01.12.2012 Aufrufe

Mit dem NÖ Familienpass in den Sommer

Mit dem NÖ Familienpass in den Sommer

Mit dem NÖ Familienpass in den Sommer

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

46 family Ausflug<br />

Ha<strong>in</strong>felder Bermuda-<br />

Dreieck<br />

Drei Hütten <strong>in</strong> unmittelbarer Nachbarschaft, das verspricht<br />

e<strong>in</strong>e <strong>in</strong>teressante Wanderung, die noch dazu nicht e<strong>in</strong>mal<br />

sehr zeitaufwendig ist.<br />

Das „Ha<strong>in</strong>felder Bermuda-Dreieck“ gibt<br />

es erst seit 1984, <strong>den</strong>n da wurde mit der<br />

Errichtung der L<strong>in</strong><strong>den</strong>ste<strong>in</strong>hütte durch<br />

die Naturfreunde Rohrbach a.d. Gölsen<br />

der dritte Bauste<strong>in</strong> für diese „Drei Hütten-<br />

Wanderung“ geschaffen.<br />

Ausgangspunkt ist die bekannte<br />

Braustadt Ha<strong>in</strong>feld im Gölsental, leicht<br />

erreichbar vom Triest<strong>in</strong>gtal kommend<br />

über <strong>den</strong> Gerichtsberg oder vom Traisental<br />

kommend <strong>in</strong> Traisen <strong>in</strong> das Gölsental<br />

abbiegend. E<strong>in</strong>e dritte Variante ist die<br />

Verb<strong>in</strong>dung durch <strong>den</strong> Wienerwald nach<br />

Neulengbach und damit zur Westautobahn.<br />

Idealer Ausgangspunkt ist bei der<br />

Kirche, wo man Parkmöglichkeiten und<br />

Markierungen f<strong>in</strong>det.<br />

Der Weg führt mäßig ansteigend bei<br />

e<strong>in</strong>er Kneippanlage vorbei stets geradeaus,<br />

später kann man <strong>dem</strong> Wanderweg<br />

oder e<strong>in</strong>er Forststraße folgen (beides<br />

stimmt) und wenn man <strong>dem</strong> Waldweg<br />

folgt, kommt bald e<strong>in</strong> L<strong>in</strong>ksknick, e<strong>in</strong><br />

paar steilere Schritte und schon ist man<br />

auf der Liasenböndl Hütte <strong>in</strong> 640 Meter<br />

Seehöhe. Diese Hütte liegt auf e<strong>in</strong>er<br />

Lichtung - mundartlich „Liasen“ - im<br />

Kirchenbergwald, wobei das „Böndl“ e<strong>in</strong>e<br />

Erste Rast auf der Liasenböndl Hütte.<br />

Herrlicher Ausblick beim Rückweg auf<br />

Rohrbach und zum Wienerwald.<br />

hier übliche Wortschöpfung für e<strong>in</strong><br />

Wiesengrundstück <strong>in</strong> Höhenlage ist.<br />

Diese Liasenböndl Hütte wird seit 1923<br />

errichtet, sprich hier wurde immer wieder<br />

dazugebaut und erst kürzlich wieder<br />

e<strong>in</strong> Anbau fertig gestellt. <strong>Mit</strong>tlerweile bietet<br />

die wie die bei<strong>den</strong> anderen Hütten<br />

jeweils Samstag, Sonn- und Feiertag<br />

bewirtschaftete Hütte Platz für 80<br />

Personen. Draußen auf der Wiese gibt es<br />

e<strong>in</strong>en Spielplatz und vor allem - e<strong>in</strong>e<br />

Kegelbahn. Natürlich nicht automatisch,<br />

die Utensilien dazu kann man sich <strong>in</strong> der<br />

Hütte ausborgen, gratis.<br />

Der Weg führt dann weiter zuerst <strong>in</strong><br />

Serpent<strong>in</strong>en <strong>den</strong> Kirchenberg h<strong>in</strong>auf, ehe<br />

