01.12.2012 Aufrufe

Klonierung und Charakterisierung von reifungsassoziierten ...

Klonierung und Charakterisierung von reifungsassoziierten ...

Klonierung und Charakterisierung von reifungsassoziierten ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ergebnisse<br />

Abbildung 4-19 Northern Blot Analyse der Expression <strong>von</strong> HC-gp39 in<br />

dendritenähnlichen Zellen. Monozyten wurden parallel mit Zusatz <strong>von</strong><br />

Serum (MAK) oder einer Mischung aus IL-4, GM-CSF <strong>und</strong> IFN-γ für<br />

10 Tage kultiviert. Bei den im zweiten Fall erhaltenen<br />

dendritenähnlichen Zellen wurde zwischen adhärenten (adhDC) <strong>und</strong><br />

nicht adhärenten Zellpopulationen (mdDC) unterschieden.<br />

4.3.4 Molekularbiologische <strong>Charakterisierung</strong> des humanen<br />

HC-gp39 -Gens - Bestimmung der HC-gp39 mRNA<br />

Initiationsstelle<br />

Wie auch im Falle <strong>von</strong> CPM sollten für HC-gp39 erste Untersuchungen durchgeführt<br />

werden, um im Anschluß an diese Arbeit das Gen <strong>und</strong> den dazugehörigen Promotor<br />

klonieren <strong>und</strong> charakterisieren zu können.<br />

Vom humanen HC-gp39 ist eine 1741 bp lange Nucleotidsequenz beschrieben<br />

(Hakala et al., 1993), die die vollständige mRNA repräsentieren soll. Der exakte<br />

Transkriptionsstart wurde nun mittels Primerextension <strong>und</strong> 5´-RACE-PCR bestimmt.<br />

76

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!