02.12.2012 Aufrufe

Die Gemeinde Gersdorf im Internet: www.gemeinde-gersdorf.de

Die Gemeinde Gersdorf im Internet: www.gemeinde-gersdorf.de

Die Gemeinde Gersdorf im Internet: www.gemeinde-gersdorf.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

C<br />

M<br />

Y<br />

K<br />

Mitteilungsblatt<br />

<strong>de</strong>r <strong>Gemein<strong>de</strong></strong><br />

<strong>Gersdorf</strong><br />

Jahrgang 21 Mittwoch, <strong>de</strong>n 03. November 2010 Nummer 11<br />

Erinnerungsgeschenk<br />

von Altlußhe<strong>im</strong><br />

an <strong>Gersdorf</strong>


Mitteilungsblatt <strong>de</strong>r <strong>Gemein<strong>de</strong></strong> <strong>Gersdorf</strong> Seite 2<br />

03. November 2010<br />

Beratungsgegenstän<strong>de</strong> <strong>de</strong>r öffentlichen Sitzung<br />

vom 26. Oktober 2010<br />

Beschluss-Nr.: GR-32/10/10<br />

Der <strong>Gemein<strong>de</strong></strong>rat st<strong>im</strong>mte einst<strong>im</strong>mig <strong>de</strong>r Sicherheitsneugründung<br />

<strong>de</strong>s Zweckverban<strong>de</strong>s Regionaler Zweckverband Wasserversorgung<br />

Lugau-Glauchau zu und bestätigte erneut die Mitgliedschaft in diesem<br />

Zweckverband.<br />

Beschluss-Nr.: GR-33/10/10<br />

Der <strong>Gemein<strong>de</strong></strong>rat st<strong>im</strong>mte einst<strong>im</strong>mig <strong>de</strong>r Vereinbarung <strong>de</strong>r Verbandssatzung<br />

<strong>de</strong>s Regionalen Zweckverban<strong>de</strong>s Wasserversorgung Bereich<br />

Lugau-Glauchau in <strong>de</strong>r Fassung <strong>de</strong>s 5. Entwurfes Stand 21.06.2010<br />

zu.<br />

Beschluss-Nr.: GR-34/10/10<br />

Der <strong>Gemein<strong>de</strong></strong>rat st<strong>im</strong>mte einst<strong>im</strong>mig <strong>de</strong>r Vergabe <strong>de</strong>r Innentüren am<br />

Objekt „Neubau einer Kin<strong>de</strong>rtagesstätte“ an die Firma Wohni<strong>de</strong>e,<br />

Chemnitzer Straße 6, 09350 Lichtenstein, in Höhe von 77.899,78 €<br />

brutto auf das Hauptangebot für <strong>de</strong>n Krippenneubau auf <strong>de</strong>r Grundlage<br />

<strong>de</strong>r kommunalen Gesetzgebung zu.<br />

Beschluss-Nr.: GR-35/10/10<br />

Der <strong>Gemein<strong>de</strong></strong>rat st<strong>im</strong>mte mit einer Enthaltung <strong>de</strong>r Vergabe <strong>de</strong>r<br />

Maler- und Bo<strong>de</strong>nbelagsarbeiten am Objekt „Neubau einer Kin<strong>de</strong>rtagesstätte“<br />

an die Firma Anger Maler & Stukkateur GmbH, Talstraße<br />

115, 09337 Hohenstein-Ernstthal, in Höhe von 39.442,13 € brutto auf<br />

das Hauptangebot für <strong>de</strong>n Krippenneubau auf <strong>de</strong>r Grundlage <strong>de</strong>r<br />

kommunalen Gesetzgebung zu.<br />

Beschluss-Nr.: GR-36/10/10<br />

Der <strong>Gemein<strong>de</strong></strong>rat st<strong>im</strong>mte mit einer Enthaltung <strong>de</strong>r Vergabe <strong>de</strong>r<br />

Fassa<strong>de</strong>narbeiten als Wärmeverbundsystem am Objekt „Neubau einer<br />

Kin<strong>de</strong>rtagesstätte“ an die Firma Stuck & Bau Cr<strong>im</strong>mitschau GmbH,<br />

Gewerbering 20, 08451 Cr<strong>im</strong>mitschau, in Höhe von 24.156,73 € brutto<br />

auf das Hauptangebot für <strong>de</strong>n Krippenneubau auf <strong>de</strong>r Grundlage <strong>de</strong>r<br />

kommunalen Gesetzgebung zu.<br />

Einladung<br />

<strong>Die</strong> nächste öffentliche <strong>Gemein<strong>de</strong></strong>ratssitzung fin<strong>de</strong>t am<br />

<strong>Die</strong>nstag, <strong>de</strong>m 16. November 2010, um 19.00 Uhr,<br />

<strong>im</strong> Vereinsraum Hessenmühle<br />

statt.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Bestätigung <strong>de</strong>r Tagesordnung und Festlegung <strong>de</strong>r <strong>Gemein<strong>de</strong></strong>räte<br />

zur Unterzeichnung <strong>de</strong>s Protokolls<br />

2. Informationen <strong>de</strong>s Bürgermeisters<br />

3. Vergabebeschlüsse<br />

4. Grundstücksangelegenheiten<br />

5. Allgemeines<br />

6. Anfragen <strong>de</strong>r Bürger<br />

Öffentliche Ausschusssitzung:<br />

Hauptausschuss und Technischer Ausschuss: 23.11.2010, 19.00<br />

Uhr, Rathaus, Z<strong>im</strong>mer 7<br />

Samstagsöffnungszeit <strong>de</strong>s Einwohnermel<strong>de</strong>amtes:<br />

Das Einwohnermel<strong>de</strong>amt ist in diesem Monat<br />

am Samstag, <strong>de</strong>m 13. November 2010 von 9 bis 11 Uhr geöffnet.<br />

(Bürgerservice für Pendler und auswärtig Arbeiten<strong>de</strong>)<br />

Amtliche Bekanntmachungen<br />

Öffentliche Bekanntmachung<br />

zur Entwurfsauslage <strong>de</strong>r Haushaltssatzung<br />

<strong>de</strong>r <strong>Gemein<strong>de</strong></strong> <strong>Gersdorf</strong> für das Haushaltsjahr 2011<br />

Der Entwurf <strong>de</strong>r Haushaltssatzung mit zugehörigem Haushaltsplan<br />

liegt vom 24.11.2010 - 02.12.2010 öffentlich aus.<br />

<strong>Die</strong> Auslegung erfolgt <strong>im</strong> Z<strong>im</strong>mer 3 <strong>de</strong>r <strong>Gemein<strong>de</strong></strong>verwaltung <strong>Gersdorf</strong><br />

zu <strong>de</strong>n üblichen Öffnungszeiten sowie am Mittwoch, <strong>de</strong>m 24.11.2010<br />

und 01.12.2010 sowie am Freitag, <strong>de</strong>m 26.11.2010 in <strong>de</strong>r Zeit von 9.00<br />

Uhr - 11.30 Uhr.<br />

Einwohner und Abgabenpflichtige können bis zum 13.12.2010<br />

Einwän<strong>de</strong> gegen <strong>de</strong>n Entwurf schriftlich o<strong>de</strong>r zur Nie<strong>de</strong>rschrift gemäß<br />

§ 76 Abs.1 Sächsische <strong>Gemein<strong>de</strong></strong>ordnung erheben.<br />

Streubel<br />

Bürgermeister<br />

Der neue Personalausweis ist da!<br />

Wenn Sie jetzt einen Personalausweis beantragen, erhalten Sie die<br />

neue Ausweiskarte <strong>im</strong> praktischen Scheckkartenformat. Neu ist, dass<br />

die aufgedruckten Daten <strong>im</strong> neuen Personalausweis auch digital abgelegt<br />

sind. Zusätzlich wer<strong>de</strong>n das Passfoto - und auf Wunsch <strong>de</strong>s<br />

Antragstellers auch die Fingerabdrücke - digital gespeichert.<br />

Neu sind auch die Online-Ausweisfunktion und die Unterschriftsfunktion.<br />

Mit <strong>de</strong>r Online-Ausweisfunktion (eID) haben Sie erstmals die<br />

Möglichkeit, sich auch <strong>im</strong> <strong>Internet</strong> und an Automaten auszuweisen.<br />

Dadurch können Sie einfacher mit Online-Shops, Banken, Versicherungen,<br />

Behör<strong>de</strong>n, sozialen Netzwerken und Unternehmen kommunizieren<br />

und müssen sich nicht mehr so viele verschie<strong>de</strong>ne Passwörter<br />

und Benutzernamen merken. Mit <strong>de</strong>r neuen Unterschriftsfunktion<br />

(QES), für <strong>de</strong>ren Nutzung <strong>de</strong>r neue Personalausweis vorbereitet ist,<br />

lassen sich sogar Verträge, Anträge und an<strong>de</strong>re Dokumente ganz<br />

schnell, einfach und bequem online unterzeichnen.<br />

Ob Sie die neuen Möglichkeiten nutzen möchten, können Sie sowohl<br />

bei <strong>de</strong>r Ausgabe <strong>de</strong>s Personalausweises als auch je<strong>de</strong>rzeit nachträglich<br />

entschei<strong>de</strong>n.<br />

Bei <strong>de</strong>r Beantragung <strong>de</strong>s Personalausweises erhalten Sie Informationsmaterialien,<br />

die Ihnen bei dieser Entscheidung helfen.<br />

Auf die biometrischen Daten können nur best<strong>im</strong>mte staatliche Behör<strong>de</strong>n<br />

wie Polizei, Bun<strong>de</strong>spolizei, Steuerfahndungsstellen, Ausweis- und<br />

Mel<strong>de</strong>behör<strong>de</strong>n zugreifen, um die I<strong>de</strong>ntität festzustellen.<br />

Im Übrigen behält Ihr bisheriger Personalausweis natürlich bis zum<br />

regulären Ablaufdatum seine Gültigkeit. Eine vorzeitige Umtauschpflicht<br />

Ihres Ausweises besteht nicht. Wenn Sie allerdings Ihren alten<br />

Personalausweis vorzeitig gegen einen neuen umtauschen möchten,<br />

ist dies je<strong>de</strong>rzeit möglich.<br />

Für Kin<strong>de</strong>r unter 16 Jahren können Personalausweise ohne Online-<br />

Ausweisfunktion beantragt wer<strong>de</strong>n.<br />

<strong>Die</strong> Gebühren, die bei <strong>de</strong>r Beantragung <strong>de</strong>s neuen Personalausweises<br />

anfallen, betragen 22,80 Euro für Antragsteller unter 24 Jahren und<br />

28,80 Euro für Personen ab 24 Jahren. <strong>Die</strong> Gültigkeit <strong>de</strong>s Dokuments<br />

beträgt zehn Jahre, bei unter 24-jährigen sechs Jahre.<br />

Weitere Informationen zum neuen Personalausweis erhalten Sie<br />

auch über die <strong>Internet</strong>seite <strong>www</strong>.personalausweisportal.<strong>de</strong> o<strong>de</strong>r<br />

die Hotline <strong>de</strong>s Bürgerservice (Telefonnummer: 0180-1-33 33 33,<br />

Montag bis Freitag von 7 - 20 Uhr erreichbar, Kosten: 3,9 ct/Minute<br />

aus <strong>de</strong>m <strong>de</strong>utschen Festnetz, max<strong>im</strong>al 42 ct/Minute aus <strong>de</strong>m<br />

Mobilnetz). Auch wir stehen Ihnen gern zur Klärung von Fragen zur<br />

Verfügung.<br />

Ihr Pass-, Ausweis- und Einwohnermel<strong>de</strong>amt<br />

C<br />

M<br />

Y<br />

K


C<br />

M<br />

Y<br />

K<br />

03. November 2010 Seite 3<br />

Das Bauamt informiert<br />

Nochmaliger Termin für kostenlose Laubentsorgung<br />

Wie bereits angekündigt, wird es am 26. November 2010 zum zweiten<br />

Mal in diesem Herbst die Möglichkeit geben, Laub und gehäckselten<br />

Grünschnitt kostenlos abzugeben.<br />

<strong>Die</strong> Mitarbeiter <strong>de</strong>s Bauhofes wer<strong>de</strong>n in <strong>de</strong>r Zeit von 14 - 17 Uhr auf<br />

<strong>de</strong>m Grillplatzgelän<strong>de</strong> am Ziegeleiweg das Laub entgegen nehmen.<br />

Auch dieses Mal ist darauf zu achten, dass sowohl das Laub als auch<br />

das Häckselgut auskippbar ist (Säcke o<strong>de</strong>r an<strong>de</strong>re Behälter), da die<br />

Ladung auf einen LKW erfolgt und somit nicht von einem Pkw Anhänger<br />

o. ä. abgekippt wer<strong>de</strong>n kann.<br />

Bitte haben Sie auch Verständnis dafür, dass nicht bzw. zu grob<br />

gehäckselter Grünschnitt (Äste, Zweige, Gras, u. ä.) nicht entgegengenommen<br />

wer<strong>de</strong>n kann.<br />

Sprechzeiten <strong>de</strong>r Schiedsstelle<br />

<strong>Die</strong> Schiedsstelle <strong>de</strong>r <strong>Gemein<strong>de</strong></strong> <strong>Gersdorf</strong> steht <strong>de</strong>n Einwohnerinnen<br />

und Einwohnern jeweils am 4. <strong>Die</strong>nstag <strong>de</strong>s Monats ab 16.00<br />

Uhr <strong>im</strong> Sitzungsz<strong>im</strong>mer <strong>de</strong>s Rathauses, Hauptstraße 192, zur<br />

Verfügung. <strong>Gersdorf</strong>erinnen und <strong>Gersdorf</strong>er, die das Tätigwer<strong>de</strong>n<br />

<strong>de</strong>r Schiedsstelle begehren, wer<strong>de</strong>n<br />

gebeten, über Nicole Portack unter<br />

<strong>de</strong>r Rufnummer 037203/919-28<br />

einen Termin zu vereinbaren. So<br />

können Terminüberschneidungen<br />

vermie<strong>de</strong>n wer<strong>de</strong>n.<br />

Bittrich, Frie<strong>de</strong>nsrichterin<br />

Öffnungszeiten <strong>de</strong>r <strong>Gemein<strong>de</strong></strong>verwaltung<br />

Montag: 09.00 bis 11.30 Uhr<br />

<strong>Die</strong>nstag: 09.00 bis 11.30 Uhr<br />

13.00 bis 18.00 Uhr<br />

Donnerstag: 09.00 bis 11.30 Uhr<br />

13.00 bis 16.00 Uhr<br />

Telefon-Nr. 037203 / 919-0<br />

Fax: 037203 / 919-11<br />

E-Mail: info@<strong>gemein<strong>de</strong></strong>-<strong>gersdorf</strong>.<strong>de</strong><br />

<strong>Internet</strong>: <strong>www</strong>.<strong>gemein<strong>de</strong></strong>-<strong>gersdorf</strong>.<strong>de</strong><br />

Öffnungszeiten <strong>de</strong>r Bücherei (mit Medienecke)<br />

<strong>Die</strong>nstag 14.00 - 18.00 Uhr<br />

Donnerstag 09.00 - 11.00 Uhr sowie 15.00 - 17.00 Uhr<br />

Telefon-Nr. 037203/68131<br />

E-Mail: buecherei@<strong>gemein<strong>de</strong></strong>-<strong>gersdorf</strong>.<strong>de</strong><br />

Samstagsöffnungszeit <strong>de</strong>s<br />

Einwohnermel<strong>de</strong>amtes <strong>im</strong> November:<br />

Das Einwohnermel<strong>de</strong>amt ist in diesem Monat am Samstag, <strong>de</strong>n<br />

13. November 2010 von 9.00 bis 11.00 Uhr geöffnet.<br />

(Bürgerservice für Pendler und auswärtig Arbeiten<strong>de</strong>)<br />

Amtliche Bekanntmachungen<br />

Mitteilungsblatt <strong>de</strong>r <strong>Gemein<strong>de</strong></strong> <strong>Gersdorf</strong><br />

Immobilienangebote<br />

<strong>Gemein<strong>de</strong></strong>verwaltung <strong>Gersdorf</strong><br />

Hauptstraße 192, 09355 <strong>Gersdorf</strong><br />

Tel: 03 72 03 / 91 9-0; 919-19,<br />

Fax: 03 72 03 / 9 19 11<br />

E-Mail: info@<strong>gemein<strong>de</strong></strong>-<strong>gersdorf</strong>.<strong>de</strong><br />

Homepage: <strong>www</strong>.<strong>gemein<strong>de</strong></strong>-<strong>gersdorf</strong>.<strong>de</strong><br />

Baugrundstück Otto-Resch-Ring 21<br />

ortsüblich erschlossen,<br />

geeignet für Ein- bzw.<br />

Zweifamilienwohnhaus<br />

Größe: 1010 m 2<br />

Grundstück teilweise verpachtet<br />

Kaufpreis: 23.000,00 €+ NK<br />

(lt.Verkehrswertgutachten)<br />

Baugrundstück Benedixstraße<br />

Eckgrundstück, ortsüblich erschlossen,<br />

geeignet für Wohnbebauung<br />

(EFH, Doppel-, MFH), bzw. nicht stören<strong>de</strong>s<br />

Gewerbe,<br />

Größe: 2957 m 2 / auch teilbar in Parzellen<br />

von mind. 850 m 2 ,<br />

Grundstückspreis: 30,00 €/m 2 + NK<br />

Baugebiet „Alte Zwirnerei“<br />

Kleines, ruhiges Wohngebiet mitten <strong>im</strong><br />

Ortszentrum,<br />

gute Infrastruktur, Kita, Grund- u.<br />

Mittelschule,<br />

alle Grundstücke sind vollerschlossen,<br />

Grundstücke von ca. 368 m 2 bis 544 m 2 ,<br />

Grundstückszusammenlegung möglich,<br />

Grundstückspreis: 60,00 €/m 2 + NK<br />

Baugebiet „Am Aktienwald“<br />

Wohngebiet in schöner Südwesthanglage<br />

Grundstücke vollerschlossen,<br />

Einfamilienhäuser, Doppelhäuser,<br />

Parzellen von 300 m 2 bis 790 m 2 ,<br />

Grundstückszusammenlegung möglich<br />

Grundstückspreis: 45,00 €/m 2 + NK<br />

Redaktionsschluss für das nächste<br />

Mitteilungsblatt ist <strong>de</strong>r 23.11.10. Das nächste<br />

Mitteilungsblatt erscheint am 01.12.2010.<br />

<strong>Die</strong> <strong>Gemein<strong>de</strong></strong> <strong>Gersdorf</strong> <strong>im</strong> <strong>Internet</strong>:<br />

<strong>www</strong>.<strong>gemein<strong>de</strong></strong>-<strong>gersdorf</strong>.<strong>de</strong><br />

Impressum Herausgeber: verantwortlich für <strong>de</strong>n Inhalt <strong>Gemein<strong>de</strong></strong>verwaltung<br />

<strong>Gersdorf</strong>, Bürgermeister Herr Streubel Gesamtherstellung, Anzeigeneinkauf und<br />

Vertrieb: Rie<strong>de</strong>l – Verlag & Druck KG, Heinrich-Heine-Str. 13a, 09247<br />