sich der Weg teilt. Rechts führt der normale<br />

Wanderweg weiter, l<strong>in</strong>ks der Ing.<br />

He<strong>in</strong>rich Huber-Steig, der steiler, aber<br />

<strong>in</strong>teressanter ist. Am Ende dieses Steiges<br />

kommt man auf e<strong>in</strong>e Almwiese und sieht<br />

bereits <strong>den</strong> Gipfel des Kirchenberges <strong>in</strong><br />

924 Meter Höhe, auf dessen Kuppe die<br />

Ha<strong>in</strong>felder Hütte thront. 1915 wurde hier<br />

e<strong>in</strong>e erste Hütte errichtet, 1925 erneuert<br />

und schließlich 2005 neu gebaut. Der<br />

Rundumblick hier ist e<strong>in</strong>fach fantastisch<br />

und das beliebteste Platzerl ist die südseitige<br />

Sonnenterrasse. Es gibt übrigens<br />

Die 2005 neu errichtete Ha<strong>in</strong>felder Hütte<br />

am Gipfel des Kirchenberges.<br />

auch e<strong>in</strong>en kle<strong>in</strong>en, separat errichteten<br />

W<strong>in</strong>terraum, der immer offen ist.<br />

Von der Ha<strong>in</strong>felder Hütte geht es<br />

dann h<strong>in</strong>unter zur L<strong>in</strong><strong>den</strong>ste<strong>in</strong>hütte, die<br />

sich auf <strong>dem</strong> L<strong>in</strong><strong>den</strong>ste<strong>in</strong> <strong>in</strong> 690 Meter<br />

Seehöhe bef<strong>in</strong>det. Diese ist die kle<strong>in</strong>ste<br />

der 3 Hütten und bietet maximal 45<br />

Gästen Platz, wobei „z'sammrucken“ hier<br />

sowiewo üblich ist. Auch hier gibt es wieder<br />

Spielgeräte für K<strong>in</strong>der und mit e<strong>in</strong><br />

paar Schritten e<strong>in</strong>e wunderschöne<br />

Aussicht <strong>in</strong>s Gölsental und h<strong>in</strong>über zum<br />

Wienerwald.<br />

Von der L<strong>in</strong><strong>den</strong>ste<strong>in</strong>hütte kann man<br />

dann entweder h<strong>in</strong>über zur Liasenböndl<br />

Hütte und zurück Richtung Kirche gehen<br />

oder <strong>den</strong> Abstieg Richtung Rohrbach wählen<br />

- und von dort „Ob der Kirche“, auf<br />

der Straße zurück zum Ausgangspunkt<br />

gehen. Letztere Variante hat <strong>den</strong> kle<strong>in</strong>en<br />

Anreiz, dass der markierte Weg mitten<br />

durch e<strong>in</strong>en altehrwürdigen Bauernhof<br />

führt. Auf der dah<strong>in</strong>ter liegen<strong>den</strong> Weide,<br />

die durchquert wer<strong>den</strong> muss, könnten<br />

Die L<strong>in</strong><strong>den</strong>ste<strong>in</strong>hütte, kle<strong>in</strong>, urig, urgemütlich.<br />

zwei schon <strong>in</strong> die Jahre gekommene Kühe<br />

grasen - die machen nichts. Sollte aber der<br />

Esel <strong>in</strong> der Nähe se<strong>in</strong>, sollte man sich<br />

nach e<strong>in</strong>em Stock umschauen, <strong>den</strong>n das<br />

Grautier hat durchaus Spaß daran,<br />

Wanderern <strong>den</strong> H<strong>in</strong>tern zu zeigen ...<br />

Alles <strong>in</strong> allem kann man für diese<br />

Wanderung mit 3 Stun<strong>den</strong> Gehzeit kalkulieren,<br />

moderat gerechnet, also e<strong>in</strong><br />

Halbtagsausflug, wo sich im Anschluss<br />

noch e<strong>in</strong> Besuch des Bierkrugmuseums <strong>in</strong><br />

Ha<strong>in</strong>feld ausgeht. Hier s<strong>in</strong>d rund 350<br />

Krüge aus der Zeit von 1750 bis 1950 zu<br />

bewundern.<br />

Robert Dirnberger<br />

INFO<br />

Liasenböndl Hütte<br />

Samstag 13-19 Uhr, Sonn- u. Feiertag 9-19 Uhr<br />

Ha<strong>in</strong>felder Hütte<br />

Samstag, Sonn und Feiertag ab 9 Uhr<br />

L<strong>in</strong><strong>den</strong>ste<strong>in</strong>hütte<br />

Samstag 13-19 Uhr<br />

Sonn- und Feiertag 9-19 Uhr<br />

Bierkrugmuseum<br />

Freitag, Samstag, Sonn- und Feiertag 14-18 Uhr

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!