01.12.2012 Aufrufe

Mit dem NÖ Familienpass in den Sommer

Mit dem NÖ Familienpass in den Sommer

Mit dem NÖ Familienpass in den Sommer

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

16 family Land<br />

F<strong>in</strong>anzCoach<strong>in</strong>g: Kostenlose Hilfe bei Verschuldung <strong>in</strong> <strong>NÖ</strong><br />

Unkompliziertes und unbürokratisches Beratungsangebot<br />

„Immer häufiger kämpfen Familien heutzutage<br />

mit e<strong>in</strong>er hohen Verschuldung.<br />

<strong>Mit</strong> <strong>dem</strong> Beratungsangebot des<br />

F<strong>in</strong>anzCoach<strong>in</strong>gs bieten wir<br />

geme<strong>in</strong>sam mit <strong>dem</strong> Institut<br />

für Ehe und Familie e<strong>in</strong>e<br />

kostenlose und unkomplizierte<br />

Hilfe an, um e<strong>in</strong>e weitere<br />

Verschlechterung der ohneh<strong>in</strong><br />

schon schwierigen Lebenssituationen<br />

der Verschuldeten<br />

zu verh<strong>in</strong>dern“, so Familienlandesrät<strong>in</strong><br />

Mag. Johanna Mikl-<br />

Leitner.<br />

F<strong>in</strong>anzCoach<strong>in</strong>g ist e<strong>in</strong>e<br />

Beratung und Unterstützung,<br />

die mit Hilfe des „F<strong>in</strong>anzChecks“<br />

Druck von Menschen <strong>in</strong> f<strong>in</strong>anziell<br />

schwierigen Situationen nehmen<br />

kann und dadurch „Erste Hilfe“ leistet.<br />

E<strong>in</strong>e Verschuldung kann zahlreiche<br />

Ursachen haben: das Scheitern der<br />

Selbstständigkeit, die Arbeitslosigkeit,<br />

Bürgschaften und <strong>Mit</strong>haftungen, e<strong>in</strong>e<br />

Scheidung oder schlicht der falsche<br />

Umgang mit Geld. F<strong>in</strong>anzCoach<strong>in</strong>g<br />

bietet genau an diesem Punkt<br />

e<strong>in</strong>e hoch wirksame und niederschwellige<br />

Unterstützung, um e<strong>in</strong><br />

„Abgleiten“ <strong>in</strong> noch schwierigere<br />

Lebenssituationen zu verh<strong>in</strong>dern.<br />

<strong>Mit</strong> <strong>dem</strong> F<strong>in</strong>anzCheck wer<strong>den</strong><br />

unter anderem e<strong>in</strong>e<br />

Gläubigerliste und e<strong>in</strong>e E<strong>in</strong>nahmen-Ausgaben-Übersicht<br />

erstellt, sowie Maßnahmen zur<br />

E<strong>in</strong>nahmenerhöhung bzw. Ausgabensenkung<br />

besprochen. So<br />

wird im Zuge des F<strong>in</strong>anz-<br />

Coach<strong>in</strong>gs e<strong>in</strong>e Strukturierung<br />

vorgenommen welche für die<br />

weitere Regelung der Schul<strong>den</strong> besonders<br />

vorteilhaft ist.<br />

„Schul<strong>den</strong> dürfen ke<strong>in</strong> Tabuthema<br />

se<strong>in</strong> <strong>den</strong>n wir wissen, dass verschuldete<br />

Familien Hilfe und Wissen benötigen um<br />

ihre f<strong>in</strong>anzielle Lage wieder <strong>in</strong> <strong>den</strong> Griff<br />

zu bekommen. Je rascher unser<br />

Beratungsangebot wahrgenommen wird,<br />

desto schneller und nachhaltiger kann<br />

geholfen wer<strong>den</strong>“, so Mikl-Leitner.<br />

Die kostenlose Beratung durch <strong>Mit</strong>arbeiter<br />

des Instituts für Ehe und Familie<br />

f<strong>in</strong>det an je<strong>dem</strong> ersten Montag im Monat<br />

<strong>in</strong> Wien und an je<strong>dem</strong> dritten Montag im<br />

Monat <strong>in</strong> St. Pölten statt. E<strong>in</strong>e Term<strong>in</strong>vere<strong>in</strong>barung<br />

ist erforderlich.<br />

Für <strong>den</strong> Beratungsort Wien steht das<br />

Institut für Ehe und Familie unter Tel.<br />

01/515 52 3650 zur Verfügung. Für<br />

Beratungen <strong>in</strong> St. Pölten ist die <strong>NÖ</strong><br />

Familienhotl<strong>in</strong>e unter Tel. 02742/9005-1-<br />

9005 zuständig.<br />

Weitere Infos zum F<strong>in</strong>anzCoach<strong>in</strong>g und zu<br />

<strong>den</strong> weiteren Angeboten des <strong>NÖ</strong> Familienreferates<br />

erhalten Sie bei der <strong>NÖ</strong> Familienhotl<strong>in</strong>e<br />

unter 02742/9005-1-9005 (Mo bis Fr,<br />

7 bis 19 Uhr) bzw. unter noe.familienpass.at!<br />

Hilfswerk eröffnet vierte K<strong>in</strong>derstube<br />

Niederösterreichs<br />

Betreuung von Kle<strong>in</strong>k<strong>in</strong>dern wird weiter ausgebaut<br />

