12.07.2015 Aufrufe

ZL Aktuell0305 - Fachverband Zusatzleistungen

ZL Aktuell0305 - Fachverband Zusatzleistungen

ZL Aktuell0305 - Fachverband Zusatzleistungen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>ZL</strong>-Aktuell 03/2005Homepage/ EDVHomepage/ EDVHomepageWeil es nichts Neues über die Homepageselber zu berichten gibt, wollen wiruns ein wenig mit Statistik beschäftigen.Es soll bekanntlich Leute geben,die gerne jede Menge Zahlen um dieOhren gehauen bekommen. Vielleichtgehören Sie ja zu dieser Spezies... DiesesSymbol sehen Sie unten linksauf der Startseite des <strong>Fachverband</strong>sund wenn Sie darauf klicken, gelangenSie auf die Seite des Statistikanbieters(webstats4u.com). Diese Statistikseiteist öffentlich, so dass jede Person dieseDaten einsehen kann.«Was gibt es denn da Interessantes zuerfahren?», mag der eine oder anderevielleicht denken. Lassen Sie sich mitden folgenden Werten und Rückschlüssenüberraschen, auch wenn es sichnur um Annahmen handelt:An Arbeitstagen beträgt die durchschnittlicheAnzahl Aufrufe 27, an Wochenendennur gerade 3. Das legt denSchluss nahe, dass die meisten BesucherLeute aus den Gemeinden sind(also Verbandsmitglieder), die unsereHomepage als Nachschlagewerk nutzen– hauptsächlich wohl die Fachfragen.Oder es handelt sich um Rentenbeziehende,die natürlich auch tagsüber unterder Woche Zeit zum «surfen» haben.Diese Theorie kann überprüftwerden indem man im internen Bereich(dort gibt es einen eigenen Zähler)die Anzahl Aufrufe ins Verhältniszum Total vom Zähler der Einstiegsseitesetzt. Das Ergebnis zeigt, dass rund60% aller Websitebesucher zum internenBereich gehen. Das wiederumheisst, dass 40% vermutlich Besuchersind, die sich allgemein über Ergänzungsleistungeninformieren wollenund das wären dann immerhin 11 Besucherpro Tag (40% der durchschnittlichen27 von oben). Einen Blick wert istauch die Statistik der Herkunftsländer,auch wenn diese mit Vorsicht zu geniessenist. Können Sie sich vorstellen,dass jemand aus Japan die Seite des<strong>Fachverband</strong>s <strong>Zusatzleistungen</strong> desKantons Zürich aufruft? Ich jedenfallsnicht, es sei denn, es handle sich umjemanden, der mit einer Person verwandtist, die im Kanton Zürich lebt.ZUSCALCAuf das Jahr 2006 hin dürfen wir miteiner neuen Version rechnen: 6.4. Hierdie wichtigsten Neuerungen:Es gibt zusätzliche Zahlverbindungen.So lassen sich neu 3 dauernde Zweitzahladressenfür die monatlichen Leistungenerfassen. Dies ist besondersvorteilhaft für Direktzahlungen vonKrankenkasse, Mietzins oder Alimentenan verschiedene Alimentenempfänger.Auch bei den KKV wird es möglichsein, 2 dauernde Zahlverbindungen zudefinieren.Bei Ehepaaren wird die Krankenkassenpauschalenur noch verbucht fürdiejenigen Personen, bei denen tatsächlichein monatlicher Anspruch besteht.Wenn also der eine Ehepartnerim Heim ist und Anspruch hat, der andereaber in einer Wohnung lebt undkeinen Anspruch hat, wird nur nochSeite 15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!