01.12.2012 Aufrufe

Campinis

Campinis

Campinis

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Gender Studies<br />

Fakultät für Bildungswissenschaften (Fak. 1)<br />

Institut für Soziologie<br />

BA Erziehung und Bildung, 3. Semester<br />

Pädagogische Kernkompetenzen 1-5<br />

5. Kompetenz in einem Wissens- und Handlungsfeld<br />

Gender Studies<br />

Dr. Maja S. Maier<br />

30<br />

Aktuelle Diskurse zu Geschlecht, Heterogenität,<br />

sozialer Ungleichheit in pädagogischen<br />

Handlungsfeldern<br />

Se — 2.0 SWS — Di 12-14 — wöch — KG 2, R 207<br />

BA EB, BA Erziehung und Bildung<br />

„Frauenquote“, „Jungenbenachteiligung“, „Homo-Ehe“, „Feminisierung von Kindergarten<br />

und Grundschule“ sind Schlagworte aktueller Geschlechterdebatten. Im<br />

Seminar sollen in Absprache mit den TeilnehmerInnen aktuelle Themen der Debatte<br />

aufgegriffen und aus der Perspektive der Gender Studies intensiv und kritisch<br />

beleuchtet werden. Ziel dieser Analysen ist es, herauszuarbeiten, auf welche<br />

geschlechtertheoretischen Grundannahmen sich die Argumentationen innerhalb<br />

der einzelnen Diskussionsfelder stützen, wo sie sich auf die Annahme einer natürlichen<br />

Geschlechterdifferenz, wo auf geschlechtstypische Sozialisations- und Erziehungsprozesse<br />

stützen und wo sie Geschlechterstereotype reproduzieren. Auf<br />

der Basis dieser Analysen soll schließlich reflektiert werden, welche Konsequenzen<br />

sich jeweils für die pädagogische Arbeit ergeben.<br />

Methodisch werden einführend theoretische Konzepte der Geschlechterforschung<br />

vorgestellt, analytische Instrumente vorgeschlagen und gemeinsam erarbeitet,<br />

was mit „Genderkompetenz“ gemeint ist. In strukturierter Gruppenarbeit werden<br />

dann Analysen von Text- und Bildmaterial zu ausgewählten Themen durchgeführt,<br />

der Seminargruppe präsentiert und diskutiert.<br />

Ziel der gemeinsamen Arbeit und Diskussion soll die Erweiterung von „Genderkompetenz“,<br />

also des pädagogisch professionellen Umgangs mit Geschlechterfragen,<br />

sein. Die Bereitschaft zur Auseinandersetzung mit wissenschaftlicher Literatur<br />

sowie zur Reflexion eigener Geschlechtervorstellungen wird vorausgesetzt.<br />

Teilnahmebegrenzung: 25<br />

Anmeldung unter stud.ip

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!