Chemnitz/OT Röhrsdorf, Telefon: 03722 / 502000, Fax: 03722 / 502001; e-mail:<br />

info@rie<strong>de</strong>l-verlag.<strong>de</strong>, Verantwortliche: Annemarie und Reinhard Rie<strong>de</strong>l<br />

Erscheinungsweise: Das Mitteilungsblatt erscheint einmal <strong>im</strong> Monat und kann<br />

zum Preis von 0,40 € bei <strong>de</strong>r <strong>Gemein<strong>de</strong></strong>verwaltung <strong>Gersdorf</strong> abonniert wer<strong>de</strong>n.<br />

Je<strong>de</strong>s Jahr <strong>im</strong> Dezember wird <strong>de</strong>r Betrag von 4,80 Euro vom Konto abgebucht.<br />

Auflage: 1000 Exemplare Verteilung: <strong>Gemein<strong>de</strong></strong>verwaltung


Mitteilungsblatt <strong>de</strong>r <strong>Gemein<strong>de</strong></strong> <strong>Gersdorf</strong> Seite 4<br />

03. November 2010<br />

Im Rahmen unserer Kirmes besuchte uns eine<br />

große Delegation unserer Partner<strong>gemein<strong>de</strong></strong><br />

Altlußhe<strong>im</strong>, um gemeinsam mit <strong>de</strong>n Vertretern<br />

unserer Vereine sowie <strong>de</strong>n aktiven und ehemaligen<br />

<strong>Gemein<strong>de</strong></strong>räten 20 Jahre <strong>de</strong>utsche Einheit<br />

und 20 Jahre <strong>Gemein<strong>de</strong></strong>partnerschaft festlich<br />

zu begehen.<br />

<strong>Die</strong>ser Festakt fand <strong>im</strong> Brauereigasthof „Grünes<br />

Tal“ statt und wur<strong>de</strong> musikalisch umrahmt von<br />

<strong>de</strong>m Ensemble „Convivum Musicum Chemnicense“.<br />

In seiner Begrüßungsre<strong>de</strong> ging Bürgermeister<br />

Streubel auf die Entwicklung <strong>de</strong>r zwanzigjährigen<br />

Partnerschaft ein. Er ließ noch einmal die<br />

Entstehungsgeschichte Revue passieren und<br />

verwies auf die vielen gemeinsamen Aktivitäten<br />

und das noch vorhan<strong>de</strong>ne Entwicklungspotential.<br />

(s. Re<strong>de</strong> <strong>de</strong>s Bürgermeisters)<br />

Viele Freundschaften sind inzwischen entstan<strong>de</strong>n,<br />

die gehegt und gepflegt wer<strong>de</strong>n. Ein<br />

beson<strong>de</strong>rs reger Austausch fin<strong>de</strong>t zwischen<br />

<strong>de</strong>n Wehren bei<strong>de</strong>r Partner<strong>gemein<strong>de</strong></strong>n statt.<br />

<strong>Die</strong> Festre<strong>de</strong> zu 20 Jahre <strong>de</strong>utsche Einheit hielt<br />

Herr Dr. Buttolo (Sächsischer Staatsminister<br />

<strong>de</strong>s Inneren a.D.). Er erinnerte noch einmal an<br />

die ereignisreichen Tage und Wochen <strong>de</strong>r friedlichen<br />

Revolution und die folgen<strong>de</strong>n Aktivitäten,<br />

die in <strong>de</strong>m Beitritt zur Bun<strong>de</strong>srepublik Deutschland<br />

gipfelten. Dabei verwies er auf die<br />

verschie<strong>de</strong>nen Entscheidungskriterien in <strong>de</strong>r<br />

gesamt<strong>de</strong>utschen Politik und die daraus resultieren<strong>de</strong><br />

Entwicklung in Sachsen. Er führte <strong>de</strong>n<br />

Zuhörern sowohl die Ausgangssituation in<br />

unserem Land als auch das Erreichte anschaulich<br />

vor Augen. Dabei betonte er, dass wir Sachsen<br />

stolz sein dürfen auf die vielen sichtbaren<br />

Erfolge, wie zum Beispiel in <strong>de</strong>r Stadtsanierung,<br />

die auch in <strong>Gersdorf</strong> zu einem attraktiven Ortszentrum<br />

mit einer wun<strong>de</strong>rschön sanierten<br />

Kirche geführt hat.<br />

Festveranstaltung<br />

Herr Beck, Bürgermeister von Altlußhe<strong>im</strong>, erinnerte ebenfalls an Begebenheiten<br />

aus <strong>de</strong>r guten und freundschaftlichen Zusammenarbeit in<br />

<strong>de</strong>n vergangenen Jahren.<br />

Er betonte, dass eine so lange aktiv gestaltete Partnerschaft nicht<br />

selbstverständlich sei und ein Zeichen für das harmonische Miteinan<strong>de</strong>r<br />

sei.<br />

Zum Abschluss seiner Re<strong>de</strong> (siehe Grußwort <strong>de</strong>s Herrn Beck) überreichte<br />

er eine sehr schöne Collage (s. Titelfoto), die bereits ihren<br />

würdigen Platz <strong>im</strong> Sitzungsraum <strong>de</strong>s Rathauses gefun<strong>de</strong>n hat.<br />

Für <strong>de</strong>n lei<strong>de</strong>r verhin<strong>de</strong>rten Altbürgermeister Hestermann aus<br />

Altlußhe<strong>im</strong> verlas Herr Streubel <strong>de</strong>ssen Grußwort. (siehe Grußwort <strong>de</strong>s<br />

Herrn Hestermann)<br />

<strong>Die</strong> Veranstaltung klang mit angeregten Gesprächen und einer positiven<br />

Resonanz <strong>de</strong>r Teilnehmer am späten Abend aus.<br />

C<br />

M<br />

Y<br />

K


C<br />

M<br />

Y<br />

K<br />

03. November 2010 Seite 5<br />

Sehr geehrte Damen und Herren,<br />

ich darf Sie <strong>im</strong> Namen <strong>de</strong>s <strong>Gemein<strong>de</strong></strong>rates und<br />

natürlich auch persönlich recht herzlich zu<br />

unserer kleinen Feierstun<strong>de</strong> begrüßen. Ich<br />

danke für das zahlreiche Erscheinen. Ganz<br />

beson<strong>de</strong>rs freue ich mich über die große Delegation<br />

aus unserer Partner<strong>gemein<strong>de</strong></strong> Altlußhe<strong>im</strong><br />

mit ihrem Bürgermeister Hartmut Beck<br />

an <strong>de</strong>r Spitze und über unseren Ehrengast<br />

Herrn Staatsminister a. D. Dr. Buttolo. Ich freue<br />

mich auch, dass wir das Ensemble Convivum<br />

Musicum Chemnicense, die mit historischer<br />

sächsischer Musik für die musikalische Umrahmung<br />

sorgen, gewinnen konnten. Ja meine<br />

Damen und Herren, am vergangenen Sonntag<br />

begingen wir <strong>de</strong>n 20. Jahrestag <strong>de</strong>r <strong>de</strong>utschen<br />

Einheit. <strong>Die</strong>s möchten wir heute zum Anlass<br />

nehmen, gemeinsam mit so vielen Freun<strong>de</strong>n<br />

aus <strong>de</strong>r Partner<strong>gemein<strong>de</strong></strong> Altlußhe<strong>im</strong> zu feiern.<br />

Schließlich ist die <strong>de</strong>utsche Einheit nicht nur ein<br />

gesamt<strong>de</strong>utscher Grund zur Freu<strong>de</strong> und zum<br />

Feiern, son<strong>de</strong>rn auch <strong>de</strong>r Auslöser für eine 20jährige<br />

Partnerschaft bei<strong>de</strong>r <strong>Gemein<strong>de</strong></strong>n. Wenn<br />

auch die eigentliche Partnerschaftsurkun<strong>de</strong><br />

erst am 18.04.1991 in Altlußhe<strong>im</strong> unterzeichnet<br />

wur<strong>de</strong>, kann man davon ausgehen, dass <strong>de</strong>r<br />

erste Besuch einer Altlußhe<strong>im</strong>er Delegation am<br />

12.10.1990 <strong>de</strong>facto schon <strong>de</strong>r Beginn unserer<br />

Partnerschaft war. Denn viele <strong>de</strong>r damals aktiven<br />

<strong>Gemein<strong>de</strong></strong>räte und auch die bei<strong>de</strong>n Altbürgermeister<br />

Ewald Hestermann und Günter<br />

Löffler haben <strong>im</strong>mer wie<strong>de</strong>r davon gesprochen,<br />

dass <strong>de</strong>r Funke bereits bei diesem<br />

Besuch übergesprungen sei. So schön unsere<br />

Partnerschaft in all <strong>de</strong>n Jahren auch war und<br />

ist, ohne die <strong>de</strong>utsche Einheit gäbe es auch<br />

diese Verbindung nicht. Deshalb haben wir<br />

unsere Feier auch bei<strong>de</strong>n Jubiläen gewidmet.<br />

Wir können heute in Dankbarkeit auf 20 Jahre<br />

Freiheit und Demokratie zurückblicken. Denn<br />

auch wenn nicht alles opt<strong>im</strong>al verlaufen ist und<br />

es unbestreitbar Fehler in <strong>de</strong>m Vereinigungsprozess<br />

sowie auch in <strong>de</strong>r Folge gegeben hat,<br />

war diese <strong>de</strong>utsche Einheit für das ganze <strong>de</strong>utsche<br />

Volk ein Segen, nicht nur für die fünf<br />

neuen Län<strong>de</strong>r. Wenn ich heute auf diese 20<br />

Jahre zurückblicke, dann erinnere ich mich<br />

gern auch daran, dass ich vom damaligen<br />

Bürgermeister Stock gebeten wur<strong>de</strong>, die Re<strong>de</strong><br />

anlässlich <strong>de</strong>s 1. Tages <strong>de</strong>r <strong>de</strong>utschen Einheit<br />

am 03.10.1990 zu halten. Das Grundthema<br />

dieser Re<strong>de</strong> war die <strong>de</strong>utsche Nationalhymne,<br />

die mit diesem Tag auch offiziell unsere Hymne<br />

wur<strong>de</strong>. Auch heute sollten Einigkeit, Recht und<br />

Freiheit die heeren Ziele unseres Tuns sein,<br />

<strong>de</strong>nn was Diktaturen anrichten, hat die Vergangenheit<br />

gezeigt. Doch damit soll es von meiner<br />

Seite auch genug zu diesem Thema sein. Denn<br />

ich bin froh und stolz, mit Herrn Dr. Albrecht<br />

Buttolo einen so kompetenten Festredner zum<br />

Thema „20 Jahre <strong>de</strong>utsche Einheit“ gefun<strong>de</strong>n<br />

zu haben, <strong>de</strong>r als Staatssekretär und als Innenminister<br />

diese Entwicklung in Sachsen seit <strong>de</strong>r<br />

politischen Wen<strong>de</strong> hautnah miterlebt und in<br />

vielen Bereichen auch maßgeblich mitgeprägt<br />

hat. Für diese Bereitschaft schon jetzt unser<br />

aller Dank. Der Dank gilt auch seiner Gattin, die<br />

ihn heute für unsere Veranstaltung frei gegeben<br />

Festveranstaltung<br />

Re<strong>de</strong> <strong>de</strong>s Bürgermeisters Wolfgang Streubel<br />

hat und selbst mit erschienen ist. Blicken wir<br />

noch einmal auf die 20 Jahre Partnerschaft aus<br />

<strong>Gersdorf</strong>er Sicht. Mein lieber Amtskollege<br />

Hartmut Beck wird diese Betrachtung von<br />

Altlußhe<strong>im</strong> aus führen. Wie schon erwähnt,<br />

kam am 12.10.1990 <strong>de</strong>r Partnerschaftsausschuss<br />

auf Vermittlung <strong>de</strong>r bei<strong>de</strong>n Herren,<br />

Bernd Scheller aus Lichtenstein und Rainer<br />

Hei<strong>de</strong>mann aus Altlußhe<strong>im</strong>, nach <strong>Gersdorf</strong>.<br />

Vorher hatte Rainer Hei<strong>de</strong>mann schon <strong>im</strong><br />

August telefonisch und <strong>im</strong> September 90 auch<br />

schriftlich <strong>de</strong>n Kontakt zum damaligen Bürgermeister<br />

Stock gesucht. Hauptgrund für <strong>de</strong>n<br />

schriftlichen Versuch war die Tatsache, dass,<br />

ich zitiere, „eine telefonische Terminangleichung<br />

nicht möglich war. Denn trotz stun<strong>de</strong>nlanger<br />

Versuche war keine Telefonverbindung<br />

aufzubauen.“ So schrieb Rainer Hei<strong>de</strong>mann<br />

damals. Das hat sich inzwischen <strong>de</strong>utlich<br />

verbessert. Von nun an liefen die Kontakte<br />

zwischen <strong>de</strong>n Bürgermeistern Ewald Hestermann<br />

und Hubert Stock bzw. Gerald Meier als<br />

Vertreter. Doch zurück zu <strong>de</strong>n Anfängen. Nach<br />

<strong>de</strong>r kurzen offiziellen Vorstellung entwickelte<br />

sich eine freundschaftliche Gesprächsrun<strong>de</strong>,<br />

die Außenstehen<strong>de</strong> nie als ein erstes Treffen<br />

eingestuft hätten. Deshalb prägte Ewald<br />

Hestermann dann auch dieses geflügelte Wort,<br />

dass „<strong>de</strong>r berühmte menschliche Funke“ übergesprungen<br />

sei. Bei<strong>de</strong> <strong>Gemein<strong>de</strong></strong>räte beschlossen<br />

dann am 13.11. bzw. 20.12.90 die<br />

Partnerschaft einzugehen, die mit <strong>de</strong>m Vertrag<br />

am 18.04.91 durch die bei<strong>de</strong>n Bürgermeister<br />

Ewald Hestermann und Günter Löffler in<br />

Altlußhe<strong>im</strong> besiegelt wur<strong>de</strong>. Viele gemeinsame<br />

Aktivitäten gab es dann in <strong>de</strong>n vergangenen 20<br />

Jahren. Begonnen hat es mit einem ersten<br />

Besuch Altlußhe<strong>im</strong>s <strong>im</strong> Januar 1991 durch<br />

meine Frau und mich. <strong>Die</strong> 1991 bzw. 1992<br />

gepflanzten Lin<strong>de</strong>n sowie die 1992 aufgestellten<br />

Schil<strong>de</strong>r in Altlußhe<strong>im</strong> und <strong>Gersdorf</strong> sind<br />

bleiben<strong>de</strong> Zeichen unserer Partnerschaft. <strong>Die</strong><br />

Lin<strong>de</strong>n wachsen und ge<strong>de</strong>ihen in bei<strong>de</strong>n Orten.<br />

Viele gegenseitige Besuche zu <strong>de</strong>n Straßenfesten<br />

o<strong>de</strong>r Herbstbällen in Altlußhe<strong>im</strong> sowie zur<br />

Kirmes und zum Pyrami<strong>de</strong>nfest in <strong>Gersdorf</strong><br />

festigten die Partnerschaft. Doch noch mehr<br />

als diese offiziellen Anlässe haben die privaten<br />

Kontakte diese Partnerschaft belebt. Allen<br />

voran ist da Maria Schwechhe<strong>im</strong>er zu nennen,<br />

die, anfangs noch gemeinsam mit ihrem Mann<br />

Karlheinz, viele Aktivitäten in Sachen Partnerschaft<br />

ins Leben gerufen hat und bis heute<br />

aktiv ist. Obendrein unterstützt sie mit <strong>de</strong>n Erlösen<br />

aus <strong>de</strong>m Handwerkermarkt seit vielen<br />

Jahren bedürftige Familien in <strong>Gersdorf</strong>. Dafür<br />

können wir ihr, die aus gesundheitlichen Grün<strong>de</strong>n<br />

heute nicht dabei sein kann, gar nicht<br />

genug danken. Wir wünschen ihr von dieser<br />

Stelle auch gute Besserung. Neben <strong>de</strong>n<br />

verschie<strong>de</strong>nen privaten Treffen haben die<br />

bei<strong>de</strong>n Feuerwehren einen großen Anteil an<br />

<strong>de</strong>r <strong>im</strong>mer noch aktiven Partnerschaft. Ich<br />

hoffe, dass dies noch lange so bleibt. An<strong>de</strong>re<br />

Vereine und Organisationen hatten o<strong>de</strong>r haben<br />

ebenfalls freundschaftliche Beziehungen<br />

aufgebaut. Doch hier ist noch ein großes<br />

Entwicklungspotential bei einer Vielzahl von<br />

Mitteilungsblatt <strong>de</strong>r <strong>Gemein<strong>de</strong></strong> <strong>Gersdorf</strong><br />

Vereinen. <strong>Die</strong>s gilt auch für die Zusammenarbeit<br />

<strong>de</strong>r aktuellen <strong>Gemein<strong>de</strong></strong>räte. Doch die<br />

Hoffnung stirbt zuletzt. So ein Jubiläum ist<br />

auch <strong>im</strong>mer Anlass, Dank zu sagen. Neben <strong>de</strong>n<br />

Schwechhe<strong>im</strong>ers waren es vor allem die Alt<strong>gemein<strong>de</strong></strong>räte,<br />

die zu Beginn <strong>de</strong>r Partnerschaft<br />

aktiv waren, die die Verbindung mit Leben<br />

erfüllten. Lei<strong>de</strong>r sind schon einige von ihnen<br />

verstorben o<strong>de</strong>r können aus gesundheitlichen<br />

Grün<strong>de</strong>n nicht mehr aktiv mitwirken. Trotz<strong>de</strong>m<br />

gilt ihnen heute noch einmal unser Dank für ihr<br />

Engagement. Der gleiche Dank geht natürlich<br />

an die bei<strong>de</strong>n Altbürgermeister Ewald Hestermann<br />

und Günter Löffler, die maßgeblich für<br />

die Kontaktpflege zwischen bei<strong>de</strong>n <strong>Gemein<strong>de</strong></strong>n<br />

verantwortlich zeichneten. Ewald Hestermann<br />

kann aus familiären Grün<strong>de</strong>n heute<br />

ebenfalls nicht teilnehmen und hat <strong>de</strong>shalb ein<br />

Grußwort gesandt. Gelebte Partnerschaft durften<br />

wir auch dankbar 2002 nach <strong>de</strong>r Jahrhun<strong>de</strong>rtflut<br />

erleben. Euer Mitgefühl und Eure<br />

Unterstützung liebe Altlußhe<strong>im</strong>er hat uns sehr<br />

gut getan. Danke nochmals dafür. Ich glaube<br />

aber auch, dass damals Deutschland so eng<br />

wie noch nie zusammen gerückt war. <strong>Die</strong>ses<br />

Zusammengehörigkeitsgefühl und etwas von<br />

<strong>de</strong>r Nachwen<strong>de</strong>euphorie wäre in <strong>de</strong>r heutigen<br />

Zeit best<strong>im</strong>mt sehr hilfreich. Danken möchten<br />

wir aber auch <strong>de</strong>n Mitarbeitern <strong>de</strong>r <strong>Gemein<strong>de</strong></strong>verwaltung<br />

Altlußhe<strong>im</strong>, die unseren Mitarbeitern<br />

be<strong>im</strong> Aufbau einer neuen Verwaltung mit<br />

Rat und Tat zur Seite gestan<strong>de</strong>n haben. Solch<br />

ein Mitarbeiteraustausch sollte in best<strong>im</strong>mten<br />

Abstän<strong>de</strong>n auch heute noch geschehen. Vielleicht<br />

können wir ja <strong>de</strong>mnächst auch einmal<br />

Hilfestellung geben. Sei es bei <strong>de</strong>r Einführung<br />

<strong>de</strong>r Doppik o<strong>de</strong>r, wenn die Entwicklung so<br />

weiter geht, dass <strong>de</strong>n Kommunen <strong>im</strong>mer weniger<br />

Geld für <strong>im</strong>mer mehr Aufgaben zur Verfügung<br />

steht, be<strong>im</strong> Sparen. Denn wir mussten<br />

von Anfang an mit <strong>de</strong>utlich weniger Geld<br />

auskommen als die Kommunen in <strong>de</strong>n alten<br />

Bun<strong>de</strong>slän<strong>de</strong>rn. Verstehen Sie das bitte nicht<br />

als Vorwurf o<strong>de</strong>r gar Neid. Es ist einfach so. Wir<br />

sind trotz<strong>de</strong>m dankbar für die Mittel aus <strong>de</strong>m<br />

Solidarpakt. Aber bei ständig geringerer Finanzausstattung<br />

<strong>de</strong>r Kommunen trifft es ja alle in<br />

Ost und West. Aber ich will Sie an so einem Tag<br />

nicht mit Zahlen o<strong>de</strong>r Betteleinlagen belästigen,<br />

son<strong>de</strong>rn ernsthaft unsere Hilfe, wenn sie<br />

gebraucht wer<strong>de</strong>n sollte, anbieten. Schließlich<br />

ist Partnerschaft keine Einbahnstraße. Lei<strong>de</strong>r<br />

müssen wir aber auch nach 20 Jahren konstatieren,<br />

dass es bis heute noch kein Altlußhe<strong>im</strong>-<br />

<strong>Gersdorf</strong>er Ehepaar gibt. Nun könnte man mit<br />

Hinweis auf das zuvor gesagte auch „Gott sei<br />

Dank“ sagen, weil bei<strong>de</strong> <strong>Gemein<strong>de</strong></strong>n Geld<br />

gespart haben. Aber es zeigt auch, dass auf<br />

<strong>de</strong>m privaten Sektor noch partnerschaftliches<br />

Entwicklungspotential vorhan<strong>de</strong>n ist. Lassen<br />

Sie mich bitte zum Schluss noch einmal an alle<br />

Gäste appellieren. Kommen Sie zu uns o<strong>de</strong>r in<br />

unsere Umgebung, suchen Sie <strong>de</strong>n Kontakt.<br />

Nur wer mit <strong>de</strong>m an<strong>de</strong>ren re<strong>de</strong>t, kann ihn auch<br />

verstehen. Deutschland und unsere <strong>Gemein<strong>de</strong></strong>n<br />

sind es wert, die Kontakte zu pflegen und<br />

zu vertiefen, damit noch mehr zusammen<br />

wächst, was zusammen gehört.


