01.12.2012 Aufrufe

Mit dem NÖ Familienpass in den Sommer

Mit dem NÖ Familienpass in den Sommer

Mit dem NÖ Familienpass in den Sommer

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Plattform für Vernetzung gegen Gewalt<br />

an Schulen<br />

Die Interessenvertretung der <strong>NÖ</strong><br />

Familien hat sich zum Ziel gesetzt, allen<br />

Betroffenen von Gewalt an Schulen Ratund<br />

Machtlosigkeit zu nehmen und<br />

bestehende Präventionsmaßnahmen <strong>in</strong><br />

Niederösterreich publik zu machen. Zu<br />

diesem Zweck hat die Interessenvertretung<br />

Informationen gebündelt<br />

und e<strong>in</strong>e Plattform auf www.<strong>in</strong>teressennoefamilien.at<br />

e<strong>in</strong>gerichtet, wo sämtliche<br />

Hilfsangebote <strong>in</strong> <strong>NÖ</strong> angeführt s<strong>in</strong>d<br />

– als Auftakt zu e<strong>in</strong>er Vernetzungswelle.<br />

Zu<strong>dem</strong> spricht sich die Präsi<strong>den</strong>t<strong>in</strong><br />

der Interessenvertretung der <strong>NÖ</strong><br />

Familien, LAbg. Erika A<strong>den</strong>samer, für<br />

zusätzliche SchulpsychologInnen an<br />

Niederösterreichs Schulen aus. „Denn<br />

es kann nicht Aufgabe der Pädagogen<br />

se<strong>in</strong>, auch noch verhaltensauffällige<br />

Schüler zu therapieren. Damit Lehrer<br />

ihre eigentliche Arbeit, nämlich das<br />

Vermitteln von Wissen und Fertigkeiten,<br />

Info<br />

family<br />

Interessenvertretung der <strong>NÖ</strong> Familien: „Wir handeln. Heute, nicht morgen!“<br />

Auf E<strong>in</strong>ladung des niederösterreichischen Landestheaters<br />

besuchten e<strong>in</strong>ige Leih-Omis des Familienverbandes <strong>in</strong> St.<br />

Pölten die Vorstellung „Die Ortliebschen Frauen“. Der<br />

Vorsitzende des Familienverbandes, Dr. Josef Grubner, ergriff<br />

die Gelegenheit, <strong>den</strong> Damen für ihren langjährigen E<strong>in</strong>satz im<br />

„Omadienst“ des Familienverbandes zu danken: Edeltraud<br />

Fuchs aus Gedersdorf, Charlotte Karl aus Wilhelmsburg, Eva<br />

Schellenbacher aus Sooß, Renate Lob<strong>in</strong>ger, Christ<strong>in</strong>e Mandl<br />

und Flora Wolmuth aus St. Pölten.<br />

„Wer K<strong>in</strong>der hat, weiß, wie schwierig es oft ist, e<strong>in</strong>e verlässliche<br />

Betreuung für sie zu f<strong>in</strong><strong>den</strong>. Wenn e<strong>in</strong> Arztbesuch ansteht,<br />

e<strong>in</strong> Behör<strong>den</strong>weg erledigt wer<strong>den</strong> muss oder wenn man ganz<br />

e<strong>in</strong>fach e<strong>in</strong>mal <strong>in</strong>s Theater oder K<strong>in</strong>o gehen möchte“, me<strong>in</strong>t<br />

Grubner, der selbst vierfacher Vater und siebenfacher<br />

Großvater ist. Für die leiblichen Großeltern sei es oft aus verschie<strong>den</strong>sten<br />

Grün<strong>den</strong> nicht möglich, bei der Betreuung der<br />

Enkelk<strong>in</strong>der mitzuhelfen, so Grubner weiter. „Da s<strong>in</strong>d dann die<br />

Leih-Omis und natürlich auch die Leih-Opas des Familienverbandes<br />

zur Stelle. Sie kommen <strong>in</strong>s Haus und können gut<br />

auf die Bedürfnisse der Kle<strong>in</strong>en e<strong>in</strong>gehen.“<br />

