01.12.2012 Aufrufe

die schlaue Geldanlage der Vermögensberatung. 3,0% - BNC - Bayer

die schlaue Geldanlage der Vermögensberatung. 3,0% - BNC - Bayer

die schlaue Geldanlage der Vermögensberatung. 3,0% - BNC - Bayer

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

krefeld-uerdingen Auf <strong>die</strong><br />

richtige Zusammensetzung kommt<br />

es an: Das neue globale Compounding-Technologiezentrum<br />

in Krefeld-Uerdingen<br />

schafft optimale<br />

Möglichkeiten, um <strong>die</strong> in <strong>der</strong> Forschung<br />

entwickelten Polycarbonat-<br />

Rezepturen im Technikumsmaßstab<br />

von bis zu 1.200 Kilogramm pro<br />

Stunde zu testen. Die flexible, hochmo<strong>der</strong>ne<br />

Anlage ermöglicht es zudem,<br />

Parameter <strong>der</strong> Produktmischungen<br />

zu verän<strong>der</strong>n und für <strong>die</strong><br />

Herstellung im Produktionsmaßstab<br />

zu optimieren. Nach den fertigen<br />

Rezepturen können an allen<br />

sieben MaterialScience-Produktionsanlagen<br />

rund um den Globus<br />

<strong>die</strong> spezifischen Polycarbonate hergestellt<br />

werden.<br />

Wachstum per Knopfdruck<br />

Seit elf Jahren ist Ralf Sarembski<br />

im bisherigen Compoun<strong>die</strong>rtechnikum<br />

tätig. In <strong>die</strong>ser Zeit hat <strong>der</strong> Chemikant<br />

etliche verantwortliche Tätigkeiten<br />

wahrgenommen. Jetzt<br />

kam eine weitere wichtige „Aufgabe“<br />

hinzu: Mit einem Knopfdruck<br />

nahm er <strong>die</strong> Technikumsanlage offiziell<br />

in Betrieb. „Das globale Com-<br />

AUS DEN STANDORTEN iN DEUTSchlAND<br />

Ein neuer Extru<strong>der</strong> mit großem Fassungsvermögen<br />

ergänzt <strong>die</strong> vorhande<br />

kleine Anlage. So können nun<br />

wesentlich größere Mengen für <strong>die</strong><br />

Forschung hergestellt werden.<br />

„Die nun neu eingeweihte große<br />

Technikumsanlage erlaubt uns den<br />

Sprung von <strong>der</strong> Produkt- zur komplexen,<br />

flexiblen Prozessentwicklung<br />

für Speziallösungen“, erklärt<br />

Technikumsleiter Dr. Hans-Jürgen<br />

Thiem. Auch maßgeschnei<strong>der</strong>te Rezepturen<br />

für externe Kunden können<br />

im Zentrum auf <strong>die</strong> Übertragbarkeit<br />

im großtechnischen Maßstab<br />

getestet werden. „Das neue Zentrum<br />

festigt <strong>die</strong> Kompetenz, um den<br />

globalen Anfor<strong>der</strong>ungen nach immer<br />

spezielleren Polycarbonaten<br />

global gerecht zu werden. Mit <strong>der</strong> In-<br />

EXZELLENTE PREMIERE<br />

Bessere Prozesse bei HealthCare S. 18 / 19<br />

IRRSINNIGER FERIENSPASS<br />

Im BayKomm hinter’s Licht geführt S. 20<br />

Kompetenz aus Krefeld<br />

im Compounding-Technologiezentrum von <strong>Bayer</strong> MaterialScience entstehen <strong>die</strong> Rezepturen für <strong>die</strong> weltweite<br />

Polycarbonat-Produktion. Das Unternehmen festigt damit seine globale Marktposition und stärkt zugleich den Standort.<br />

Feierliche Inbetriebnahme (v. l.): Dr.<br />

R. Echterhoff, Dr. H.-J. Thiem, Dr.<br />

D. Mc Cullough und Dr. K. Zan<strong>der</strong>.<br />

dormagen Die Erfolgsgeschichte<br />

von <strong>Bayer</strong> CropScience in Dormagen,<br />

dem weltweit größten und wichtigsten<br />

Produktionsstandort des <strong>Bayer</strong>-<br />

Teilkonzerns, begann vor 50 Jahren.<br />

Am 18. April 1962 wurde hier erstmals<br />

ein Pflanzenschutzmittel abgefüllt.<br />

Heute produzieren im Chempark<br />

Dormagen rund 1.000 Mitarbeiter<br />

in sieben Betrieben jährlich rund<br />

45.000 Tonnen formulierte Ware.<br />

„Die Größe allein ist zwar noch<br />

kein Wettbewerbsvorteil, aber <strong>die</strong> Zusammenarbeit<br />

und <strong>die</strong> gegenseitige<br />

Zulieferung <strong>der</strong> Betriebe hat hier einen<br />

Verbund geschaffen, <strong>der</strong> sich<br />

global – gerade in Zeiten hoher Rohstoffpreise<br />

– sehr gut behaupten<br />

kann“, betonte Professor Dr. Wolf-<br />

Christin Valk und Ralf Sarembski beim Anfahren <strong>der</strong> neuen Compounding-Anlage in Krefeld-Uerdingen. Fotos: Rennertz<br />