Mitteilungsblatt <strong>de</strong>r <strong>Gemein<strong>de</strong></strong> <strong>Gersdorf</strong> Seite 6<br />

03. November 2010<br />

Festveranstaltung<br />

Grußwort <strong>de</strong>s Herrn Hartmut Beck, Bürgermeister von Altlußhe<strong>im</strong><br />

zum Empfang in <strong>Gersdorf</strong> am 08.10.2010 - 20 Jahre Partnerschaft<br />

Lieber Wolfgang, sehr geehrter Herr Dr. Buttolo,<br />

liebe <strong>Gersdorf</strong>er, liebe Altlußhe<strong>im</strong>er, liebe Gäste,<br />

vorab Danke für diese sehr gute Re<strong>de</strong>, <strong>de</strong>nke hat die Situation veranschaulicht<br />

und Erinnerungen geweckt. <strong>Die</strong> ganze Thematik gerät bei<br />

<strong>de</strong>r jungen Generation, unsere Tochter ist jetzt 19 und hat das ganze<br />

nicht miterlebt, kennt es nur vom Hörensagen, nach und nach in<br />

Vergessenheit, muss <strong>im</strong> Bewusstsein gehalten wer<strong>de</strong>n.<br />

Ich freue mich, wie<strong>de</strong>r einmal mit einer großen Delegation hier in unserer<br />

Partner<strong>gemein<strong>de</strong></strong> <strong>Gersdorf</strong> sein zu dürfen, und das zu diesem freudigen<br />

Ereignis <strong>de</strong>r Feier <strong>de</strong>s 20-jährigen Jubiläums unserer Partnerschaft.<br />

Mit dabei sind <strong>Gemein<strong>de</strong></strong>räte und viele, die <strong>de</strong>n Beginn unserer<br />

Partnerschaft mit erlebt haben und von Anfang an unterstützten, aber<br />

auch Bürgerinnen und Bürger, die erst <strong>im</strong> Laufe <strong>de</strong>r Partnerschaft<br />

dazu gekommen sind. Nicht dabei sein kann lei<strong>de</strong>r mein Vorgänger,<br />

unser ehemaliger Bürgermeister Herr Ewald Hestermann, <strong>de</strong>r mich<br />

aber gebeten hat, Ihnen allen die herzlichsten Grüße zu übermitteln. Er<br />

wäre als Zeitzeuge, Mitbegrün<strong>de</strong>r und För<strong>de</strong>rer <strong>de</strong>r Partnerschaft sehr<br />

gerne mitgekommen.<br />

Es wissen wohl nur die Buchhalter, zum wievielten Male sich heute<br />

Bürgerinnen und Bürger aus unseren bei<strong>de</strong>n <strong>Gemein<strong>de</strong></strong>n begegnen.<br />

Als unsere Partnerschaft ins Leben gerufen wur<strong>de</strong>, damals <strong>im</strong> Jahre<br />

1990, <strong>de</strong>r erste Besuch einer Altlußhe<strong>im</strong>er Delegation fand fast auf <strong>de</strong>n<br />

Tag genau am 12.10.1990 statt, haben wir eine Brücke zueinan<strong>de</strong>r<br />

geschlagen, die in <strong>de</strong>n folgen<strong>de</strong>n Jahren vielfach und auf vielerlei<br />

Weise überquert wur<strong>de</strong>. <strong>Die</strong> Beziehungen zwischen <strong>Gersdorf</strong> und<br />

Altlußhe<strong>im</strong> sind <strong>im</strong>mer stabiler und verlässlicher gewor<strong>de</strong>n und heute<br />

gehört unsere Partnerschaft auf bei<strong>de</strong>n Seiten zum kommunalen<br />

Alltag. Gegenseitige Besuche, <strong>de</strong>r gegenseitige Meinungs- und Erfahrungsaustausch,<br />

sie haben in bei<strong>de</strong>n <strong>Gemein<strong>de</strong></strong>n einen festen Platz <strong>im</strong><br />

Kalen<strong>de</strong>r.<br />

Das war damals für bei<strong>de</strong> Seiten Neuland. Vor 20 Jahren fiel die inner<strong>de</strong>utsche<br />

Grenze, und Bürgerinnen und Bürger aus <strong>de</strong>n alten Län<strong>de</strong>rn<br />

haben sich aufgemacht, die Bevölkerung und die <strong>Gemein<strong>de</strong></strong>n und<br />

Städte aus <strong>de</strong>n neuen Bun<strong>de</strong>slän<strong>de</strong>rn kennen zu lernen. Beseelt vom<br />

Gedanken <strong>de</strong>r Völkerverständigung und <strong>de</strong>r Überwindung einer leidvollen<br />

Vergangenheit, sind nicht nur die Politiker unserer bei<strong>de</strong>n<br />

<strong>Gemein<strong>de</strong></strong>n, son<strong>de</strong>rn vor allem die Bürgerinnen und Bürger aufeinan<strong>de</strong>r<br />

zugegangen.<br />

Sie alle haben dazu beigetragen, Vertrauen zueinan<strong>de</strong>r und Verständnis<br />

füreinan<strong>de</strong>r zu entwickeln, sie alle haben ein dichtes Netz auch<br />

ganz persönlicher Kontakte geknüpft.<br />

Zitat Brief Hestermann!<br />

<strong>Die</strong>ses Ziel, das Ziel eines vereinten Deutschlands, das damals so<br />

manchen wie eine ferne Utopie erschien, dieses Ziel ist heute erreicht.<br />

Das schließt ein, dass die Euphorie und <strong>de</strong>r Schwung <strong>de</strong>r Anfangsjahre<br />

in ruhigere Bahnen gemün<strong>de</strong>t sind; das heißt aber auch, dass<br />

niemand sich mehr scheut, auch mal ein offenes Wort zu sagen. Es ist<br />

wie in einer guten Ehe: Das erste Hochgefühl ist dahin, aber man weiß,<br />

was man aneinan<strong>de</strong>r hat, ist gut aufeinan<strong>de</strong>r eingespielt und blickt<br />

zusammen nach vorn.<br />

<strong>Die</strong> Partnerschaft zwischen <strong>Gersdorf</strong> und Altlußhe<strong>im</strong> war von Beginn<br />

an auf die Zukunft gerichtet. Der Wille, eine bessere, eine friedfertigere<br />

Zukunft zu schaffen, war das entschei<strong>de</strong>n<strong>de</strong> Motiv, sich für<br />

zwischenmenschliche Begegnungen auf kommunaler Ebene einzusetzen.<br />

<strong>Die</strong> Zukunft zu bewältigen, das steht auch heute <strong>im</strong> Mittelpunkt<br />

partnerschaftlichen Austausches.<br />

Denn wer aufgeschlossen dafür ist, wie Menschen, die in einem an<strong>de</strong>ren<br />

politischen System, mit an<strong>de</strong>ren Sitten und Gebräuchen aufge-<br />

wachsen sind, an die Dinge herangehen, <strong>de</strong>r kann eine Menge erfahren.<br />

Wer sich damit auseinan<strong>de</strong>r setzt, wie <strong>de</strong>r Alltag woan<strong>de</strong>rs bewältigt<br />

wur<strong>de</strong> und wird, wird stets seinen Horizont erweitern. Sich auszutauschen,<br />

über gemeinsame o<strong>de</strong>r gegenteilige Erfahrungen zu diskutieren,<br />

unterschiedliche Ansätze zu vergleichen, das bringt alle weiter<br />

und öffnet die Tür zu ganz neuen Lösungen.<br />

Kommunale Partnerschaften haben sich <strong>de</strong>shalb so positiv entwickelt,<br />

weil die einzelnen Bürgerinnen und Bürger ein starkes Interesse daran<br />

hatten, Ihnen frem<strong>de</strong> Denkweisen und Lebensgewohnheiten kennen<br />

zu lernen, und weil sie bereit waren, <strong>de</strong>n Standpunkt <strong>de</strong>r an<strong>de</strong>ren zu<br />

verstehen und eventuelle Vorurteile abzubauen. Dank <strong>de</strong>s Engagements<br />

vieler Menschen aus jeweils ganz unterschiedlichen Kreisen,<br />

die unsere Partnerschaft zu ihrer ureigenen Sache gemacht haben, ist<br />

hier in <strong>de</strong>n vergangenen Jahrzehnten viel erreicht wor<strong>de</strong>n. So viel,<br />

dass Freundschaften zwischen Menschen aus unseren bei<strong>de</strong>n<br />

<strong>Gemein<strong>de</strong></strong>n uns heute als die selbstverständlichste Sache <strong>de</strong>r Welt<br />

vorkommen.<br />

Wir wollen unser Möglichstes tun, damit das auch so bleibt. Wie<br />

Freundschaften o<strong>de</strong>r Ehen wollen auch <strong>Gemein<strong>de</strong></strong>partnerschaften<br />

gepflegt sein, und <strong>de</strong>shalb dürfen wir sie trotz aller Routine, die sich<br />

mittlerweile entwickelt hat, nicht als reine Routineangelegenheit ansehen.<br />

Insbeson<strong>de</strong>re müssen wir es je<strong>de</strong>r Generation aufs Neue ermöglichen,<br />

Kontakte zu knüpfen und ganz unmittelbar zu erleben, wie <strong>de</strong>r<br />

Alltag aussieht und welche Fragen die Menschen dort bewegen.<br />

Je<strong>de</strong> Generation braucht die Erfahrung, sich auf an<strong>de</strong>re Denkweisen<br />

und Lebensgewohnheiten einzulassen und Toleranz zu entwickeln.<br />

<strong>Die</strong> <strong>de</strong>utsche Einheit ist ein gutes Stück weiter gekommen, sie ist aber<br />

noch nicht abgeschlossen.<br />

Partnerschaften sind hier ein i<strong>de</strong>ales Forum, das Aufeinan<strong>de</strong>r-Zugehen<br />

auch selbst zu erleben und sogar mit zu gestalten. <strong>Gemein<strong>de</strong></strong>partnerschaften<br />

bieten die Chance, sich zu engagieren und ein Stück weit<br />

an <strong>de</strong>r Verständigung mitzuarbeiten. Und sie bieten die Chance, viel<br />

Neues kennen zu lernen und neue Freun<strong>de</strong> zu gewinnen.<br />

<strong>Die</strong>se I<strong>de</strong>en best<strong>im</strong>men auch die heutige Begegnung. Ich danke Ihnen<br />

für Ihre Einladung und Ihr nach wie vor großes Engagement. Ich<br />

wünsche unserem Treffen <strong>de</strong>n wohlverdienten Erfolg und darf sagen,<br />

dass ich mich auf die kommen<strong>de</strong>n Tage und Gespräche freue.<br />

Als kleine Erinnerung an <strong>de</strong>n heutigen Tag - Überreischung Erinnerungsgeschenk<br />

C<br />

M<br />

Y<br />

K


C<br />

M<br />

Y<br />

K<br />

03. November 2010 Seite 7<br />

Nicht nur ich, son<strong>de</strong>rn alle Altlußhe<strong>im</strong>er Teilnehmer<br />

unseres ersten Besuches am 12.<br />

Oktober 1990 in <strong>Gersdorf</strong> haben heute noch<br />

<strong>de</strong>n ganz beson<strong>de</strong>ren herzlichen Empfang<br />

durch die <strong>Gersdorf</strong>er Delegation in allerbester<br />

Erinnerung. Wir waren ja auf Vieles gefasst,<br />

aber mit dieser überwältigen<strong>de</strong>n und überzeugen<strong>de</strong>n<br />

Herzlichkeit hat niemand gerechnet.<br />

Es war wirklich so: Schon damals be<strong>im</strong><br />

ersten Kennerlernen ist <strong>de</strong>r berühmte herzliche<br />

und menschliche Funke übergesprungen.<br />

Je<strong>de</strong>m von uns Altlußhe<strong>im</strong>ern war noch<br />

an diesem Abend ziemlich klar: <strong>Gersdorf</strong> ist<br />

dank <strong>de</strong>r freundlichen, netten, zuvorkommen<strong>de</strong>n<br />

und menschlichen Art <strong>de</strong>r <strong>Gersdorf</strong>er<br />

Empfangs<strong>de</strong>legation unser Partner.<br />

Darauf, <strong>de</strong>ssen waren wir uns auch ganz<br />

schnell sicher, ließ sich eine Partnerschaft mit<br />

Erfolg aufbauen. Und so kam es auch, zu<br />

unser aller Glück und Freu<strong>de</strong>. Viele<br />

Menschen aus <strong>Gersdorf</strong> und Altlußhe<strong>im</strong><br />

waren dann als „Baumeister und För<strong>de</strong>rer“<br />

am Entstehen und <strong>de</strong>r Entwicklung beteiligt.<br />

Sicher ist je<strong>de</strong>nfalls: <strong>Die</strong> <strong>Gersdorf</strong>er<br />

Empfangsmannschaft unter Führung von<br />

Hannelore Vieweg und Hubert Stock, <strong>de</strong>r<br />

sehr schnell ein persönlicher und unvergessener<br />

Freund wur<strong>de</strong>, legte damals <strong>de</strong>n wichtigen<br />

Grundstein für das kleine „Partnerschafts-Pflänzchen“.<br />

Günter Löffler war dann <strong>de</strong>r maßgebliche<br />

Motor <strong>de</strong>r weiteren erfolgreichen Partnerschaftsentwicklung.<br />

Er und seine Mannschaft,<br />

aus <strong>de</strong>r ich beson<strong>de</strong>rs Gerald Meier<br />

Wie bereits in <strong>de</strong>n vergangenen Jahren wur<strong>de</strong> am Freitag unsere diesjährige<br />

Kirmes mit einem Fackelumzug ab <strong>de</strong>r Kaisergrubenstraße<br />

eröffnet. Unter <strong>de</strong>r sicheren Begleitung unserer Kamera<strong>de</strong>n <strong>de</strong>r FFW<br />

und <strong>de</strong>n Klängen <strong>de</strong>s Bernsdorfer Jugendblasorchesters liefen die<br />

Kin<strong>de</strong>r mit Ihren Angehörigen zum Festplatz, in froher Erwartung auf<br />

das angekündigte Kin<strong>de</strong>rprogramm. Der Zauber-Gerd für die kleinen<br />

Teilnehmer sowie die anschließen<strong>de</strong> Diskomusik für die Jugend sorgten<br />

für St<strong>im</strong>mung und gute Laune <strong>im</strong> Bierzelt.<br />

Am Samstag und Sonntag lockten die vielfältigen Angebote <strong>de</strong>r Händler<br />

und Schausteller sowie das schöne Wetter viele Besucher auf <strong>de</strong>n<br />

Festplatz. <strong>Die</strong> Präsentation <strong>de</strong>r Jugendfeuerwehr und das Programm<br />

<strong>de</strong>r Kin<strong>de</strong>rgarten- und Hortkin<strong>de</strong>r sowie das Armbrustschießen <strong>de</strong>s<br />

Schützenvereins ergänzten das Unterhaltungsangebot.<br />

Das Konzert in <strong>de</strong>r Marienkirche am Sonnabendnachmittag und <strong>de</strong>r<br />

schon traditionelle Bockbieranstich <strong>im</strong> Festzelt am Abend sowie die<br />

anschließen<strong>de</strong> Livemusik <strong>de</strong>r „Cocktailband“ fan<strong>de</strong>n wie<strong>de</strong>r großen<br />

Anklang. Ebenso erfreute das Feuerwerk die Gäste am Samstag.<br />

Am Sonntag besuchten viele <strong>Gersdorf</strong>er und auch Altlußhe<strong>im</strong>er <strong>de</strong>n<br />

Festgottesdienst zur 145. Kirchweih in <strong>de</strong>r Marienkirche. <strong>Die</strong>ser Dankgottesdienst<br />

für die Sanierung unserer Kirche war ergreifend. <strong>Die</strong> musikalische<br />

Begleitung brachten Convivum Musicum Chemnicense und<br />

Kantor Baldauf an <strong>de</strong>r Orgel. Ehrengäste waren Lan<strong>de</strong>sbischof a. D.<br />

Dr. Hempel und Pfarrer i. R. Wolf, die Grußworte überbrachten.<br />

Parallel dazu wur<strong>de</strong> <strong>im</strong> Bierzelt wie<strong>de</strong>r bis in die Nachmittagsstun<strong>de</strong>n<br />

Skat gespielt (s. nachfolgen<strong>de</strong>n Artikel). Mit <strong>de</strong>r Blasmusik <strong>de</strong>r Oelsnitzer<br />