Der Omadienst des Familienverbandes wurde vor sieben<br />

Jahren als Ergänzung zur K<strong>in</strong>derbetreuung durch<br />

Tagesmütter <strong>in</strong>s Leben gerufen. Omadienst-Referent<strong>in</strong><br />

Margarita Kalteis kann e<strong>in</strong>e positive Bilanz ziehen: Derzeit stehen<br />

<strong>in</strong> ganz Niederösterreich etwa 150 Leih-Omas und –Opas<br />

zur Verfügung.<br />

leisten können, brauchen sie Entlastung<br />

bei der Arbeit mit immer mehr wer<strong>den</strong><strong>den</strong><br />

verhaltensauffälligen SchülerInnen,<br />

wie zum Beispiel durch vermehrten<br />

E<strong>in</strong>satz von SchulpsychologInnen und von<br />

StützlehrerInnen“, so Präs. A<strong>den</strong>samer,<br />

die selbst Diplompädagog<strong>in</strong> ist.<br />

Das Problem Gewalt hat viele<br />

Gesichter und ebenso viele Lösungen.<br />

Und es gibt ke<strong>in</strong> Patent dagegen. E<strong>in</strong>es<br />

ist aber sicher: Gewalt an Schulen ist<br />

ke<strong>in</strong> Thema zum Wegschauen, vielmehr<br />

schleicht es sich zunehmend <strong>in</strong> die<br />

Klassen unserer K<strong>in</strong>der und tarnt sich<br />

anfangs als „harmloses“ Hänseln und<br />

Schubsen, so die IV.<br />

Gewalt entsteht <strong>in</strong> <strong>den</strong> seltensten<br />

Fällen durch die Schule. „Die K<strong>in</strong>der und<br />

Jugendlichen habe e<strong>in</strong>e Vorgeschichte,<br />

die sie auch <strong>in</strong> der Schule nicht verleugnen<br />

können – sie s<strong>in</strong>d geprägt vom<br />

Elternhaus und <strong>dem</strong> privaten Umfeld. In<br />

Interessenvertretung der <strong>NÖ</strong> Familien<br />

3109 St. Pölten, Landhausplatz 1,<br />

Neue Herrengasse, Haus 1, Top 2<br />

Tel. 02742/9005/16494, -16499, Fax: -16290<br />

Email: <strong>in</strong>teressen.familie@noel.gv.at,<br />

www.<strong>in</strong>teressen-noefamilien.at<br />

Dank an Leih-Omas des Familienverbandes<br />

Langjähriger E<strong>in</strong>satz im Dienste der K<strong>in</strong>derbetreuung<br />

Wenn Sie <strong>den</strong> Omadienst <strong>in</strong> Anspruch nehmen oder selbst als<br />

Leih-Omi/Leih-Opa tätig wer<strong>den</strong> wollen, wen<strong>den</strong> Sie sich an:<br />

Familienverband der Diözese St. Pölten<br />

Tel. 02742/35 42 03 oder per Email: <strong>in</strong>fo-noe@familie.at<br />

Weitere Infos auch unter www.familie.at!<br />

der Schule äußern sich die Folgen <strong>in</strong><br />

Form von Gewalt“, so LAbg. Erika<br />

A<strong>den</strong>samer, Präsi<strong>den</strong>t<strong>in</strong> der Interessenvertretung<br />

der <strong>NÖ</strong> Familien.<br />

Ehrung der Leih-Omis im Landestheater: Omadienst-Referent<strong>in</strong><br />

Margarita Kalteis, Leih-Omas Renate Lob<strong>in</strong>ger, Charlotte Karl, Eva<br />

Schellenbacher und Edeltraud Fuchs (sitzend, v.l.n.r.), Mag. Christ<strong>in</strong>e<br />

Walcher und Intendant<strong>in</strong> Dr. Isabella Suppanz vom Landestheater <strong>NÖ</strong><br />

sowie Familienverbands-Vorsitzender Dr. Josef Grubner (stehend,<br />

v.l.n.r.)<br />

25

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!