Flexible K<strong>in</strong>derbetreuung für Kle<strong>in</strong>k<strong>in</strong>der bieten die e<strong>in</strong>zigartigen<br />

Kle<strong>in</strong>k<strong>in</strong>derstuben: In Wohn- und Arbeitsplatznähe der<br />

Eltern wer<strong>den</strong> K<strong>in</strong>der von 0 bis 3 Jahren <strong>in</strong> der Kle<strong>in</strong>gruppe<br />

betreut - die Öffnungszeiten richten sich nach <strong>dem</strong> Bedarf der<br />

Eltern, die Betreuung erfolgt durch e<strong>in</strong>e ausgebildete<br />

MobileMami des Hilfswerks. In Waidhofen/Ybbs wurde nun die<br />

vierte Kle<strong>in</strong>k<strong>in</strong>derstube des <strong>NÖ</strong> Hilfswerks eröffnet. „<strong>Mit</strong> <strong>den</strong><br />

K<strong>in</strong>derstuben haben wir e<strong>in</strong> e<strong>in</strong>zigartiges flexibles Modell speziell<br />

für die Betreuung von 0 bis 3jährigen geschaffen”, so<br />

LAbg. Michaela H<strong>in</strong>terholzer, Vizepräsi<strong>den</strong>t<strong>in</strong> des <strong>NÖ</strong> Hilfswerks.<br />

„Berufstätigen Eltern wird so e<strong>in</strong>e Betreuungsmöglichkeit<br />

<strong>in</strong> Arbeitsplatznähe geboten - ihnen wird damit die<br />

Vere<strong>in</strong>barkeit von Job und Familie sowie der Wiedere<strong>in</strong>stieg<br />

nach der Karenzzeit ermöglicht.” In der Kle<strong>in</strong>k<strong>in</strong>derstube wirdbesonders<br />

darauf geachtet, dass sich die Pädagog<strong>in</strong> <strong>in</strong> der<br />

Kle<strong>in</strong>gruppe auf jedes e<strong>in</strong>zelne K<strong>in</strong>d konzentrieren kann: In<br />

e<strong>in</strong>er Kle<strong>in</strong>k<strong>in</strong>derstube wer<strong>den</strong> nicht mehr als fünf K<strong>in</strong>der<br />

geme<strong>in</strong>sam betreut. „Damit garantieren wir e<strong>in</strong>e möglichst<br />

familienähnliche und qualitativ hochwertige Betreuung, weil<br />

die Kle<strong>in</strong>k<strong>in</strong>der e<strong>in</strong>e wirkliche Bezugsperson haben. Sie ist<br />

damit auch die ideale Vorbereitung auf <strong>den</strong> K<strong>in</strong>dergarten!” so<br />

H<strong>in</strong>terholzer. Die Kle<strong>in</strong>k<strong>in</strong>derstube <strong>in</strong> Waidhofen/Ybbs wurde <strong>in</strong><br />

enger Kooperation mit der Stadtgeme<strong>in</strong>de <strong>in</strong> <strong>den</strong> Räumlichkeiten<br />

des Mütterstudios e<strong>in</strong>gerichtet. Vier K<strong>in</strong>der zwischen<br />

e<strong>in</strong>em halben und zweie<strong>in</strong>halb Jahren wer<strong>den</strong> hier zwei Vormittage<br />

<strong>in</strong> der Woche von e<strong>in</strong>er Pädagog<strong>in</strong> betreut. Eröffnet<br />

wird die Kle<strong>in</strong>k<strong>in</strong>derstube von <strong>NÖ</strong> Hilfswerk-Vizepräsi<strong>den</strong>t<strong>in</strong><br />

LAbg. Michaela H<strong>in</strong>terholzer und Bürgermeister Mag. Wolfgang<br />

Mair. Die Kle<strong>in</strong>k<strong>in</strong>derstube Waidhofen ist mit Lunz am See, Sulz<br />

im Wienerwald und Sierndorf die vierte Kle<strong>in</strong>k<strong>in</strong>derstube des<br />

Hilfswerks <strong>in</strong> Niederösterreich.<br />

Foto: <strong>NÖ</strong>N

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!