Blasmusikanten fand die Kirmes ein schönes En<strong>de</strong>.<br />

Festveranstaltung<br />

Grußwort <strong>de</strong>s Altbürgermeisters Herrn Hestermann<br />

Mitteilungsblatt <strong>de</strong>r <strong>Gemein<strong>de</strong></strong> <strong>Gersdorf</strong><br />

hervorheben möchte, haben wirklich große und intensive Aufbauarbeite geleistet. Aus <strong>de</strong>m<br />

„Pflänzchen“ wur<strong>de</strong> sehr schnell ein starkes „Bäumchen“, das wuchs und gedieh. Und unter<br />

<strong>de</strong>iner Leitung, lieber Wolfgang, und mit meinem Nachfolger Hartmut Beck hat die Partnerschaft<br />

dann einen weiteren großartigen Aufschwung genommen. Das „Bäumchen“ ist heute ein<br />

„stattlicher Baum“. <strong>Die</strong>s ist <strong>de</strong>r Verdienst vieler aktiver Einzelpersonen und zahlreicher Bürgerinnen<br />

und Bürger aus <strong>Gersdorf</strong> und Altlußhe<strong>im</strong>.<br />

Heute können wir alle guten Gewissens und ehrlichen Herzens sagen:<br />

„<strong>Gersdorf</strong> und Altlußhe<strong>im</strong> sind wirklich echte Partner“.<br />

Unsere bei<strong>de</strong>n <strong>Gemein<strong>de</strong></strong>n und unsere Bürger und Einwohner können nur froh sein, dass diese<br />

Partnerschaft kam und hoffentlich alle Zeit besteht und übersteht.<br />

Kirmes 2010 in <strong>Gersdorf</strong><br />

Skatturnier anlässlich <strong>de</strong>r Kirmes<br />

Zum 4. Mal wur<strong>de</strong> anlässlich <strong>de</strong>r <strong>Gersdorf</strong>er Kirmes ein offenes<br />

Preisskatturnier <strong>im</strong> Festzelt ausgetragen.<br />

Der Veranstalter war mit <strong>de</strong>r Teilnahme von 25 Skatfreun<strong>de</strong>n sehr<br />

zufrie<strong>de</strong>n.<br />

<strong>Die</strong> Spieler waren nicht nur aus <strong>Gersdorf</strong>, son<strong>de</strong>rn auch von <strong>de</strong>n<br />

umliegen<strong>de</strong>n Orten wie Callenberg, Oberlungwitz, Bernsdorf<br />

sowie aus <strong>de</strong>r Stadt Hohenstein-Ernstthal vertreten.<br />

Gespielt wur<strong>de</strong> an 7 Tischen mit 2 Listen a' 40 Spiele.<br />

Bald zeigte sich, wer die echten Profis waren, <strong>de</strong>nn um je<strong>de</strong>s Spiel<br />

wur<strong>de</strong> gekämpft. Natürlich gehört neben <strong>de</strong>m Können auch das<br />

nötige Glück dazu. Es gab viel Spaß und <strong>de</strong>r Unterhaltungswert<br />

war groß und so sollte es auch sein.<br />

Auch diesmal blieben die Plätze 1 und 2 nicht in <strong>Gersdorf</strong>. Es siegte<br />

mit 2.503 Punkten ein Spieler aus Oberlungwitz und <strong>de</strong>r 2. Platz<br />

mit 2.299 Punkten ging nach Hohenstein-Ernstthal. Erst <strong>de</strong>r 3.<br />

Platz mit 2.216 Punkten blieb in <strong>Gersdorf</strong>.<br />

<strong>Die</strong> weitere Preisvergabe war ausgelegt, so dass alle Spieler ein<br />

Sachgeschenk erhielten.<br />

An dieser Stelle möchten wir herzlich <strong>de</strong>r Glückauf-Brauerei für die<br />

schönen Präsente danken. Danken möchten wir auch <strong>de</strong>r Sparkasse<br />

Chemnitz sowie <strong>de</strong>r Fleischerei Schulze aus <strong>Gersdorf</strong>. Nicht<br />

unerwähnt sollte die gute Bewirtung <strong>de</strong>r Sportfreun<strong>de</strong> <strong>de</strong>r Alt<br />

(Fußball) sein.<br />

Zusammengefasst - ein gelungenes Skatturnier, welches auch<br />

künftig weiter durchgeführt wer<strong>de</strong>n sollte.


Mitteilungsblatt <strong>de</strong>r <strong>Gemein<strong>de</strong></strong> <strong>Gersdorf</strong> Seite 8<br />

03. November 2010<br />

Kirmes 2010 in <strong>Gersdorf</strong><br />

C<br />

M<br />

Y<br />

K


C<br />

M<br />

Y<br />

K<br />

03. November 2010 Seite 9<br />

Geburtstag feierten am:<br />

06.10.10 Herr Siegfried Brunner <strong>de</strong>n 77. Geburtstag<br />

06.10.10 Frau Elsbeth Obst <strong>de</strong>n 86. Geburtstag<br />

07.10.10 Frau Inge Selbmann <strong>de</strong>n 80. Geburtstag<br />

07.10.10 Frau Christa Weißbach <strong>de</strong>n 82. Geburtstag<br />

08.10.10 Herr Gottfried Sonntag <strong>de</strong>n 71. Geburtstag<br />

10.10.10 Frau Margarete Jasinski <strong>de</strong>n 78. Geburtstag<br />

10.10.10 Frau Anna Maria Kuhn <strong>de</strong>n 87. Geburtstag<br />

10.10.10 Herr Fritz Neubert <strong>de</strong>n 79. Geburtstag<br />

12.10.10 Herr Peter Langbein <strong>de</strong>n 70. Geburtstag<br />

12.10.10 Herr Alfred Mon<strong>de</strong>n <strong>de</strong>n 76. Geburtstag<br />

13.10.10 Frau Brigitte Garbe <strong>de</strong>n 74. Geburtstag<br />

13.10.10 Frau Gisela Re<strong>im</strong>er <strong>de</strong>n 85. Geburtstag<br />

13.10.10 Frau Anni Schott <strong>de</strong>n 83. Geburtstag<br />

14.10.10 Frau Lisa Lingnau <strong>de</strong>n 76. Geburtstag<br />

14.10.10 Herr Christian Talkenberger <strong>de</strong>n 70. Geburtstag<br />

15.10.10 Frau Ella Schmie<strong>de</strong>l <strong>de</strong>n 88. Geburtstag<br />

15.10.10 Herr Martin Schraps <strong>de</strong>n 71. Geburtstag<br />

16.10.10 Herr Manfred Hutschenreuter <strong>de</strong>n 73. Geburtstag<br />

17.10.10 Frau Inge Bartscht <strong>de</strong>n 70. Geburtstag<br />

17.10.10 Herr Günter Lehmann <strong>de</strong>n 70. Geburtstag<br />

17.10.10 Herr Rolf Müller <strong>de</strong>n 74. Geburtstag<br />

18.10.10 Frau Irmgard Lohse <strong>de</strong>n 86. Geburtstag<br />

18.10.10 Frau Lisbeth Paul <strong>de</strong>n 91. Geburtstag<br />

18.10.10 Herr Helmut Reichel <strong>de</strong>n 93. Geburtstag<br />

18.10.10 Frau Anita Rie<strong>de</strong>l <strong>de</strong>n 83. Geburtstag<br />

19.10.10 Frau Irmgard Kehr <strong>de</strong>n 82. Geburtstag<br />

19.10.10 Herr Alfred Rauer <strong>de</strong>n 73. Geburtstag<br />

19.10.10 Frau Gisela Sawerthal <strong>de</strong>n 74. Geburtstag<br />

19.10.10 Frau Christa Selbmann <strong>de</strong>n 78. Geburtstag<br />

20.10.10 Frau Christa Kirchner <strong>de</strong>n 84. Geburtstag<br />

20.10.10 Frau Lisa Spindler <strong>de</strong>n 87. Geburtstag<br />

21.10.10 Frau Ursula Sporn <strong>de</strong>n 78. Geburtstag<br />

22.10.10 Frau Käte Bachmann <strong>de</strong>n 72. Geburtstag<br />

22.10.10 Frau Brunhil<strong>de</strong> Enke <strong>de</strong>n 88. Geburtstag<br />

22.10.10 Frau Christa Steubler <strong>de</strong>n 86. Geburtstag<br />

22.10.10 Frau Gertraud Unger <strong>de</strong>n 88. Geburtstag<br />

24.10.10 Frau Renate Hutschenreuter <strong>de</strong>n 74. Geburtstag<br />

24.10.10 Frau Bärbel Schuster <strong>de</strong>n 70. Geburtstag<br />

Müllentsorgung auf einen Blick<br />

Entsorgung „Gelbe Tonne“<br />

unterer und oberer Ortsteil: 05.11., 20.11. und 03.12.2010<br />

Papierentsorgung: 04.11.2010<br />

Entsorgung „Biotonne“ 16.11. und 30.11.2010<br />

Hausmüll:<br />

unterer Ortsteil: 11.11. und 25.11.2010<br />

oberer Ortsteil- 12.11. und 26.11.2010<br />

Wir gratulieren nachträglich<br />

Termine/Bereitschaftsdienste<br />

Mitteilungsblatt <strong>de</strong>r <strong>Gemein<strong>de</strong></strong> <strong>Gersdorf</strong><br />

25.10.10 Frau Eva Friedrich <strong>de</strong>n 71. Geburtstag<br />

25.10.10 Herr Alfred Gräbner <strong>de</strong>n 71. Geburtstag<br />

25.10.10 Frau Irma Michaleck <strong>de</strong>n 74. Geburtstag<br />

25.10.10 Frau Renate Rösch <strong>de</strong>n 73. Geburtstag<br />

25.10.10 Frau Maria Wawrzyniak <strong>de</strong>n 70. Geburtstag<br />

26.10.10 Frau Hanny Arnold <strong>de</strong>n 91. Geburtstag<br />

26.10.10 Herr Alfred Böhm <strong>de</strong>n 82. Geburtstag<br />

26.10.10 Frau Lisa Pfennighaus <strong>de</strong>n 88. Geburtstag<br />

26.10.10 Herr Peter Z<strong>im</strong>merling <strong>de</strong>n 70. Geburtstag<br />

27.10.10 Herr <strong>Die</strong>ter Gerwinat <strong>de</strong>n 73. Geburtstag<br />

27.10.10 Frau Brunhild Rie<strong>de</strong>l <strong>de</strong>n 81. Geburtstag<br />

28.10.10 Frau Erika <strong>Die</strong>trich <strong>de</strong>n 80. Geburtstag<br />

28.10.10 Herr Paul Fleiß <strong>de</strong>n 85. Geburtstag<br />

28.10.10 Herr Wolfgang Silbermann <strong>de</strong>n 82. Geburtstag<br />

29.10.10 Herr Erich Zwickies <strong>de</strong>n 75. Geburtstag<br />

30.10.10 Herr Horst Claus <strong>de</strong>n 72. Geburtstag<br />

30.10.10 Herr Siegfried Falke <strong>de</strong>n 89. Geburtstag<br />

30.10.10 Herr Roland Kempt <strong>de</strong>n 79. Geburtstag<br />

30.10.10 Herr Heinz Sonntag <strong>de</strong>n 79. Geburtstag<br />

30.10.10 Frau Brigitte Walther <strong>de</strong>n 70. Geburtstag<br />

31.10.10 Herr Conrad Gruner <strong>de</strong>n 76. Geburtstag<br />

31.10.10 Frau Renate Müller <strong>de</strong>n 73. Geburtstag<br />

31.10.10 Frau Irmgard Polt <strong>de</strong>n 73. Geburtstag<br />

31.10.10 Frau Gertrud Schmidl <strong>de</strong>n 84. Geburtstag<br />

31.10.10 Frau Gretchen Wolny <strong>de</strong>n 90. Geburtstag<br />

01.11.10 Frau Helga Rößel <strong>de</strong>n 75. Geburtstag<br />

01.11.10 Herr Alfred Schin<strong>de</strong>l <strong>de</strong>n 74. Geburtstag<br />

01.11.10 Frau Inge Singer <strong>de</strong>n 75. Geburtstag<br />

Hochzeitsjubiläum feierten am:<br />

Diamantene Hochzeit<br />

30.09.10 Herr Anton Schütt und<br />

Frau Helene Schütt<br />

Gol<strong>de</strong>ne Hochzeit<br />

29.10.10 Herr Lothar Rauner und<br />

Frau Christine Rauner<br />

WAD GmbH Havarie- und Bereitschaftsdienst<br />

Bei Havarien und Unregelmäßigkeiten am unterirdischen öffentlichen<br />

o<strong>de</strong>r privaten Abwasserkanalnetz bitten wir, unseren 24-Stun<strong>de</strong>n-<br />

Bereitschaftsdienst (auch an Sonn- und Feiertagen) unter <strong>de</strong>r Telefonnummer<br />

0172 3578636 zu benachrichtigen.<br />

Regionaler Zweckverband Wasserversorgung<br />

Bereich Lugau-Glauchau<br />

Bereitschaftsdienst Trinkwasser<br />

Havarietelefon 24h: 03763/405405<br />

<strong>Internet</strong>: <strong>www</strong>.rzv-glauchau.<strong>de</strong>


Mitteilungsblatt <strong>de</strong>r <strong>Gemein<strong>de</strong></strong> <strong>Gersdorf</strong> Seite 10<br />

03. November 2010<br />

Termine/Bereitschaftsdienste<br />

<strong>Die</strong> <strong>Gemein<strong>de</strong></strong> <strong>Gersdorf</strong> <strong>im</strong> <strong>Internet</strong>: <strong>www</strong>.<strong>gemein<strong>de</strong></strong>-<strong>gersdorf</strong>.<strong>de</strong><br />

C<br />

M<br />

Y<br />

K


C<br />

M<br />

Y<br />

K<br />

03. November 2010 Seite 11<br />

NOVEMBER 2010<br />

MARIENKIRCHGEMEINDE<br />

GERSDORF<br />

RUFNUMMERN<br />

Pfarramt Tel.: 03 72 03 / 42 88<br />

Fax Tel.: 03 72 03 / 6 42 90<br />

Wohnung Pfrn. Schmidt Tel.: 03 72 03 / 6 42 89<br />

E-Mail: kg.<strong>gersdorf</strong>@evlks.<strong>de</strong><br />

Homepage: <strong>www</strong>.kirch<strong>gemein<strong>de</strong></strong>-<strong>gersdorf</strong>.<strong>de</strong><br />

ÖFFNUNGSZEITEN - PFARRAMTSKANZLEI UND FRIEDHOFS-<br />

VERWALTUNG<br />

Montag 09.30 - 11.30 Uhr<br />

<strong>Die</strong>nstag 15.00 - 18.00 Uhr<br />

Mittwoch geschlossen<br />

Donnerstag 09.30 - 11.30 Uhr<br />

Freitag 09.30 - 11.00 Uhr<br />

JAHRESLOSUNG:<br />

Jesus Christus spricht:<br />

Euer Herz erschrecke nicht! Glaubt an Gott und glaubt an mich!<br />

Joh. 14, 1<br />

MONATSSPRUCH:<br />

Gott spricht Recht <strong>im</strong> Streit <strong>de</strong>r Völker, er weist viele Nationen<br />

zurecht. Dann schmie<strong>de</strong>n sie Pflugscharen aus ihren Schwertern<br />

und Winzermesser aus ihren Lanzen. Jes. 2,4<br />

GOTTESDIENSTE<br />

Fahrdienst : Michael Cyris Tel.: 68745<br />

07.11. DRITTLETZTER SONNTAG DES KIRCHENJAHRES<br />

09.30 Uhr - Musikalischer Gottesdienst mit <strong>de</strong>m Jugendchor<br />

11.11. MARTINSTAG<br />

17.00 Uhr -Andacht zum Martinstag <strong>im</strong> Kirch<strong>gemein<strong>de</strong></strong>haus mit<br />

anschließen<strong>de</strong>m Lampionumzug<br />

14.11. VORLETZTER SONNTAG DES KIRCHENJAHRES<br />

09.30 Uhr - Predigtgottesdienst<br />

17.11 BUß- UND BETTAG<br />

09.30 Uhr - Gottesdienst zum Buß- und Bettag mit Abendmahl<br />

21.11. EWIGKEITSSONNTAG<br />

09.30 Uhr - Gottesdienst mit Fürbitte <strong>de</strong>r <strong>im</strong><br />

Kirchenjahr verstorbenen <strong>Gemein<strong>de</strong></strong>glie<strong>de</strong>r<br />

28.11. 1. ADVENT<br />

15.00 Uhr - Familiengottesdienst zum 1. Advent mit<br />

anschließen<strong>de</strong>m gemeinsamen Nachmittag <strong>im</strong> Pfarrhof<br />

05.12. 2. ADVENT<br />

15.00 Uhr - Musik zum Advent in <strong>de</strong>r Marienkirche mit <strong>de</strong>r<br />

Kurren<strong>de</strong>, Flötenkin<strong>de</strong>rn und <strong>de</strong>m Kirchenchor<br />

WOCHENVERANSTALTUNGEN<br />

Kirchenvorstandssitzung Mittwoch 24.11. 19.30 Uhr<br />

Offener Kreis Donnerstag 04.11. 19.00 Uhr<br />

klingen<strong>de</strong>r Kirchenraum<br />

Mütterkreis und Frauendienst Mittwoch 17.11. 09.30 Uhr<br />

Bibelkreis ***NEU*** Gottesdienst zum Buß- und Bettag<br />

Männerwerk<br />

Mutter-Kind-Kreis Donnerstag 11.11. 09.30 Uhr<br />

Familienkreis Freitag 12.11. 19.30 Uhr<br />

Kirchliche Nachrichten<br />

Mitteilungsblatt <strong>de</strong>r <strong>Gemein<strong>de</strong></strong> <strong>Gersdorf</strong><br />

Tanzen Mittwoch 10.11. 19.30 Uhr<br />

Ehekreis wird mündlich bekannt gegeben<br />

Kleine und große Kurren<strong>de</strong> donnerstags 04.11 wie <strong>im</strong>mer,<br />

11.11., 16.00 Uhr, 18.11., 16.15 Uhr<br />

Vorschulkin<strong>de</strong>rkreis samstags 09.30 Uhr<br />

Junge <strong>Gemein<strong>de</strong></strong> <strong>Die</strong>nstag 30.11 18.30 Uhr<br />

Kirchenchor montags 19.30 Uhr<br />

Flötenkreise mittwochs 16.00 - 17.00 Uhr<br />

Jugendchor mittwochs 18.00 Uhr<br />

in Oberlungwitz, Kirchweg 7, Jugendraum<br />

Posaunenchor freitags 18.00 Uhr<br />

in Oberlungwitz, Am Bach 13<br />

Lan<strong>de</strong>skirchliche Gemeinschaft:<br />

Gemeinschaftsstun<strong>de</strong> sonntags 17.30 Uhr<br />

<strong>Die</strong> <strong>Gemein<strong>de</strong></strong>gruppen sind <strong>im</strong>mer offen für Interessierte.<br />

AUS DEM GEMEINDELEBEN<br />

Zur Weihnachtsausstellung <strong>im</strong> Kirch<strong>gemein<strong>de</strong></strong>haus am 3.<br />

Advent wer<strong>de</strong>n in diesem Jahr Engel ausgestellt unter <strong>de</strong>r<br />

Überschrift:<br />

Engel von <strong>de</strong>r Vergangenheit bis zur Gegenwart<br />

Wer einen originellen Engel hat o<strong>de</strong>r sehr alte o<strong>de</strong>r sehr mo<strong>de</strong>rne<br />

Engelfiguren zur Ausstellung zur Verfügung stellen kann, holt sich bitte<br />

bis zum 1. Advent eine Anmeldung <strong>im</strong> Büro.<br />

Gesucht wer<strong>de</strong>n auch Helfer für diesen Tag.<br />

Wir danken allen, die die <strong>Gemein<strong>de</strong></strong>arbeit in diesem Jahr durch Kollekten,<br />

Spen<strong>de</strong>n, Kirchgeld und durch persönliches Engagement tatkräftig<br />

unterstützt haben.<br />

Wir erinnern noch einmal an das Kirchgeld für 2010.<br />

MUSIKALISCHES<br />

Am 7. November feiern wir in <strong>de</strong>r Marienkirche gemeinsam mit <strong>de</strong>m<br />

Jugendchor um 9.30 Uhr einen Musikalischen Gottesdienst.<br />

Zu Gottes Lob erklingen neue Lie<strong>de</strong>rn, Spirituals und Gospels.<br />

„Klingen<strong>de</strong>r Kirchenraum“ ist eine erfolgreiche Vortragsreihe<br />

<strong>de</strong>r VHS Zwickau. Dozent Markus Maurin erschließt die<br />

Symbolik <strong>de</strong>s Kirchenbaus und geht auf historische Wan<strong>de</strong>rschaft.<br />

Kantor Johannes Baldauf und das Blechbläserensemble<br />

<strong>de</strong>r Kreismusikschule Zwickau bringen <strong>de</strong>n Kirchenraum<br />

zum Klingen.<br />

Donnerstag, 04.11.2010, 19.00-20.30 Uhr<br />

in <strong>de</strong>r Marienkirche<br />

Eintritt 4,- €<br />

Konzert mit bunter Bläsermusik<br />

von Klassik bis zur Gegenwart<br />

mit <strong>de</strong>m Jugendblasorchester Bernsdorf<br />

Samstag, 13.11.2010, 16.30 Uhr<br />

in <strong>de</strong>r Marienkirche<br />

Eintritt frei, Kollekte am Ausgang<br />

Wir la<strong>de</strong>n herzlich ein!<br />

BESONDERES<br />

Martinstag<br />

Donnerstag, 11.11.2010, 17.00 Uhr<br />

mit einer Andacht <strong>im</strong> Kirch<strong>gemein<strong>de</strong></strong>haus und<br />

anschließen<strong>de</strong>m Lampionumzug.<br />

Alle - ganz beson<strong>de</strong>rs die jungen <strong>Gersdorf</strong>er - sind mit<br />

ihren Familien und Freun<strong>de</strong>n herzlich dazu eingela<strong>de</strong>n.


