minuten in die gewünschte Richtung drehen lässt.<br />

Zwei Generatoren stehen auf dem Stationsgelände und liefern die benötigte Energie; aus Kostengründen<br />

werden voraussichtlich immer nur ein Generator und zwei Sender (mit jeweils bis zu<br />

200 kW Leistung) gleichzeitig laufen. Bei Bedarf können auch beide Generatoren und alle drei<br />

Sender gleichzeitig in Betrieb sein. Der weitere Ausbau von Abuja mit zwei weiteren Kurzwellensendern<br />

sowie einer zusätzlichen fest ausgerichteten Vorhangantenne und einer weiteren Drehantenne<br />

ist konkret geplant.<br />

Die bereits vor einiger Zeit angekündigte Wiederbelebung einer täglichen deutschsprachigen<br />

Sendung aus Nigeria ist weiterhin in der Planung. In der Redaktion der Voice of Nigeria sind bereits<br />

deutschsprachige Mitarbeiter tätig, die sich mit dem Projekt befassen. Ein offizieller Termin<br />

ist bislang bekannt, mache Dinge dauern eben etwas länger. Die VON ist sehr an Empfangsberichten<br />

interessiert, Programme in Englisch und Französisch sind morgens und abends oft gut auf<br />

15120 kHz aufzunehmen. Kurzwellenhörer sollten sich bei der Gelegenheit auch nach dem<br />

45

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!