12.07.2015 Aufrufe

Infopack (pdf, 7,5 MB) - Freundeskreis Botanische Gärten Bonn ...

Infopack (pdf, 7,5 MB) - Freundeskreis Botanische Gärten Bonn ...

Infopack (pdf, 7,5 MB) - Freundeskreis Botanische Gärten Bonn ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Do. 11. Juni –So. 14. Juni 2009Ebenso sollten die Küsten Chiles, Perus und einiger Südseeinseln vermessenwerden. Diese Reise dauerte fast fünf Jahre und sollte das Schlüsselerlebnis unddie Grundlage für Darwins späteres Werk, werden.Am 27. Dezember 1831 stach die HMS Beagle von Davenport aus in See. DieFahrt begann für Darwin unerfreulich, da er seekrank wurde und sein Traum, dievon Humboldt geschilderte artenreiche subtropische Vegetation auf derkanarischen Insel Teneriffa zu erkunden, an einer Quarantäne scheiterte, dieaufgrund eines Choleraausbruchs in England über die Besatzung verhängt wurde.Die erste Zeit auf dem Schiff verbrachte Darwin damit, die in einem Schleppnetzgefangenen Organismen (später als Plankton bezeichnet) mikroskopisch zuuntersuchen. Auf seiner Reise schrieb er zahlreiche Notizbücher, die er zuunterschiedlichen Zwecken anlegte. In seinen geologischen und zoologischenNotizbüchern ordnete er die an Land gewonnenen Eindrücke. In weitereNotizbücher trug er seine gesammelten Proben sorgsam nummeriert ein.Folgende Reiseereignisse sind besonders zu nennen:oooooo16. Januar 1832: Darwin kann bei Praia auf der kapverdischen InselSantiago zum ersten Mal an Land gehen. An Bord hat er sich mit demersten Band von Charles Lyells „Principles of Geology“ beschäftigt.Während des Aufenthalts entdeckt er in den Küstenklippen ein in 15 MeterHöhe verlaufendes waagerechtes Muschelschalenband und findet damitdie erste Bestätigung für Lyells Theorie der langsamen, graduellen,geologischen Formung der Erde.Seit August 1832: Darwin schickt Henslow von Montevideo aus dieersten Proben, hauptsächlich geologische. Bis Ende Juni 1835 folgtensieben weitere Sendungen mit pflanzlichen, tierischen, fossilen undgeologischen Fund- und Sammelstücken.22. September 1832: Darwin entdeckt in der Nähe von Bahía Blanca inPunta Alta seine ersten Fossilien. Besser ausgerüstet kann er amfolgenden Tag die Skelette von zwei unterschiedlichen Riesenfaultierartenfreilegen Aus dem Fundort, einer Muschelschicht, schließt er, dass sichdie beiden Tiere gemeinsam mit den sie umgebenden Muscheln entwickelthaben müssten.Am 20. Februar 1835: Darwin wird Zeuge des schweren, dreiminütigenErdbebens bei Valdivia. Als Darwin Anfang März desselben Jahres dieInsel Quiriquina bei Talcahuano untersucht, findet er maritimes Gestein,das infolge des Erdbebens um einige Fuß gehoben worden war, worin ereine weitere Bestätigung für Lyells Theorie und das Alter der Erde sah. Beieiner zweiten Anden-Expedition entdeckt er, dass das weit von der Küsteentfernte Gebirge hauptsächlich aus maritimer Lava besteht. Er findetfossile und versteinerte Bäume und beginnt, erste eigene geologischeTheorien zu entwickeln.18. September 1835: Darwin betritt auf San Cristóbal zum ersten Mal eineder zahlreichen Galápagos-Inseln. Darwin kann auf den Inseln Floreana,San Salvador sowie Isabela Untersuchungen vornehmen und Tier- undPflanzenproben sammeln. Nicholas Lawson, der Direktor desStrafgefangenenlagers auf der Insel Floreana, macht ihn daraufaufmerksam, dass sich die auf den Galápagos-Inseln lebendenSchildkröten anhand ihrer Panzer bestimmten Inseln zuordnen lassen.Darwin schenkt zu diesem Zeitpunkt weder dieser Bemerkung noch denGalapagosfinken besonders viel Aufmerksamkeit.Dezember 1835: Während der Fahrt nach Neuseeland vervollständigtDarwin seine Theorie über die Entstehung der Korallenriffe, die er bereits28

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!