Mitteilungsblatt <strong>de</strong>r <strong>Gemein<strong>de</strong></strong> <strong>Gersdorf</strong> Seite 12<br />

03. November 2010<br />

ES WEIHNACHTET BALD …<br />

… und wir beginnen die Adventszeit mit einem<br />

Familiengottesdienst<br />

und anschließen<strong>de</strong>m gemeinsamen<br />

Beisammensein<br />

am 1. Advent, 28.11., 15.00 Uhr.<br />

Im Pfarrhof gibt es Allerlei fürs leibliche Wohl,<br />

Kaffee + Stollen, Roster, Tee und Glühwein.<br />

Für die Kin<strong>de</strong>r ist Frank Ro<strong>de</strong>r mit seiner Ponykutsche da.<br />

Auf <strong>de</strong>m Büchertisch gibt es eine Auswahl an Kalen<strong>de</strong>rn,<br />

Karten und Kin<strong>de</strong>rbüchern.<br />

… und wir proben für unser Krippenspiel (<strong>im</strong> Kirch<strong>gemein<strong>de</strong></strong>haus):<br />

18.11. / 25.11 / 02.12. jeweils Engel<br />

17.15 Uhr und Hirten 18.00 Uhr<br />

Alle Kin<strong>de</strong>r, die be<strong>im</strong> Krippenspiel mitsingen möchten, sind herzlich<br />

eingela<strong>de</strong>n. <strong>Die</strong> Teilnahme an <strong>de</strong>n Proben ist Voraussetzung für die<br />

Mitwirkung am Heiligabend.<br />

… und wenn Sie bei <strong>de</strong>r Aktion „Ein Päckchen Liebe schenken“<br />

mit machen, können Sie ein Mädchen, einen Jungen, Senioren<br />

o<strong>de</strong>r eine ganze Familie glücklich machen. Ziel <strong>de</strong>r Päckchen wird<br />

Russland, Osteuropa o<strong>de</strong>r Zentralasien sein. Helfen Sie mit! <strong>Die</strong><br />

Päckchen können bis zum 12. November während <strong>de</strong>r Öffnungszeiten<br />

<strong>im</strong> Pfarramt o<strong>de</strong>r bei Familie Sachse, Hauptstr. 206, abgegeben<br />

wer<strong>de</strong>n. Informationsmaterial mit Packleitfa<strong>de</strong>n liegt <strong>im</strong> Pfarramt aus<br />

o<strong>de</strong>r kann <strong>im</strong> <strong>Internet</strong> unter <strong>www</strong>.lio.org eingesehen wer<strong>de</strong>n.<br />

FLOHMARKT RUND UMS KIND<br />

Am 23. Oktober fand <strong>de</strong>r diesjährige Herbstflohmarkt „rund ums Kind“<br />

in <strong>de</strong>r evangelischen Mittelschule statt. Es war wie<strong>de</strong>r ein voller Erfolg.<br />

Wir danken <strong>de</strong>n vielen fleißigen Helfern, die wie<strong>de</strong>r einen reibungslosen<br />

Ablauf ermöglichten, ganz herzlich.<br />

Der Frühjahrs-Flohmarkt fin<strong>de</strong>t am 19. März 2011 statt.<br />

Das Flohmarktteam<br />

In <strong>de</strong>r Woche vom 04. -<br />

08.10.2010 hatten die Kin<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r<br />

„Großen Gruppen“ unserer Kita<br />

Besuch von „Poldi“, <strong>de</strong>m Polizeidino,<br />

welcher mit Frau Ortmann<br />

von <strong>de</strong>r <strong>Die</strong>nststelle L<strong>im</strong>bach-<br />

Oberfrohna die Verkehrsprävention<br />

in Kin<strong>de</strong>reinrichtungen übern<strong>im</strong>mt.<br />

Anschaulich erklärten die<br />

bei<strong>de</strong>n wichtige Verhaltensregeln<br />

in Notfällen, die Kin<strong>de</strong>r trainierten<br />

die Notrufnummern von Polizei<br />

und Feuerwehr. Wichtig dabei<br />

auch die Kenntnis von Namen und<br />

Adresse! Zusammen festigten sie<br />

die Be<strong>de</strong>utung <strong>de</strong>r verschie<strong>de</strong>nsten<br />

Verkehrszeichen, wur<strong>de</strong>n über Gefahren <strong>im</strong> Straßenverkehr aufgeklärt<br />

und trainierten <strong>de</strong>n Schulweg von <strong>de</strong>r Kita zur Schule und zurück<br />

einschließlich selbständiger Straßenüberquerung. Für die Kin<strong>de</strong>r war<br />

dieser hautnahe Kontakt mit <strong>de</strong>r Polizei natürlich etwas ganz beson<strong>de</strong>res<br />

und sie waren mit großem Interesse bei <strong>de</strong>r Sache.<br />

Kirchliche Nachrichten<br />

Kitanachrichten<br />

Sprechzeiten <strong>de</strong>r Beratungsstelle <strong>de</strong>s Diakoniewerks Westsachsen<br />

Hartensteiner Straße 5a, 09350 Lichtenstein, (037204)5339<br />

montags 15.00 - 19.00 Uhr Psychosoziale Beratung<br />

dienstags 14.00 - 16.00 Uhr Allg. Soziale Beratung<br />

mittwochs 09.00 - 12.00 Uhr Ambulanter Hospitz- und<br />

Palliativeratungsdienst<br />

15.00 - 17.00 Uhr Suchtberatung und -behandlung<br />

donnerstags 08.00 - 12.00 Uhr Psychosoziale Beratung<br />

14.00 - 17.30 Uhr Soz. Schwangerschafts-, Familien-<br />

Ehe- und Lebensberatung<br />

freitags 09.00 - 12.00 Uhr Suchtberatung und -behandlung<br />

ZUM BEDENKEN<br />

Einmal am Tag,<br />

da solltest du<br />

ein Wort in <strong>de</strong>ine Hän<strong>de</strong> nehmen<br />

ein Wort <strong>de</strong>r Schrift.<br />

Sei vorsichtig, es ist so schnell erdrückt<br />

und umgeformt, damit es passt.<br />

Verkehrsschule mit <strong>de</strong>n Kin<strong>de</strong>rn <strong>de</strong>r ältesten Gruppen<br />

Versuch nicht hastig,<br />

es zu „melken“, zu erpressen,<br />

damit es Frömmigkeit abson<strong>de</strong>rt.<br />

Sei einfach einmal still.<br />

Das Schweigen, Hören, Staunen<br />

ist bereits Gebet<br />

und Anfang aller Wissenschaft und Liebe.<br />

Betaste das Wort von allen Seiten,<br />

dann halt es in die Sonne<br />

und leg es an das Ohr<br />

wie eine Muschel.<br />

Steck es für einen Tag<br />

wie einen Schlüssel in die Tasche,<br />

wie einen Schlüssel zu dir selbst.<br />

Fang heute an! Vielleicht damit:<br />

Es geschehe <strong>de</strong>in Wille,<br />

wie <strong>im</strong> H<strong>im</strong>mel<br />

so auf <strong>de</strong>r Er<strong>de</strong>!“<br />

Paul Roth<br />

C<br />

M<br />

Y<br />

K


C<br />

M<br />

Y<br />

K<br />

03. November 2010<br />

Wie versprochen, berichten wir Euch heute,<br />

was bei uns <strong>im</strong> Herbst so los war. Am Freitag,<br />

<strong>de</strong>m 01.10.2010 lu<strong>de</strong>n die Erzieherinnen und<br />

die Mitglie<strong>de</strong>r <strong>de</strong>s För<strong>de</strong>rkreises „Sonnenkin<strong>de</strong>r“<br />

e.V. zu einem Herbstfest ein. Schon <strong>im</strong><br />

Vorfeld hatten die Kin<strong>de</strong>r vieles vom Herbst<br />

gelernt, gebastelt und gesungen, Herbstblätter,<br />

Eicheln und Kastanien gesammelt; sogar<br />

eine Herbstwan<strong>de</strong>rung bis zu <strong>de</strong>n Windrä<strong>de</strong>rn<br />

und zurück übers Feld haben einige<br />

Gruppen geschafft. Nun sollte also als Höhepunkt<br />

ein schönes Herbstfest folgen. Und<br />

schön wur<strong>de</strong> es wirklich! Nach einigen<br />

Regentagen spielte das Wetter wie<strong>de</strong>r mit.<br />

<strong>Die</strong> Mitglie<strong>de</strong>r <strong>de</strong>s För<strong>de</strong>rkreises hatten sich<br />

um das leibliche Wohl bemüht. Alle Erzieherinnen<br />

lu<strong>de</strong>n zu verschie<strong>de</strong>nsten herbstlichen<br />

Spielen ein bzw. hatten ein helfen<strong>de</strong>s<br />

Händchen und offene Augen und Ohren an<br />

<strong>de</strong>r Bastelstraße für Windmühlen. <strong>Die</strong> Kin<strong>de</strong>r<br />

<strong>de</strong>r Tanzgruppe begrüßten alle großen und<br />

kleinen Gäste mit Tänzen und einem lustigen<br />

Igelgedicht. Dann ging es ans Essen, Trinken,<br />

Spielen und Basteln. Zwei Stun<strong>de</strong>n lang war<br />

unser Kin<strong>de</strong>rgarten wie<strong>de</strong>r einmal ein toller<br />

Treffpunkt für alle. Kin<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r Einrichtung,<br />

Eltern, Großeltern und Geschwister konnten<br />

einen entspannten Nachmittag erleben. An<br />

dieser Stelle einen herzlichen Dank an alle,<br />

die uns bei diesem Fest so herzlich unterstützten.<br />

Ein Dank an unsere Glückauf Brauerei<br />

für leckere L<strong>im</strong>ona<strong>de</strong> und ein kühles Bier<br />

für Vatis u. Opas. Danke an die Bäckereien<br />

Rie<strong>de</strong>l und Groth, Inh. A. Meyer, an <strong>de</strong>n<br />

Frischemarkt Scholz (für Wiener), an Herrn<br />

Legies für das leckere Speckfett, an Herrn<br />

Bernhardt, <strong>de</strong>r uns Würstchen günstig<br />

besorgte, an alle, welche die verschie<strong>de</strong>nsten<br />

Kuchen backten, an Herrn M. Löffler (ebenfalls<br />

für Würstchen) sowie an Herrn Müller,<br />

Mitglied <strong>de</strong>s För<strong>de</strong>rkreises, <strong>de</strong>r ein Banner<br />

mit <strong>de</strong>m „Sonnenkin<strong>de</strong>r“-Logo stiftete und<br />

<strong>de</strong>n Sparkassen für tolle Sachspen<strong>de</strong>n. Der<br />

Erlös aus <strong>de</strong>m gesamten Verkauf, <strong>de</strong>m<br />

„Glücksrad“ und <strong>de</strong>n Spen<strong>de</strong>n wird <strong>de</strong>m<br />

För<strong>de</strong>rkreis zukommen, welcher durch diese<br />

Seite 13<br />

Kitanachrichten<br />

Hallo, liebe <strong>Gersdorf</strong>er!<br />

Mitteilungsblatt <strong>de</strong>r <strong>Gemein<strong>de</strong></strong> <strong>Gersdorf</strong><br />

Einnahmen, Mitgliedsbeiträge und Spen<strong>de</strong>n die Belange <strong>de</strong>r Kita „Sonnenkin<strong>de</strong>r“ unterstützt<br />

und in <strong>de</strong>n Bedarf <strong>de</strong>r Kita investiert. Wir hoffen, dass es allen viel Freu<strong>de</strong> gemacht hat und wir<br />

solch schöne Tage noch oft erleben können. Bereits zur Kirmes am 09.10.2010 waren die Kin<strong>de</strong>r<br />

von Frau Köhlers Kita-Tanzmäusen wie<strong>de</strong>r präsent. Gemeinsam mit <strong>de</strong>n „Großen“ <strong>de</strong>r Horttanzgruppe<br />

von Frau Kuzarow gestalteten sie ein kleines Programm <strong>im</strong> Festzelt.


Mitteilungsblatt <strong>de</strong>r <strong>Gemein<strong>de</strong></strong> <strong>Gersdorf</strong> Seite 14<br />

03. November 2010<br />

Nachrichten aus <strong>de</strong>r Erwin-Hartsch-Grundschule<br />

Unser TAG DES SCHULSPORTS<br />

Wun<strong>de</strong>rschönes sonniges Wetter lud uns Kin<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r Grundschule am<br />

Freitag, <strong>de</strong>m 24.09.2010, zum TAG DES SCHULSPORTS in die Schule.<br />

Alle waren froh gelaunt, als es um kurz vor 8.00 Uhr ins Freibad<br />

<strong>Gersdorf</strong> ging.<br />

Nachrichten aus <strong>de</strong>r Erwin-Hartsch-Grundschule<br />

Nein - Schw<strong>im</strong>men <strong>im</strong> Wasser war nicht angesagt. Aber es warteten 6<br />

lustige Stationen auf uns. So gab es einen Geschicklichkeitslauf auf<br />

Zeit, einen Eierlauf, Zielwurf, Ball- und Tuchspiele.<br />

Viel zu schnell ging <strong>de</strong>r sonnige Vormittag zu En<strong>de</strong>. <strong>Die</strong> Sieger <strong>de</strong>r<br />

Wettbewerbe wur<strong>de</strong>n klassenweise ermittelt.<br />

Barbara Krahn<br />

Lehrerin Klasse 4b<br />

Vereins- und Sportnachrichten<br />

Grafikmarkt in <strong>Gersdorf</strong> am Sonntag,<br />

<strong>de</strong>m 14. November 2010, 13:00 - 17:00 Uhr in <strong>de</strong>r<br />

Hessenmühle (Tetzner-Museum)<br />

Wie schon in <strong>de</strong>n vergangenen Jahren,<br />

lädt <strong>de</strong>r För<strong>de</strong>rverein Tetzner-Museum<br />

wie<strong>de</strong>r zum Grafikmarkt nach <strong>Gersdorf</strong><br />

ein. Namhafte Künstler wer<strong>de</strong>n teilnehmen<br />

und hier ihre Arbeiten zu beson<strong>de</strong>rs<br />

günstigen Preisen anbieten. Unter<br />

an<strong>de</strong>rem sind dabei: Lichtblau, Siegfried<br />

Otto Hüttengrund, Anja Elze,<br />

Klaus Hirsch, Meike Georgi, Jörg<br />

Haustein, Peter Geist und Gabriele<br />

Rabe, die Grafiken ihres Vaters, Heinz<br />

Tetzner, mitbringen wird. Wir hoffen,<br />

dass, wie in <strong>de</strong>n vergangenen Jahren,<br />

viele Grafikfreun<strong>de</strong> zu unserem Grafikmarkt<br />

kommen, um zu stöbern, interessante<br />

Gespräche mit <strong>de</strong>n Künstlern zu führen o<strong>de</strong>r, um sich einfach<br />

noch einmal die Ausstellung „Heinz Tetzner - Provence“ mit ihren<br />

farbenprächtigen Aquarellen anzusehen. Eine beson<strong>de</strong>re Überraschung<br />

haben wir in diesem Zusammenhang vorbereitet: Wegen <strong>de</strong>r<br />

außeror<strong>de</strong>ntlich großen Resonanz be<strong>im</strong> Publikum zur Eröffnung <strong>de</strong>r<br />

Provence-Ausstellung haben wir Toni Leuschner mit seinem Akkor<strong>de</strong>on<br />

noch einmal gebeten, französische Akkor<strong>de</strong>onmusik zur aktuellen<br />

Ausstellung zu spielen. Er wird um 15:00 Uhr für Sie da sein und Sie mit<br />

französischen Musetten in die Provence versetzen. Sie können dabei<br />

ganz entspannt eine Tasse Kaffee trinken. Das Museum ist geöffnet<br />

und natürlich können Sie auch die Bücher über Heinz Tetzner und <strong>de</strong>n<br />

Kalen<strong>de</strong>r „Provence“ erwerben. Kommen Sie, schauen Sie, genießen<br />

Sie die Musik, ein Gläschen Wein o<strong>de</strong>r Bier, und vielleicht fin<strong>de</strong>n Sie ja<br />

bereits das eine o<strong>de</strong>r an<strong>de</strong>re Weihnachtsgeschenk für Ihre Lieben. <strong>Die</strong><br />

Künstler freuen sich wie je<strong>de</strong>s Jahr auf interessante Gespräche mit<br />

