12.07.2015 Aufrufe

Infopack (pdf, 7,5 MB) - Freundeskreis Botanische Gärten Bonn ...

Infopack (pdf, 7,5 MB) - Freundeskreis Botanische Gärten Bonn ...

Infopack (pdf, 7,5 MB) - Freundeskreis Botanische Gärten Bonn ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Do. 11. Juni –So. 14. Juni 2009o Thames Barrier: Sie ist das größte bewegliche Flutschutzwehr derWelt. Die Planungen für das Bauwerk begannen nach einerschweren Sturmflut im Jahre 1953, bei der 307 Menschen umsLeben kamen. 1974 wurde mit dem Bau begonnen. Die Einweihungerfolgte am 1984. Das Sperrwerk besteht aus zehn schwenkbarenToren. Um den Schiffsverkehr nicht zu behindern, sind sie imoffenen Zustand auf den Boden der Themse abgesenkt. So könnenSchiffe mit bis zu 16 Metern Tiefgang problemlos das Sperrwerkpassieren. Die vier mittleren Tore, durch die der Schiffsverkehr läuft,sind je 60m breit, 10,5m hoch und wiegen je 1500 Tonnen. Dasgesamte Bauwerk hat eine Länge von 523m. Droht eine Sturmflut,können die Tore innerhalb von 15 Minuten geschlossen werden.o Saint Paul’s Cathedral: Sie ist die Hauptkirche der AnglikanischenKirche in London. Ihre Decke zieren Glasmosaiken. Die Kathedralehat eine kreuzförmige Grundfläche, die in Ost-West Richtungausgerichtet ist. In der Mitte dieses Kreuzes befindet sich eineKuppel, auf der sich eine 750 Tonnen schwere Laterne befindet, diein 111 Meter Höhe endet. An der Kuppelbasis in etwa 30 MeterHöhe befindet sich ein ringförmiger Umgang, die sogenannteWhispering Gallery, die Flüstergalerie. Der Schall wird hier durch diegebogenen Wände immer wieder zurück in das Innere des Ringsreflektiert, sodass ein geflüstertes Wort auf die andere Seite derKuppel getragen werden kann. Steigt man bis zur Spitze hinauf, sogelangt man auf die Golden Gallery, mit der Möglichkeit einerAussicht über London. Unter der Kirche befindet sich eineweitläufige Krypta, in der zahlreiche bedeutende Persönlichkeitender britischen Geschichte beigesetzt sind.Um 14.45 Uhr endet unsere Mittagspause und wir werden nach Kewfahren, um uns dort um 15.30 Uhr an einer Führung mit dem Thema „250Jahre Kew Gardens“ teilzunehmen. Diese dauert eine Stunde, so dasswir danach bis 17.45 Uhr Freizeit im <strong>Botanische</strong>n Garten genießen können.Die Royal Botanic Gardens in Kew verdanken ihren Ursprung denexotischen Gärten, die Lord Capel von Tewkesbury bei Kew anlegte. Siewurden von Prinzessin Augusta von Sachsen-Gotha-Altenburg, der WitweFriedrich Ludwigs, des Prinzen von Wales, im Jahre 1759 deutlicherweitert. Dieses nimmt Kew zum Anlass dieses Jahr sein 250.Gartenjubiläum zu feiern.Unter Augusta änderte sich auch der Sinn und Zweck der Gärten, die zuvorals Lustgärten gedient hatten, nun aber zum ersten Mal unter anderemauch als botanische Gärten dienten. Diese Arbeiten wurden von WilliamChambers durchgeführt; eine 1761 von ihm gebaute chinesische Pagodesteht noch heute. König George III. stellte William Aiton und Joseph Banksan, um die Gärten weiter auszubauen.1840 wurden die Gärten in einen nationalen botanischen Gartenumgewidmet und nochmals deutlich erweitert. In der Folge entstandenauch das Herbarium und eine Bibliothek. Am 3. Juli 2003 wurden die RoyalBotanic Gardens von der UNESCO in die Liste des Weltkulturerbesaufgenommen.22

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!