pounding-Technologiezentrum ist<br />

ein wichtiger Bestandteil unseres<br />

zukünftigen nachhaltigen Wachstums.<br />

Denn innovative Produkte<br />

können nur mit innovativen Prozessen<br />

schnell zur Marktreife gebracht<br />

werden“, sagte Dr. Dennis Mc Cullough,<br />

Leiter Polycarbonates Europa,<br />

im Rahmen einer Feierstunde.<br />

Effizienzsteigerung<br />

Das Zentrum biete mit hervorragen<strong>der</strong><br />

Technik Top-Möglichkeiten zur<br />

Effizienzsteigerung und schnelleren<br />

Vermarktung neuer Produkte. Deren<br />

Entwicklungen können frühzeitig<br />

auf Prozessstabilität untersucht und<br />

ihre Übertragung auf <strong>die</strong> Produktionsstandorte<br />

gewährleistet werden.<br />

Im Rahmen <strong>der</strong> Feierlichkeiten fanden auch Betriebsbesichtigungen statt. Foto: Moll<br />

vestition in Höhe von rund 3,5 Millionen<br />

Euro wird <strong>die</strong> Bedeutung des<br />

Standorts Krefeld-Uerdingen gestärkt“,<br />

fügt Dr. Klaus Zan<strong>der</strong>, Leiter<br />

Produktion und Entwicklung Compoun<strong>die</strong>rung,<br />

hinzu. Das motiviert<br />

auch <strong>die</strong> Mitarbeiter: „Das Zentrum<br />

DIE CoMPouNDIERuNG<br />

... ist <strong>der</strong> letzte Schritt in <strong>der</strong><br />

Polycarbonat-Herstellung. Hier<br />

wird das in <strong>der</strong> „Primärproduktion“<br />

gefertigte Rohmaterial mit<br />

weiteren Einsatzstoffen kombiniert<br />

o<strong>der</strong> eingefärbt, in Extru<strong>der</strong>n<br />

gemischt, aufgeschmolzen,<br />

gekühlt und granuliert.<br />

> In <strong>die</strong>sen veredelten Spezialformen<br />

<strong>die</strong>nt das High-Tech-<br />

gang Plischke, im <strong>Bayer</strong>-Vorstand<br />

verantwortlich für Innovation, Technologie<br />

und Nachhaltigkeit, anlässlich<br />

<strong>der</strong> Feierlichkeiten zum 50-jährigen<br />

Jubiläum in Dormagen. Im Namen<br />

des gesamten <strong>Bayer</strong>-Vorstands<br />

gratulierte er den Mitarbeiterinnen<br />

und Mitarbeitern.<br />

„Dormagen hat auch in den Bereichen<br />

Sicherheit und Umweltschutz<br />

Maßstäbe gesetzt“, ergänzte Achim<br />

Noack, im Vorstand von <strong>Bayer</strong> Crop-<br />

Science für <strong>die</strong> weltweite Produktion<br />

verantwortlich. „Der Standort selbst<br />

steht für Innovation und Kompetenz.<br />

Weil das so ist, und damit das<br />

auch so bleibt, haben wir in den vergangenen<br />

Jahren kräftig investiert:<br />

allein im Pflanzenschutz-Bereich<br />

bietet tolle Möglichkeiten, neue Wege<br />

in <strong>der</strong> Compoun<strong>die</strong>rung zu gehen.<br />

Als Mitarbeiterin hier ein wichtiger<br />

Teil des weltweiten Prozesses zu<br />

sein, macht mich stolz“, sagt Chemikantin<br />

Christin Valk.<br />

Gero Steinmetz<br />

Material den Kunden zur Weiterverarbeitung.<br />

> Es findet u. a. Anwendung in<br />

<strong>der</strong> Automobilverscheibung so-<br />

wie in <strong>der</strong> Elektro- und Elektronik-Industrie;<br />

z. B. in Handygehäusen.<br />

<strong>Bayer</strong> MaterialScience<br />

verfügt weltweit über sieben<br />

Compoun<strong>die</strong>ranlagen. Die größte<br />

steht in Uerdingen.<br />

Dormagen – ein Standort mit besten Perspektiven<br />

50 Jahre Pflanzenschutz-Produktion: Zu <strong>die</strong>sem Jubiläum gratulierte <strong>der</strong> <strong>Bayer</strong>-Vorstand den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern.<br />

insgesamt rund 150 Millionen Euro.“<br />

Dank umfangreicher Investitionen<br />

in mo<strong>der</strong>ne Chemie und Verfahrenstechnik<br />

wurden Herstellungsprozesse<br />

effizienter und flexibler gestaltet<br />

sowie <strong>die</strong> Produktionspalette auf <strong>der</strong>zeit<br />

rund 30 Wirkstoffe erweitert. Dadurch<br />

konnten <strong>die</strong> Wirtschaftlichkeit<br />

gesteigert und Arbeitsplätze gesichert<br />

werden.<br />

Dr. Uwe Stelzer, Standortleiter von<br />

CropScience in Dormagen, bedankte<br />

sich bei <strong>der</strong> Belegschaft für ihr Engagement.<br />

„Pflanzenschutzmittel<br />

made in Dormagen werden in <strong>die</strong><br />

ganze Welt geliefert. Sie helfen Landwirten<br />

Ernten zu sichern, Erträge zu<br />

steigern und hochwertige Lebensmittel<br />

zu produzieren.“ eb

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!