Ihnen.<br />

Monika Zscheppank<br />

För<strong>de</strong>rverein Tetzner-Museum<br />

Foto: Heinz Tetzner: Hermine, Holzschnitt, 1972<br />

C<br />

M<br />

Y<br />

K


C<br />

M<br />

Y<br />

K<br />

03. November 2010 Seite 15<br />

Vereins- und Sportnachrichten<br />

Wechsel an <strong>de</strong>r Spitze von Blau-Weiss-<strong>Gersdorf</strong><br />

Zu <strong>de</strong>n Vereinswahlen am<br />

24.10.10 habe ich nach 30 Jahren<br />

ehrenamtlicher Tätigkeit <strong>im</strong> Sportverein<br />

<strong>de</strong>n Vorsitz an Sportfreund<br />

Erik Sei<strong>de</strong>l übergeben. Ich möchte<br />

mich bei allen Sportlerinnen und<br />

Sportlern, <strong>de</strong>n Sponsoren und <strong>de</strong>r<br />

<strong>Gemein<strong>de</strong></strong> <strong>Gersdorf</strong> für die<br />

langjährige gute Unterstützung<br />

und Zusammenarbeit bedanken.<br />

Ein beson<strong>de</strong>rer Dank geht an <strong>de</strong>n<br />

Bürgermeister, Herrn Wolfgang<br />

Streubel, und Herrn Olaf Reinboth<br />

vom Kreissportbund Zwickau für<br />

ihre anerkennen<strong>de</strong>n Worte. Ich<br />

möchte allen danken, die mich mit Blumen, Geschenken und<br />

einem herzlichen Hän<strong>de</strong>druck verabschie<strong>de</strong>t haben. Dem neuen<br />

Präsi<strong>de</strong>nten, <strong>de</strong>m Sportfreund Erik Sei<strong>de</strong>l, wünsche ich viel Erfolg<br />

in seinem Amt und zuverlässige Mitstreiter für einen erfolgreichen<br />

Verein. Als Stellvertreter wer<strong>de</strong> ich auch in Zukunft <strong>de</strong>m Verein mit<br />

Rat und Tat zur Seite stehen.<br />

Erhard Leipe<br />

Oktober 2010<br />

Weihnachtsschauturnen bil<strong>de</strong>t <strong>de</strong>n Jahresabschluss<br />

Von Florian Lindner<br />

Während für die meisten Menschen das Weihnachtsfest noch weit weg<br />

erscheint, ist es für die Mitglie<strong>de</strong>r in <strong>de</strong>n <strong>Gersdorf</strong>er Vereinen bereits<br />

allgegenwärtig. Überall wer<strong>de</strong>n bereits Jahresabschlussveranstaltungen<br />

geplant. Den Turnerinnen und Turnern <strong>de</strong>s SSV Blau-Weiß <strong>Gersdorf</strong><br />

geht es da nicht an<strong>de</strong>rs, <strong>de</strong>nn auch sie bereiten sich bereits auf das nun<br />

schon zu einer kleinen Tradition gewor<strong>de</strong>ne Weihnachtsschauturnen<br />

vor. Termin ist in diesem Jahr <strong>de</strong>r 18. Dezember. Ab 16.00 Uhr sind alle<br />

Freun<strong>de</strong> <strong>de</strong>s <strong>Gersdorf</strong>er Turnsports recht herzlich in die Turnhalle an <strong>de</strong>r<br />

Benedixstraße eingela<strong>de</strong>n, sich gemeinsam mit <strong>de</strong>n Turnern aus <strong>de</strong>m<br />

Ort auf die schönste Zeit <strong>de</strong>s Jahres einzust<strong>im</strong>men. Neben einem<br />

bunten Programm wird natürlich auch wie<strong>de</strong>r für das leibliche Wohl<br />

gesorgt sein. Zum nunmehr dritten Mal wird eine solche Veranstaltung<br />

stattfin<strong>de</strong>n und auch in diesem Jahr ist <strong>de</strong>r Eintritt wie<strong>de</strong>r frei. Das <strong>Gersdorf</strong>er<br />

Weihnachtsschauturnen ist in seiner Art etwas ganz beson<strong>de</strong>res,<br />

weil am Programm Sportlerinnen und Sportler <strong>im</strong> Alter zwischen vier<br />

und 79 Jahren mitwirken. Eine <strong>de</strong>rartige Show, die vier Generationen in<br />

einer Turnhalle vereinigt, hat Seltenheitswert in Sachsen.<br />

Auch in diesem Jahr wird wie<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r Weihnachtsmann höchstpersönlich<br />

durch das Programm führen. (Foto: privat)<br />

Mitteilungsblatt <strong>de</strong>r <strong>Gemein<strong>de</strong></strong> <strong>Gersdorf</strong><br />

Veranstaltungen<br />

Der help e. V. Hohenstein-Ernstthal informiert:<br />

Erlernen von Computerkenntnissen - professionelle Anwendung <strong>de</strong>r<br />

Textverarbeitung - sicher surfen <strong>im</strong> <strong>Internet</strong> - Bearbeiten von Fotos<br />

Im help-Verein, Schillerstr. 9 in 09337 Hohenstein-Er., startet am<br />

10.11.2010 - 01.12.2010 wie<strong>de</strong>r ein PC-Grundkurs für Senioren mit<br />

insgesamt 12 Doppelstun<strong>de</strong>n. Der Unterricht fin<strong>de</strong>t jeweils montags<br />

bis donnerstags von 13.30 Uhr bis 15.00 statt. <strong>Die</strong>ser Einsteigerkurs<br />

bietet allen Senioren die Möglichkeit, <strong>de</strong>n Umgang mit einem PC zu<br />

erlernen. Unterrichtet wer<strong>de</strong>n in <strong>de</strong>n Systemen Windows XP, Windows<br />

Vista und Windows 7. Wer möchte, kann <strong>im</strong> Anschluss an einem <strong>Internet</strong>-Grundkurs<br />

o<strong>de</strong>r auch an einem Kurs Fotobildbearbeitung teilnehmen.<br />

Vorkenntnisse sind nicht erfor<strong>de</strong>rlich, es gibt auch keine Altersbegrenzung.<br />

Wir sind telefonisch unter <strong>de</strong>r Ruf-Nr. 03723/679885 zu<br />

erreichen o<strong>de</strong>r persönlich von montags - donnerstags von 9.30 Uhr bis<br />

15.30 Uhr.<br />

Help e.V., Schillerstr.9, 09337 Hohenstein-Ernstthal<br />

Fon: 03723/679885, Fax: 03723/679887<br />

Email: help-hot@arcor.<strong>de</strong><br />

Der DRK-Blutspen<strong>de</strong>dienst<br />

sagt allen Blutspen<strong>de</strong>rn herzlichen Dank<br />

Auch <strong>im</strong> Jahr 2010 konnte <strong>de</strong>r DRK-Blutspen<strong>de</strong>dienst Ost zahlreichen<br />

Patienten bei Krankheit o<strong>de</strong>r nach Unfällen mit Blutkonserven<br />

helfen. Grundlage dafür waren die vielen bereitwilligen Blutspen<strong>de</strong>r.<br />

Ihnen gebührt allerhöchster Dank und Anerkennung!<br />

Lei<strong>de</strong>r ist die Blutspen<strong>de</strong> noch etwas "Beson<strong>de</strong>res". Dabei sollte es<br />

normal sein, dass je<strong>de</strong>r gesun<strong>de</strong> Mensch zwischen 18 und 71 Jahren<br />

zumin<strong>de</strong>st von Zeit zu Zeit Blut spen<strong>de</strong>t. Normalität ist es schließlich<br />

auch, dass je<strong>de</strong>m - auch je<strong>de</strong>m <strong>de</strong>r noch nie Blut gespen<strong>de</strong>t hat - <strong>im</strong><br />

Notfall geholfen wird. Lei<strong>de</strong>r verlässt sich <strong>de</strong>r überwiegen<strong>de</strong> Teil <strong>de</strong>r<br />

Bevölkerung dann darauf, dass Blutkonserven <strong>im</strong>mer bereitstehen.<br />

Durch die Beteiligung von nur ca. 3% <strong>de</strong>r Bevölkerung an Blutspen<strong>de</strong>aktionen<br />

ist fast nie ein ausreichen<strong>de</strong>r Vorrat <strong>im</strong> Kühllager <strong>de</strong>s<br />

Blutspen<strong>de</strong>dienstes vorhan<strong>de</strong>n. Dadurch entstehen <strong>im</strong>mer wie<strong>de</strong>r<br />

Engpässe, die nur schwer zu überbrücken sind. Unter Umstän<strong>de</strong>n<br />

müssen dann geplante Operationen verschoben wer<strong>de</strong>n. Schon 1%<br />

mehr Blutspen<strong>de</strong>r wür<strong>de</strong>n ausreichen, die Situation zu stabilisieren.<br />

Bitte helfen Sie mit Ihrer Blutspen<strong>de</strong>, <strong>de</strong>nn für einen Patienten ist die<br />

Gesundheit das beste Geschenk! Allen Blutspen<strong>de</strong>rn wünschen wir<br />

für 2011 alles Gute!<br />

Ihr DRK-Blutspen<strong>de</strong>dienst<br />

Der letzte Blutspen<strong>de</strong>termin dieses Jahres in <strong>Gersdorf</strong><br />

am Donnerstag, <strong>de</strong>n 16.12.10, von 15:00 bis 19:00 Uhr<br />

<strong>im</strong> DRK-Ortsverein <strong>Gersdorf</strong>, Turnhalle / Turnerstraße.<br />

Kreisverband Hohenstein-Er. e. V.<br />

Ein guter Partner in Hohenstein-Ernstthal<br />

Kontakt: Ba<strong>de</strong>gasse 1, 09337 Hohenstein-Er.<br />

Telefon: 03723/42001<br />

Telefax: 03723/42868<br />

E-mail: DRK.Hohenstein-Er@t-online.<strong>de</strong><br />

Öffnungszeiten unserer Kreisgeschäftsstelle:<br />

Mo - Do 7.00 Uhr bis 16.00 Uhr<br />

Fr 7.00 bis 12.00 Uhr


Mitteilungsblatt <strong>de</strong>r <strong>Gemein<strong>de</strong></strong> <strong>Gersdorf</strong> Seite 16<br />

03. November 2010<br />

MODISCHES für JEDERMANN<br />

Wir sind für Sie da!<br />

• Klei<strong>de</strong>rkammer in Hohenstein-Er.<br />

Ba<strong>de</strong>gasse 1, ( 03723-42001<br />

• Klei<strong>de</strong>rkammer in Lichtenstein<br />

Glauchauer Str. 19 b, ( 0174-3353562<br />

Öffnungszeiten unserer DRK-Klei<strong>de</strong>rkammern<br />

Montag 08.30 - 12.00 Uhr und 13.00 - 15.30 Uhr<br />

<strong>Die</strong>nstag 08.30 - 12.00 Uhr und 13.00 - 17.30 Uhr<br />

Mittwoch 08.30 - 12.00 Uhr und 13.00 - 15.30 Uhr<br />

Donnerstag 08.30 - 12.00 Uhr und 13.00 - 15.30 Uhr<br />

Freitag 08.30 - 11.30 Uhr<br />

SOZIALE KOMPETENZ MIT VIEL HERZ<br />

Seniorennachmittag am 07.12.2010, 14.30 Uhr bis 17.00 Uhr<br />

Gaststätte "Stadt Chemnitz", Pölitzstraße 16, Hohenstein-Ernstthal<br />

“Weihnachten is n<strong>im</strong>mer weit“<br />

• Präsentation mit <strong>de</strong>n „Batzendorfern“ - Gesang- und Instrumentenduo<br />

• Vorweihnachtlicher und gemütlicher Hutzenabend<br />

Nachmittagsfahrt am 09.11.2010<br />

Das Freiberger Porzellan - In einer kleinen Führung erfahren Sie mehr<br />

über die Fertigung von Porzellan, Glas und Keramik.<br />

Nachmittagsfahrt am 23.11.2010<br />

Das Leben hinter <strong>de</strong>m Eisernen Vorhang zum Anfassen.<br />

Erleben Sie hautnah eine Reise in die jüngste <strong>de</strong>utsche Vergangenheit!<br />

Das DDR-Museum in Ra<strong>de</strong>beul präsentiert ostalgische Eindrücke.<br />

Nachmittagsfahrt am 30.11.2010<br />

<strong>Die</strong> Bockauer Wurzelstube - Im 1. Spirituosenmuseum Sachsens<br />

können Sie das jahrhun<strong>de</strong>rtalte Laborantenwesen bewun<strong>de</strong>rn.<br />

Bei Interesse an einem Ausflug bitten wir um vorherige Anmeldung.<br />

Sie wer<strong>de</strong>n an <strong>de</strong>r Haustür abgeholt und durch uns betreut!<br />

Betreutes Reisen 2011<br />

25.03. bis 01.04.2011 Flugreise Lanzarote/ Playa Blanca<br />

11.04. bis 20.04.2011 Kuren in Tschechien/Marienbad<br />

05.06. bis 12.06.2011 Luxuskreuzfahrt Norwegen/Dänemark<br />

28.08. bis 02.09.2011 Busreise Lüneburger Hei<strong>de</strong>/Fintel<br />

13.10 bis 17.10.2011 Busreise Fichtelgebirge/Bischhofsgrün<br />

<strong>Die</strong> Betreuung und Organisation dieser angebotenen Reisen<br />

wer<strong>de</strong>n von <strong>de</strong>n kompetenten Mitarbeitern Ihres Deutschen<br />

Roten Kreuzes Hohenstein-Ernstthal durchgeführt.<br />

Sie spüren wie<strong>de</strong>r vom Anfang bis zum En<strong>de</strong> Ihrer Reise unseren<br />

Service und unsere Freundlichkeit.<br />

Veranstaltungen <strong>de</strong>r <strong>Gemein<strong>de</strong></strong> <strong>Gersdorf</strong><br />

03.11., 20.00 Uhr Öffentliche Jahreshauptversammlung<br />

Gewerbering e. V. Brauereigasthof „Grünes Tal“<br />

04.11., 08.52 Uhr Wan<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>r Natur- und He<strong>im</strong>atfreun<strong>de</strong><br />

<strong>Gersdorf</strong>, Glauchau - Forsthaus - Lichtenstein<br />

(ca. 8 km) Treffpunkt: Bahnhof Hoh.-Er. - Zug<br />

nach Glauchau<br />

13.11. Eröffnung Faschingssaison (siehe Extra-Artikel)<br />

14.11., Grafikmarkt<br />

13.00 - 17.00 Uhr Vereinshaus Hessenmühle (siehe Extra-Artikel)<br />

16.11., 19.00 Uhr <strong>Gemein<strong>de</strong></strong>ratssitzung<br />

Vereinshaus Hessenmühle<br />

27.11., 12.00 Uhr Adventsschw<strong>im</strong>mfest <strong>de</strong>s Schw<strong>im</strong>mvereines<br />

Schw<strong>im</strong>mhalle Hoh.-Er.<br />

Veranstaltungen<br />

Gemeinsam mit <strong>de</strong>n <strong>Gersdorf</strong>er Vereinen<br />

startet <strong>de</strong>r GFK in seine 26. Saison<br />

„GFK - HELAA“ heißt es nun wie<strong>de</strong>r am 13.11.2010 auch in unserem<br />

Dorf. Wie schon in <strong>de</strong>n vergangenen Jahren, wird sich das neue <strong>Gersdorf</strong>er<br />

Prinzenpaar an <strong>de</strong>r Spitze unseres närrischen Umzuges zum<br />

Rathaus begeben, um unseren Bürgermeister <strong>de</strong>n Rathausschlüssel<br />

abzuluxen. Wenn es nach <strong>de</strong>n Wirtschaftsweisen geht, dann müssten<br />

ja überall die Kassen gut gefüllt sein - mal sehen, ob wir davon etwas<br />

zu spüren bekommen!<br />

Lautstark wird sich <strong>de</strong>r bunte Tross<br />

10.45 Uhr ab <strong>de</strong>r Gaststätte „Gambrinus“<br />

in Bewegung setzen. Unterstützt von <strong>de</strong>n Bernsdorfer Blasmusikanten,<br />

unseren Freun<strong>de</strong>n <strong>de</strong>r Feuerwehr und <strong>de</strong>n Schützen rücken wir zum<br />

Rathaus vor. <strong>Die</strong> kleinsten dürfen natürlich wie<strong>de</strong>r mit <strong>de</strong>m Pfer<strong>de</strong>gespann<br />

fahren und für alle Neugierige wartet vor <strong>de</strong>m Rathaus ein<br />

kühles blon<strong>de</strong>s Freibier unserer he<strong>im</strong>ischen Glückauf-Brauerei.<br />

Mit Böllerschüssen <strong>de</strong>r Schützen wer<strong>de</strong>n wir notfalls unseren Bürgermeister<br />

auch wecken können, falls er auf <strong>de</strong>m prall gefüllten Rathaussäckel<br />

seinem Tiefschlaf huldigen sollte<br />

Abends treffen sich dann alle Närrinnen und Narren zum<br />

Saison-Eröffnungsball um 19.30 Uhr <strong>im</strong> Brauereigasthof<br />

„Grünes Tal“ (Einlass ab 18.30 Uhr)<br />

Highlights unseres 25-jährigen<br />

Wirkens wer<strong>de</strong>n wir nochmals zum<br />

Besten geben. Man glaubt es kaum,<br />

aber so manches Ballettmädchen<br />

aus <strong>de</strong>r „Grün<strong>de</strong>rzeit“ hat sich in <strong>de</strong>r<br />

Zwischenzeit zum unverzichtbaren<br />

Bestandteil <strong>de</strong>s GFK entwickelt.<br />

Musikalisch abgerun<strong>de</strong>t wird die<br />

Auftaktfete durch die Chemnitzer<br />

Band „Britinas“ mit Disko. Karten<br />

gibt es auch <strong>im</strong> Vorverkauf ab <strong>de</strong>m<br />

05.11.10 bei „Papierprofi Nießlein“<br />

am Hofgraben. Danken möchten wir<br />

schon <strong>im</strong> Vorfeld allen, die uns<br />

materiell und i<strong>de</strong>ell tatkräftig unterstützt haben.<br />

Eine lange Saison steht uns bevor, <strong>de</strong>shalb hier die Termine für die<br />

Veranstaltungen, die wie <strong>im</strong>mer <strong>im</strong> Brauereigasthof stattfin<strong>de</strong>n wer<strong>de</strong>n:<br />

26.02.2011 1. Abendveranstaltung Beginn: 19.30 Uhr<br />

05.03.2011 2. Abendveranstaltung Beginn: 19.30 Uhr<br />

06.03.2011 Kin<strong>de</strong>rfasching Beginn: 15.00 Uhr<br />

12.03.2011 3. Abendveranstaltung Beginn: 19.30 Uhr<br />

In diesem Sinne erhoffen wir uns von allen das nötige Durchhaltevermögen<br />

und <strong>de</strong>m närrischen Volk eine i<strong>de</strong>enreiche und lustige Vorbereitung.<br />

