01.12.2012 Aufrufe

Bürgermedien, Neue Medien, Medienalternativen

Bürgermedien, Neue Medien, Medienalternativen

Bürgermedien, Neue Medien, Medienalternativen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Bürgermedien</strong>, <strong>Neue</strong> <strong>Medien</strong>, <strong>Medien</strong>alternativen<br />

war die Gewinnung „der großen Masse des Volkes“. Dazu griff er auf<br />

das traditionelle Medium der Flugschrift zurück. Im „Hessischen<br />

Landboten“ von 1834 stellt er unter dem Motto „Friede den Hütten!<br />

Krieg den Palästen!“ die Ausgaben des hessischen Staates für Militär,<br />

Ministerien etc. den sozialen Missständen gegenüber – eine sehr<br />

moderne Argumentation also. Die meisten Exemplare der Flugschrift<br />

allerdings wurden beschlagnahmt, Büchner floh, um der Verhaftung<br />

zu entgehen, nach Strassburg. Er starb 1837; seine Dramen und Schriften<br />

wurden erst über fünfzig Jahre später in Deutschland bekannt.<br />

Wichtige Texte der bürgerlichen Revolution wurden im Exil<br />

geschrieben, weil sie in den deutschen Territorien nicht erscheinen<br />

durften: Das 1841 noch utopische „Deutschlandlied“, das Heinrich<br />

Hoffmann von Fallersleben, ein von seiner Universität vertriebener<br />

Germanistikprofessor, im Exil auf Helgoland schrieb – und natürlich<br />

1847 das „Manifest der Kommunistischen Partei“ von Karl Marx und<br />

Friedrich Engels in Paris. Über die politische und inhaltliche Enthaltsamkeit<br />

der zeitgenössischen Presse spottete Hoffmann von Fallersleben:<br />

Wie sind doch die Zeitungen interessant<br />

Für unser liebes Vaterland!<br />

Was ist uns nicht alles berichtet worden!<br />

Ein Portepeefähnrich ist Leutnant geworden,<br />

Ein Oberhofprediger erhielt einen Orden,<br />

Die Lakaien erhielten silberne Borden,<br />

Die höchsten Herrschaften gehen nach Norden,<br />

und zeitig ist es Frühling geworden. –<br />

Wie interessant, wie interessant!<br />

Gott segne das liebe Vaterland!<br />

Dieser Zustand änderte sich schlagartig mit dem Jahr 1848. Flugblätter,<br />

Zeitungen, Flugschriften, Zeitschriften schossen aus dem<br />

Boden, oft kurzlebig nur, und von jeder nur erdenklichen politischen<br />

Couleur. Eine der Sinnbildfiguren für das politische Verhalten der<br />

Deutschen war, wenn auch in anderer Bedeutung, seit dem 17. Jahr-<br />

18

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!