Bis <strong>de</strong>mnächst <strong>im</strong> „Grünen Tal“ Euer GFK<br />

C<br />

M<br />

Y<br />

K


C<br />

M<br />

Y<br />

K<br />

03. November 2010 Seite 17<br />

Veranstaltungen <strong>de</strong>r Stadt Hohenstein-Ernstthal<br />

16.10. - 08.01. Son<strong>de</strong>rausstellung<br />

„Erzgebirgsweihnacht <strong>im</strong> Bunten Holz“<br />

Im Museum Erzgebirgische Volkskunst<br />

„Buntes Holz“<br />

04.11. - 30.01. Kunst <strong>im</strong> Rathaus<br />

Aribert Hönemann - Malerei und Grafik<br />

Ausstellung <strong>im</strong> Rathaus<br />

27.11. - 02.01. Karl Mays Weihnachten<br />

Son<strong>de</strong>rausstellung in <strong>de</strong>r Karl-May-<br />

Begegnungsstätte<br />

27.11. - 30.01. „In <strong>de</strong>r Küche riecht es lecker…“<br />

Weihnachtsausstellung <strong>im</strong> Textil- und<br />

Rennsportmuseum<br />

06.11., 19.00 Uhr Kneipentour <strong>im</strong> Stadtgebiet<br />

10.11., 19.30 Uhr Rathauskonzert<br />

„Finale <strong>im</strong> Irrenhaus“ das Berliner Kabarett<br />

„Sündikat“ <strong>im</strong> Ratssaal <strong>de</strong>s Rathauses<br />

11.11., 11.00 Uhr Eröffnung <strong>de</strong>r Karnevalssaison durch <strong>de</strong>n<br />

ROWEHE mit <strong>de</strong>r Schlüsselübergabe auf <strong>de</strong>m<br />

Altmarkt<br />

13.11., 10.30 Uhr Technikrundgang<br />

Im HOT-Ba<strong>de</strong>land<br />

20.11., 16.00 Uhr HOT Saunatag<br />

„Herbstzeit ist Weinzeit“ <strong>im</strong> HOT-Ba<strong>de</strong>land<br />

22.11., 18.00 Uhr Bewegungswelt <strong>de</strong>r Kin<strong>de</strong>r und ihre Folgen<br />

Vortrag von Prof. habil. Dr. Rausch<br />

Im MehrGenerationenhaus<br />

Veranstaltungen <strong>de</strong>r Stadt Wal<strong>de</strong>nburg<br />

07.11. und Stadtführung,<br />

21.11. 14.30 Uhr Treff: Markt Wal<strong>de</strong>nburg<br />

14.11., Son<strong>de</strong>rausstellung<br />

10.00 - 17.00 Uhr in <strong>de</strong>r Mo<strong>de</strong>llbahnwelt<br />

27./28.11. 125 Jahre Auhagen,<br />

14.00-17.00 Uhr Vereinshaus Wal<strong>de</strong>nburg<br />

27./28.11. 3. Schlossweihnacht, Schloss Wal<strong>de</strong>nburg<br />

3. Schlossweihnacht Wal<strong>de</strong>nburg<br />

Kin<strong>de</strong>rspielzeug gesucht<br />

<strong>Die</strong> Organisatoren <strong>de</strong>r 3. Schlossweihnacht vom 27. bis 28.11. <strong>im</strong><br />

Schloss Wal<strong>de</strong>nburg bitten um Ihre Mithilfe. Viele kleine Besucher sind<br />

je<strong>de</strong>s Jahr zur Schlossweihnacht Wal<strong>de</strong>nburg unsere Gäste. Ein Spielz<strong>im</strong>mer<br />

soll in diesem Jahr <strong>de</strong>n Aufenthalt <strong>de</strong>r Kin<strong>de</strong>r mit Brettspielen,<br />

Eisenbahn, Büchern, Puppen und Spielzeug aller Art versüßen. Haben<br />

Sie ausgedientes, aber noch funktionstüchtiges Spielzeug abzugeben?<br />

Gern können Sie dieses <strong>im</strong> Schloss Wal<strong>de</strong>nburg, Peniger Str. 10<br />

täglich von 10.00 bis 16.00 Uhr, <strong>Die</strong>nstag von 10.00 bis 18.00 Uhr und<br />

am Wochenen<strong>de</strong> von 13.00 bis 17.00 Uhr abgeben o<strong>de</strong>r einen Abhol-<br />

Veranstaltungen<br />

Mitteilungsblatt <strong>de</strong>r <strong>Gemein<strong>de</strong></strong> <strong>Gersdorf</strong><br />

termin vereinbaren. <strong>Die</strong> 3. Schlossweihnacht Wal<strong>de</strong>nburg wird einige<br />

neue Veranstaltungsbereiche aufweisen können. Nach<strong>de</strong>m <strong>im</strong> vergangenen<br />

Jahr unserem Aufruf zur Abgabe nicht mehr benötigter Weihnachts<strong>de</strong>koration<br />

eine außeror<strong>de</strong>ntlich positive Resonanz entgegen<br />

gebracht wur<strong>de</strong>, suchen wir für die weihnachtliche Ausgestaltung <strong>de</strong>r<br />

zusätzlichen Veranstaltungsflächen Weihnachts<strong>de</strong>koration jeglicher<br />

Art. Für je<strong>de</strong> Spen<strong>de</strong>, ob Spielzeug o<strong>de</strong>r Dekoration, halten wir eine<br />

kleine Überraschung bereit.<br />

Vielen Dank für Ihre Unterstützung!<br />

Tourismusamt<br />

Schloss Wal<strong>de</strong>nburg<br />

037608/ 21000 o<strong>de</strong>r<br />

0375/ 440227045<br />

tourismus-kultur@wal<strong>de</strong>nburg.<strong>de</strong><br />

3. Schlossweihnacht Wal<strong>de</strong>nburg am 27./28.11.2010<br />

Mit <strong>de</strong>r feierlichen Eröffnung und erstem Stollenanschnitt durch <strong>de</strong>n<br />

Landrat Dr. Scheurer und <strong>de</strong>n Bürgermeister <strong>de</strong>r Stadt Wal<strong>de</strong>nburg<br />

Bernd Pohlers beginnt am 27. November um 10 Uhr die 3. Schlossweihnacht<br />

Wal<strong>de</strong>nburg.<br />

An bei<strong>de</strong>n Veranstaltungstagen präsentiert sich das liebevoll und<br />

aufwendig <strong>de</strong>korierte Schlossareal in weihnachtlichem Glanz. Neben<br />

einem umfangreichen Angebot an weihnachtlichen Geschenki<strong>de</strong>en,<br />

süßen und herzhaften kulinarischen Köstlichkeiten und handwerklichen<br />

Vorführungen sind viele Programmpunkte und Überraschungen<br />

für unsere kleinen Besucher eingeplant. Mit Weihnachtsmann und<br />

Weihnachtsengel, Weihnachtsbäckerei, Märchenfee und Spielz<strong>im</strong>mer,<br />

Wichtelwan<strong>de</strong>rung <strong>im</strong> Schlosspark, Ponykutsche und vielen weiteren<br />

Programmpunkten möchten die Organisatoren Landkreis Zwickau und<br />

Stadt Wal<strong>de</strong>nburg auf die besinnliche Weihnachtszeit einst<strong>im</strong>men. Am<br />

Samstag, <strong>de</strong>m 27.11. fin<strong>de</strong>t außer<strong>de</strong>m erstmalig um 20.00 Uhr ein<br />

weihnachtliches Orgelkonzert in <strong>de</strong>r Schlosskapelle Wal<strong>de</strong>nburg statt<br />

(Vorverkauf 6,00 Euro, Telefon 037608.21000)<br />

Das vollständige Programm fin<strong>de</strong>n Sie <strong>im</strong> <strong>Internet</strong><br />

<strong>www</strong>.wal<strong>de</strong>nburg.<strong>de</strong>,<br />

Telefon Tourismusamt Wal<strong>de</strong>nburg 037608.21000.<br />

3. Schlossweihnacht Wal<strong>de</strong>nburg am 27.11. 2010 von 10.00 - 20.00<br />

Uhr und 28.11. 2010 von 10.00 - 18. 00 Uhr. Wir freuen uns auf Ihren<br />

Besuch!<br />

<strong>Die</strong> <strong>Gemein<strong>de</strong></strong> <strong>Gersdorf</strong> <strong>im</strong> <strong>Internet</strong>:<br />

<strong>www</strong>.<strong>gemein<strong>de</strong></strong>-<strong>gersdorf</strong>.<strong>de</strong>


Mitteilungsblatt <strong>de</strong>r <strong>Gemein<strong>de</strong></strong> <strong>Gersdorf</strong> Seite 18<br />

03. November 2010<br />

Pienner Straße 10, 01737 Tharandt<br />

Tel.: (035203) 39820<br />

Fax: (035203) 39821<br />

e-Mail: swbv@sachsenholz.com<br />

Waldbesitzerschule<br />

Wann? Freitag, 19.11.2010 von 15:00 bis 19:30 Uhr<br />

Samstag, 20.11.2010 von 08:30 bis 18:30 Uhr<br />

Wo? Ringhotel „Reichenbacher Hof“<br />

Oberreichenbach 8<br />

02894 Reichenbach/OL<br />

Inhalte: Grundlagen <strong>de</strong>r Holzvermarktung I<br />

• Holzmarkt in Sachsen - Überblick<br />

• Eigenvermarktung, Fremdvermarktung, Selbstwerbung<br />

• Holzvermessung und -sortierung, Holzfehler<br />

• Kalkulation, Abrechnung und Verkauf<br />

• Exkursion: Aushaltung von Rohholz<br />

Anmeldung: In <strong>de</strong>r Geschäftsstelle<br />

<strong>de</strong>s Sächsischen Waldbesitzerverban<strong>de</strong>s e.V.<br />

per Brief, Fax o<strong>de</strong>r E-Mail<br />

Kosten: ca. 30 EUR pro Teilnehmer, vor Ort zu entrichten.<br />

Wann? Samstag, 20.11.2010 von 08:30 bis 18:30 Uhr<br />

Wo? Gasthof Dittmannsdorf<br />

Dresdner Straße 5, 09526 Dittmannsdorf<br />

Inhalte: Grundlagen Waldbau I<br />

• Ökosystem Wald - ein dynamisches System<br />

• Gesetzmäßigkeiten <strong>de</strong>r Bestan<strong>de</strong>sentwicklung/ Notwendigkeit<br />

waldbaulichen Han<strong>de</strong>lns<br />

• Behandlung <strong>de</strong>r Hauptbaumarten<br />

• Waldbausysteme Hochwald<br />

• Aktuelles (Holzmarkt, Verkehrssicherung, Waldschutz,<br />

Verbandsinformationen)<br />

Anmeldung: In <strong>de</strong>r Geschäftsstelle<br />

<strong>de</strong>s Sächsischen Waldbesitzerverban<strong>de</strong>s e.V.<br />

per Brief, Fax o<strong>de</strong>r E-Mail<br />

Kosten: ca. 25 EUR pro Teilnehmer, vor Ort zu entrichten.<br />

„LICHTenstEIN - die Stadt leuchtet“<br />

zur zweiten Shoppingnacht<br />

<strong>Die</strong> 2. Auflage von „LICHTenstEIN - die Stadt leuchtet“ ist am 5.<br />

November zu erleben. Erneut organisieren Lichtensteins Händler und<br />

Gewerbetreiben<strong>de</strong> mit Unterstützung <strong>de</strong>r Stadtverwaltung und <strong>de</strong>s<br />

Stadtmanagements die Erlebnis-Shoppingnacht für ihre Kun<strong>de</strong>n aus<br />

Nah und Fern. Vielfältige, nicht alltägliche Aktionen und attraktive<br />

Verkaufsangebote erwarten die Kun<strong>de</strong>n und Besucher.<br />

Erlebnisshopping ist „in“ - das gilt auch für Lichtenstein. Denn nach <strong>de</strong>r<br />

ersten äußerst erfolgreichen Aktion „LICHTenstEIN - die Stadt leuchtet“<br />

wird es am 5. November eine Wie<strong>de</strong>rholung geben.<br />

Erneut organisieren Händler und Gewerbetreiben<strong>de</strong> mit Unterstützung<br />

<strong>de</strong>r Stadtverwaltung und <strong>de</strong>s Stadtmanagements eine Shoppingnacht<br />

für ihre Kun<strong>de</strong>n aus Nah und Fern. Attraktive Aktionen und Angebote<br />

la<strong>de</strong>n von 19 bis 24 Uhr zum Probieren, Testen, Verkosten und zum<br />

Kaufen ein.<br />

Veranstaltungen<br />

Pünktlich zum Auftakt von „LICHTenstEIN - die Stadt leuchtet“ wird es<br />

für Familien und Kin<strong>de</strong>r einen ersten Höhepunkt geben. Denn um 19<br />

Uhr startet ein Lampionumzug mit <strong>de</strong>m Nachtwächter auf <strong>de</strong>m<br />

Altmarkt, <strong>de</strong>r durch Lichtensteins „leuchten<strong>de</strong>“ Gassen führen wird.<br />

Danach sind weitere interessante Programmpunkte zu erleben. So wird<br />

es unter an<strong>de</strong>rem einen Spieleabend, eine Zaubershow, ein interessantes<br />

Quiz um das Thema „Hopfen und Malz“, interessante Informationen<br />

zu „Kreuzfahrten“, eine Stricknacht, verschie<strong>de</strong>nste Verkostungen<br />

aller Art o<strong>de</strong>r diverse Rabattaktionen geben. Gegen 22 Uhr soll<br />

eine Feuerwerksvorführung gezeigt wer<strong>de</strong>n.<br />

Getreu <strong>de</strong>m Motto „LICHT EIN“ wer<strong>de</strong>n sich die teilnehmen<strong>de</strong>n<br />

Geschäfte an diesem Abend auch wie<strong>de</strong>r in einem völlig an<strong>de</strong>ren Licht<br />

präsentieren. Ob Fackeln vor <strong>de</strong>n Geschäften, verän<strong>de</strong>rtes Licht<strong>de</strong>sign<br />

in Schaufenstern und weitere Beleuchtungsalternativen sorgen wie<strong>de</strong>r<br />

für eine völlig an<strong>de</strong>re Einkaufsatmosphäre <strong>im</strong> Innenstadtgebiet.<br />

Zusätzlich können alle Kun<strong>de</strong>n an einer gemeinsamen Gewinnspielaktion<br />

teilnehmen. Unter allen Teilnehmern wer<strong>de</strong>n drei „gutscheine für<br />

lichtenstein“ verlost. Alle Informationen zum Gewinnspiel erfahren Sie<br />

am 5. November, wenn auch für Sie „die stadt leuchtet“.<br />

Für weitere Fragen stehen wir Ihnen gern zur Verfügung.<br />

Pressekontakt:<br />

Stadt Lichtenstein -Stadtmanagement-<br />

Ba<strong>de</strong>rgasse 17, 09350 Lichtenstein<br />

Telefon: 037204 61 430, Fax: 037204 61 423<br />

E-Mail: m.werner@lichtenstein-sachsen.<strong>de</strong><br />

<strong>Internet</strong>: <strong>www</strong>.lichtenstein-sachsen.<strong>de</strong><br />

„Hutznzeit“ <strong>im</strong> Bergbaumuseum Oelsnitz<br />

Oelsnitz/ Erzgebirge, 28.10.2010: Mit <strong>de</strong>m 1. Advent beginnt <strong>im</strong> Bergbaumuseum<br />

Oelsnitz die Zeit <strong>de</strong>s „hutzn gehn`s“. Gemütliches<br />

Beisammensein, gemeinsames Singen, essen und erzählen prägen die<br />

vorweihnachtlichen Veranstaltungsangebote <strong>de</strong>s Museums.<br />

Am 28.11.2010, 15 Uhr kann man nach einer eindrucksvollen<br />

Museumsführung durch das Schaubergwerk neben <strong>de</strong>r Grubenbahn<br />

<strong>im</strong> „Hauptquerschlag“ eine „Hutznschicht“ genießen. Bei Kaffee und<br />

Stollen wird ein Unterhaltungsprogramm zum erzgebirgischem<br />

Brauchtum mit <strong>de</strong>m Duo „Hanna & Hans“ auf die Weihnachtszeit<br />

einst<strong>im</strong>men.<br />

Da die Nachfrage für <strong>de</strong>n „Hutznohmd“ <strong>im</strong> Bergbaumuseum sehr groß<br />

ist, wird zusätzlich am 4. Advent, <strong>de</strong>n 19.12.2010, 17 Uhr ein „Hutznohmd“<br />

durchgeführt. Traditionell wird das beliebte „Neinerlaa“<br />

gereicht, umrahmt von einem st<strong>im</strong>mungsvollen Unterhaltungsprogramm<br />

rund um das Erzgebirgische Weihnachtsbrauch durch das<br />

Erzgebirgsduo „Carmen und Valeri - Dr Bergmaa un <strong>de</strong> Wiesentholer<br />

Maad. Auch einer Klöpplerin und einem Schnitzer kann bei <strong>de</strong>ren Kunst<br />

über die Schultern geschaut wer<strong>de</strong>n.<br />

<strong>Die</strong> Plätze für diese bei<strong>de</strong>n Advents-Veranstaltungen sind begrenzt, die<br />

Teilnahme ist mit Voranmeldung unter Tel. 037298/9394-0 möglich.<br />

Adventskonzert <strong>de</strong>r Chöre <strong>im</strong> Bergbaumuseum Oelsnitz<br />

Oelsnitz/ Erzgeb., 28.10.2010: Das Bergbaumuseum Oelsnitz st<strong>im</strong>mt<br />

am Sonntag, <strong>de</strong>n 5.12.2010 ab 16 Uhr mit <strong>de</strong>m traditionellen Adventskonzert<br />

<strong>de</strong>r Chöre auf das Weihnachtsfest ein.<br />

Der Männerchor „Sachsentreue“ e.V. aus Neuwürschnitz, <strong>de</strong>r Volkschor<br />

„Frisch Auf“ e.V. aus Nie<strong>de</strong>rwürschnitz und <strong>de</strong>r Posaunenchor <strong>de</strong>r<br />

Kirch<strong>gemein<strong>de</strong></strong> Nie<strong>de</strong>rwürschnitz musizieren und singen <strong>im</strong> adventlich<br />

C<br />

M<br />

Y<br />

K


C<br />

M<br />

Y<br />

K<br />

03. November 2010 Seite 19<br />

geschmückten Museum. Zu hören sind bekannte, aber auch weniger<br />

bekannte Weihnachts-, Bergmanns- und Erzgebirgslie<strong>de</strong>r. Teilweise<br />

sind die Zuhörer eingela<strong>de</strong>n, mitzusingen und somit <strong>de</strong>m Maschinenraum<br />

<strong>de</strong>s Museums eine außergewöhnliche Atmosphäre zu verleihen.<br />

Passen<strong>de</strong> kleine Einlagen und Mundartgedichte bereichern das Adventssingen.<br />

Außer<strong>de</strong>m wer<strong>de</strong>n Glühwein, Wiener, Kaffee und kleine<br />

weihnachtliche Köstlichkeiten angeboten.<br />

Zum 2. Male in diesem Jahr gestalteten Annekatrin Foulquier Violine,<br />

Albrecht Kunath Viola, Dinar Enikeev Violincello - alles Mitglie<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r<br />

Chemnitzer Philharmonie - unter Leitung von Michael Schweitzbach 1.<br />

Violine ein Kammerkonzert in <strong>Gersdorf</strong>. Mitgekommen war auch Petra<br />

Ruzieka mit ihrer Harfe - ebenfalls zurzeit bei <strong>de</strong>r Chemnitzer Philharmonie<br />

- um das Konzert zu bereichern. 40 Zuhörer hatten <strong>de</strong>n Weg ins<br />

„Grüne Tal“ gefun<strong>de</strong>n (mehr als be<strong>im</strong> 1. Mal) und wur<strong>de</strong>n mit Werken<br />

von Hugo Wolf Serena<strong>de</strong>, Johann Chr. Bach Harfenkonzert, Puccini<br />

Chrysanthemen, Brahms Streichquartett D-Moll und Clau<strong>de</strong> Debussy<br />

Tänze für Harfe und Streichquartett vertraut gemacht. Wie schon be<strong>im</strong><br />

1. Konzert wur<strong>de</strong> nicht nur brav musiziert, son<strong>de</strong>rn Michael Scheitzbach<br />

stellte in aufgelockerter Art und Weise die oben genannten<br />

Komponisten und ihr darzubieten<strong>de</strong>s Musikstück vor. Auch die mitgebrachte<br />

Gastharfenistin Petra Rudizka aus Prag wur<strong>de</strong> vorgestellt, und<br />

sie stellte sich <strong>de</strong>n Fragen von Michael Scheitzbach zu ihrer Harfeni-<br />

Veranstaltungen<br />

Sonstiges<br />

Mitteilungsblatt <strong>de</strong>r <strong>Gemein<strong>de</strong></strong> <strong>Gersdorf</strong><br />

Karten sind <strong>im</strong> Vorverkauf an <strong>de</strong>r Museumskasse o<strong>de</strong>r am Veranstaltungstag<br />

selbst <strong>im</strong> Museum zu erwerben. <strong>Die</strong> Zahl <strong>de</strong>r Plätze ist begrenzt.<br />

Kontakt und nähere Informationen:<br />

Bergbaumuseum Oelsnitz/ Erzgeb.<br />

Tel.: 037298/9394-0<br />

E-Mail: info@bergbaumuseum-oelsnitz.<strong>de</strong><br />

<strong>Internet</strong>: <strong>www</strong>.bergbaumuseum-oelsnitz.<strong>de</strong><br />

2. Kammerkonzert <strong>de</strong>s „Quartetto lucarino“ am 15. Oktober 2010 <strong>im</strong> Brauereigasthof „Grünes Tal“<br />

Notfälle und Katastrophen haben eins<br />

gemeinsam: sie kommen meist unverhofft.<br />

Gera<strong>de</strong> wenn Kin<strong>de</strong>r mit betroffen sind, ist<br />

schnelles Han<strong>de</strong>ln beson<strong>de</strong>rs wichtig. Gut,<br />

wenn man <strong>im</strong> Fall <strong>de</strong>r Fälle weiß, was zu tun<br />

ist. Aber wer weiß schon so genau, wer wann<br />

hilft und wie zu erreichen ist? Mühseliges<br />

Suchen und Durchtelefonieren sind die Folge<br />

und oft geht so wertvolle Zeit verloren. Um in<br />

solchen Fällen unverzüglich <strong>de</strong>n richtigen<br />

Ansprechpartner zu fin<strong>de</strong>n, wur<strong>de</strong> die von <strong>de</strong>r<br />

Koordinierungsstelle <strong>de</strong>s Netzwerkes zur<br />

För<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>s Kin<strong>de</strong>swohls <strong>im</strong> Landkreis<br />

Zwickau entwickelte Notfallkarte überarbeitet.<br />

<strong>Die</strong> Erstausgabe <strong>de</strong>r Notfallkarte behält<br />

ihre Gültigkeit. Hinzugekommen sind die<br />

Kontaktnummern <strong>de</strong>r Opferhilfe Sachsen<br />

e.V., <strong>de</strong>m Weißen Ring e.V. und Wildwasser<br />

Zwickauer Land e.V., die Beratung, Begleitung<br />

und Unterstützung nach Gewalttaten<br />

anbieten. Außer<strong>de</strong>m stehen künftig <strong>im</strong> Frauennotruf<br />

<strong>im</strong> Landkreis Zwickau die Notrufnummern<br />

0176 21018722, 0173 9479789<br />

sowie 0172 9033076 zur Verfügung. <strong>Die</strong><br />

Notfallkarte ist in <strong>de</strong>n Bürgerservices <strong>de</strong>s<br />

Landkreises Zwickau erhältlich bzw. kann<br />

hier ausgeschnitten wer<strong>de</strong>n:<br />

stin Laufbahn - für das Harfenkonzert von Johann Chr. Bach gab es<br />

dann auch <strong>de</strong>n meisten Beifall für sie und die beteiligten Quartettmitglie<strong>de</strong>r.<br />

All' diese lockere Gestaltung ergaben 2 Stun<strong>de</strong>n mit guter musikalischer<br />

Unterhaltung, Entspannung und auch Muse zum Nach<strong>de</strong>nken.<br />

Alle waren zufrie<strong>de</strong>n, und die 3. Auflage <strong>im</strong> Frühjahr 2011 ist so gut<br />

wie beschlossen.<br />

Vielen Dank hier nochmals an die Künstler für ihre guten Leistungen;<br />

und ganz beson<strong>de</strong>rs an Frau Renate Scheibner, die als Geschäftsführerin<br />

<strong>de</strong>r Glückauf Brauerei bei<strong>de</strong> Konzerte organisierte und sponserte<br />

- und auch erklärte, dass es <strong>im</strong> Folgezeitraum als feste Jahrestermine<br />

weitergehen sollte - man hofft dabei für die Zukunft auf eine noch<br />

größere Resonanz <strong>de</strong>r <strong>Gersdorf</strong>er Musikliebhaber.<br />

Günter Löffler<br />

Kin<strong>de</strong>r in Not?!? Notfallkarte für Kin<strong>de</strong>r, Jugendliche und Familien hilft<br />

Weitere Informationen zur Koordinierungsstelle und zum Netzwerk Kin<strong>de</strong>swohl, Ihrem Ansprechpartner<br />

rund um Kin<strong>de</strong>swohl und Kin<strong>de</strong>swohlgefährdung, können auf <strong>de</strong>n <strong>Internet</strong>seiten <strong>de</strong>s<br />

Landkreises Zwickau unter <strong>www</strong>.landkreis-zwickau.<strong>de</strong> bei Soziales abgerufen wer<strong>de</strong>n.


Mitteilungsblatt <strong>de</strong>r <strong>Gemein<strong>de</strong></strong> <strong>Gersdorf</strong> Seite 20<br />

03. November 2010<br />

Der Staatsbetrieb Sachsenforst informiert:<br />

Forstrevier Glauchau mit neuem <strong>Die</strong>nstsitz<br />

Ab Oktober 2010 befin<strong>de</strong>t sich <strong>de</strong>r Sitz <strong>de</strong>s für <strong>de</strong>n Privat- u. Körperschaftswald<br />

zuständigen Forstrevieres Glauchau in Stollberg in <strong>de</strong>r<br />

Chemnitzer Str. 17. Der Revierförster, Herr Nobis, ist am <strong>Die</strong>nstort<br />

jeweils dienstags von 15:00 Uhr bis 18:00 Uhr zu erreichen. Darüber<br />

hinaus können Waldbesitzer gern weitere Termine telefonisch vereinbaren.<br />

Kontaktdaten: Staatsbetrieb Sachsenforst<br />

Forstrevier Glauchau<br />

Revierleiter Martin Nobis<br />

Chemnitzer Str. 17, 09366 Stollberg<br />

Tel.: 03 72 96/9260012<br />

Funk: 0172/7934063<br />

Fax.: 03 72 96/9260019<br />

E-mail: martin.nobis@smul.sachsen.<strong>de</strong><br />

Sprechzeit: <strong>Die</strong>nstag 15:00 Uhr - 18:00 Uhr<br />

Stiftung Nordlicht Stipenidum<br />

PRESSEINFORMATION<br />

Soziales Engagement soll belohnt wer<strong>de</strong>n - Stiftung Nordlicht<br />

vergibt Auslandsstipendien an Schüler und Erwachsene!<br />

Stiftung vergibt für 2011 Stipendien<br />

für Schüleraustauschprogramme<br />

und Volunteer Aufenthalte<br />

<strong>im</strong> Wert von über 10.000<br />

Euro<br />

Kiel, 24. September 2010 -<br />

Jugendliche und Erwachsene,<br />

die gerne ein Auslandsprogramm<br />

absolvieren möchten,<br />

die damit verbun<strong>de</strong>nen Kosten<br />

aber nicht aus eigener Kraft aufbringen können, haben noch bis zum<br />

30.11.10 die Möglichkeit, sich für das Nordlicht-Stipendium zu bewerben.<br />

Entschei<strong>de</strong>nd für die Vergabe eines Stipendienplatzes <strong>de</strong>r <strong>im</strong><br />

Jahre 2004 ins Leben gerufenen Stiftung Nordlicht, ist vor allem das<br />

soziale Engagement <strong>de</strong>r Bewerber. Dazu zählen insbeson<strong>de</strong>re Aktivitäten<br />

zur För<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>r internationalen Verständigung, aber auch die<br />

Mitarbeit in einer <strong>Gemein<strong>de</strong></strong>, an einer Schülerzeitung, <strong>im</strong> Alten- o<strong>de</strong>r<br />

Behin<strong>de</strong>rtenhe<strong>im</strong> o<strong>de</strong>r aktive Nachbarschaftshilfe. Als Belohnung<br />

locken verschie<strong>de</strong>ne Programme, die frei zur Auswahl stehen: Voll- und<br />

Teilstipendien für diverse Schüleraustauschprogramme in viele Län<strong>de</strong>r<br />

weltweit und ein Volunteer-Stipendium für einen Freiwilligendienst<br />

inklusive Flug nach Asien. <strong>Die</strong> Kieler Austauschorganisation KulturLife<br />

stellt zusammen mit <strong>de</strong>r Deutschen Kreditbank (DKB) diese Programme<br />

als För<strong>de</strong>rer zur Verfügung. Bewerben können sich junge und jung<br />

gebliebene Menschen aus <strong>de</strong>r gesamten Bun<strong>de</strong>srepublik <strong>im</strong> Alter von<br />

14 bis 65 Jahren. Erfahrungsberichte ehemaliger und aktueller Stipendiaten,<br />

nähere Beschreibungen zu <strong>de</strong>n Voraussetzungen sowie die<br />

Bewerbungsunterlagen sind als Download unter <strong>www</strong>.nordlichtstipendium.<strong>de</strong><br />

zu fin<strong>de</strong>n. Bewerbungsschluss ist <strong>de</strong>r 30. November<br />

2010. Um die Stipendien auch in Zukunft anbieten zu können, ist die<br />

Stiftung dringend auf die finanzielle Unterstützung von Unternehmen,<br />

Institutionen und Privatpersonen angewiesen.<br />

Sie möchten mehr Informationen? Wir helfen Ihnen gerne weiter:<br />

Stiftung Nordlicht Stipendium<br />

Felix Ewald<br />

Exerzierplatz 9<br />

24103 Kiel<br />

Tel.: 0431-888 14 10<br />

Fax : 0431-888 14 19<br />

E-Mail: presse@kultur-life.<strong>de</strong><br />

<strong>Internet</strong> : <strong>www</strong>.kultur-life.<strong>de</strong><br />

Sonstiges<br />

eins und Thüga<br />

spen<strong>de</strong>n 300.000 Euro<br />

für Hochwasseropfer<br />

Das Hochwasser von Anfang August hat bei <strong>de</strong>n Menschen <strong>de</strong>r Region<br />

große Schä<strong>de</strong>n angerichtet. <strong>Die</strong> Wassermassen überfluteten viele Teile<br />

von Städten und <strong>Gemein<strong>de</strong></strong>n und hinterließen Schä<strong>de</strong>n an privaten und<br />

gewerblichen Gebäu<strong>de</strong>n, an <strong>de</strong>r kommunalen Infrastruktur sowie am<br />

Gewässernetz.<br />

Als kommunales Unternehmen ist sich die eins energie in sachsen<br />

GmbH & Co. KG ihrer Verantwortungen gegenüber <strong>de</strong>r Region bewusst<br />

und spen<strong>de</strong>t gemeinsam mit <strong>de</strong>r Thüga AG insgesamt 300.000<br />

Euro für Betroffene <strong>de</strong>s Hochwassers in <strong>de</strong>r Region Südsachsen. <strong>Die</strong><br />

Energiedienstleister helfen damit <strong>de</strong>n Flutopfern in 24 Städten und<br />

<strong>Gemein<strong>de</strong></strong>n.<br />

<strong>Die</strong> gesamte Spen<strong>de</strong>nsumme <strong>de</strong>r eins in Höhe von 300.000 Euro soll<br />

gezielt dort helfen, wo <strong>de</strong>r Bedarf am größten ist. <strong>Die</strong> betroffenen<br />

Menschen und Firmen benötigen jetzt schnelle und unkomplizierte<br />

Hilfe. Für die kommunalen Energiedienstler ist es selbstverständlich,<br />

dass sie <strong>de</strong>n Menschen helfen. Gemeinsam mit <strong>de</strong>n Kommunen<br />

wur<strong>de</strong>n die notwendigen Unterstützungen abgest<strong>im</strong>mt und dafür<br />

gesorgt, dass die Spen<strong>de</strong>n schnell diejenigen mit <strong>de</strong>m größten Bedarf<br />

erreichen. <strong>Die</strong> Energiedienstleister haben die Spen<strong>de</strong>ngel<strong>de</strong>r bereits an<br />

die stark vom Hochwasser getroffenen Städte und <strong>Gemein<strong>de</strong></strong>n überwiesen.<br />

<strong>Die</strong> Kommunen vor Ort haben <strong>im</strong> Vorfeld alle Hochwasserschä<strong>de</strong>n<br />

dokumentiert. Daher wissen die Städte und <strong>Gemein<strong>de</strong></strong>n am<br />

besten, wer Hilfe benötigt. <strong>Die</strong> Spen<strong>de</strong>ngel<strong>de</strong>r wer<strong>de</strong>n <strong>de</strong>rzeit aus<br />

zentralen Töpfen an geschädigte Familien und Gewerbeinhaber<br />

verteilt.<br />

In hun<strong>de</strong>rten Haushalten in Chemnitz und Südsachsen beeinträchtigte<br />

das Hochwasser von Anfang August auch die Energieversorgung. <strong>Die</strong><br />

Techniker von eins waren an <strong>de</strong>n Tagen <strong>de</strong>s Hochwassers und danach<br />

rund um die Uhr <strong>im</strong> Einsatz. Der Energiedienstleister hilft Flutopfern<br />

zusätzlich auch in Form von För<strong>de</strong>rprogrammen rund um Erdgasheizungsanlagen.<br />

Folgen<strong>de</strong> Städte und <strong>Gemein<strong>de</strong></strong> erhalten Spen<strong>de</strong>ngel<strong>de</strong>r:<br />

Bernsbach, Burkhardtsdorf, Burgstädt, Chemnitz, Colditz, Eibenstock,<br />

Erlbach-Kirchberg, Gornsdorf, Grünhain-Beierfeld, Hartmannsdorf bei<br />

Kirchberg, Jahnsdorf, Kirchberg, Lößnitz, Lunzenau, Mülsen, Neukirchen,<br />

Nie<strong>de</strong>rdorf, Nie<strong>de</strong>rwiesa, Nie<strong>de</strong>rwürschnitz, Oberlungwitz,<br />

Oe<strong>de</strong>ran, Steinberg, Thalhe<strong>im</strong>, Zwönitz<br />

bis 31.12.2010<br />

Anzeigen<br />

Rie<strong>de</strong>l-Verlag & Druck KG 03722 502000<br />

10 % Rabatt<br />

auf Neuanfertigung und<br />

Reparatur von Polstermöbeln<br />

Innungsbetrieb<br />

• Polstermöbel neu und alt<br />

• Verkauf und Verlegung<br />

von PVC-Belägen und<br />

Teppichbö<strong>de</strong>n<br />

Chemnitzer Str. 55 · 09385 Lugau<br />

Tel.: 03 72 95/20 11<br />

Öffnungszeiten: Mo–Fr 9.00–12.00 Uhr, 14.30–18.00 Uhr, Mi 14.30–18.00 Uhr<br />

C<br />

M<br />

Y<br />

K


C<br />

M<br />

Y<br />

K<br />

03. November 2010<br />

Anzeigen<br />

Ihr Anzeigenberater<br />

Mathias Brunner<br />

Telefon 0177/8516636<br />

o<strong>de</strong>r per Mail<br />

info@rie<strong>de</strong>l-verlag.<strong>de</strong><br />

Verlag & Druck KG<br />

✂<br />

Achtet das Gelebte auch über <strong>de</strong>n Tod hinaus<br />

Bestattungshaus Oberlungwitz<br />

Inhaber: Ralf Winkler<br />

Hofer Straße 121 – 09353 Oberlungwitz<br />

03723 – 665 140<br />

- Tag und Nacht erreichbar -<br />

Individuell, einfühlsam und kompetent in <strong>de</strong>r Beratung und Durchführung<br />

☎<br />

☎<br />

<strong>www</strong>.bestattung-oberlungwitz.<strong>de</strong><br />

Kompetent auch für <strong>Gersdorf</strong><br />

Angela Peschenz<br />

Südstraße 13 – 09355 <strong>Gersdorf</strong><br />

037203 – 7410 o<strong>de</strong>r 0172 - 575 47 87<br />

Wir haben umgebaut und la<strong>de</strong>n Sie herzlich ein,<br />

unsere neue Einbaugeräte-Ausstellung zu besuchen.<br />

<strong>Die</strong> Haushalt- und Geschirrabteilung wur<strong>de</strong> erweitert<br />

und übersichtlicher.<br />

Messeneuheiten und Aktionsangebote<br />

in allen Bereichen warten ab sofort auf Sie!<br />

15 % Rabatt auf einen Einkauf<br />

(Außer bereits gesenkte Ware o<strong>de</strong>r Aktionsangebote).<br />

Coupon ausschnei<strong>de</strong>n und mitbringen!<br />

Aktionszeitraum bis 20.11.2010<br />

Hohensteiner Straße 1 · 09385 Lugau · Tel. 037295/25 10<br />


Anzeigen<br />

SCHROTTHANDEL<br />

Metall- & Kabelrecycling<br />

Reichel GmbH<br />

• Kauf und Entsorgung von Schrott aller Art<br />

• Ankauf von Buntmetallen und Kabelschrott zu Tageshöchstpreisen<br />

• Kostenlose Bereitstellung von Containern zur Schrottentsorgung<br />

• Ankauf von Altpapier<br />

geöffnet: Mo bis Mi 7 bis 16 Uhr<br />

Do + Fr 7 bis 18 Uhr<br />

Sa 8 bis 12 Uhr<br />

Hauptstraße 102c • 09355 <strong>Gersdorf</strong><br />

Tel. (03 72 03) 657-0 • Fax 657-22<br />

Gönnen Sie Ihren Füßen etwas Gutes ...<br />

Inh. Sylvio Heyner<br />

09355 <strong>Gersdorf</strong> · Hauptstraße 1<br />

Podologie - Praxis - Med. diab. Fußpflege<br />

• Wohlfühlbad<br />

• Schnei<strong>de</strong>n und Glätten <strong>de</strong>r Nägel<br />

• Entfernen von Hornhaut und Hühneraugen<br />

• Entfernen von eingewachsenen Nägeln<br />

• Wohlfühlmassage mit Gehwol-Produkten<br />

Hausbesuche gern auf Wunsch...<br />

Tel. 037203/66821<br />

Mobil: 0172/6936187<br />

C<br />

M<br />

Y<br />

K

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!