02.12.2012 Aufrufe

Plenarvortragende - Institut für Theater

Plenarvortragende - Institut für Theater

Plenarvortragende - Institut für Theater

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Abstracts<br />

Ina Gombert (Erlangen)<br />

Geboren 1975, Studium der <strong>Theater</strong>- und Medienwissenschaft, Germanistik und Pädagogik in Erlangen<br />

und Köln, Abschluss des Magisterstudiums 2001. Im selben Jahr Veröffentlichung der Magisterarbeit als<br />

Buch („Durch die Brille des Kritikers. Der erfolgreiche deutsche Film der 80er und 90er Jahre im Spie-<br />

gel der Kritik“). Kritik“ Berufliche Erfahrungen am Kindertheater (<strong>Theater</strong> Pfütze, Nürnberg,1994-1996), in der<br />

Festivalorganisation (ARENA, Erlangen, 1995-1999), als universitäre Hilfskraft, in der Öffentlichkeitsarbeit<br />

(WDR, Köln, 1998-2001), in der PR-Arbeit (Agentur Wassenberg pr and events, Nürnberg, 2002-2005).<br />

Leitung von <strong>Theater</strong>kursen <strong>für</strong> Kindergartenkinder (St. Johannis Kindergarten Lerchenbühlstraße, Nürnberg,<br />

2005), Lehrauftrag zum Thema Kindertheater (ITM, Erlangen, 2004-2005), Dissertation über „Das Bild von<br />

Kindertheater in der Öffentlichkeit“ (Abgabe 2006).<br />

In echt oder getrickst?<br />

Drittklässler über die Unterschiede zwischen <strong>Theater</strong>, Kino und Fernsehen<br />

Welche Funktionen erfüllen theatrale Events im Vergleich zu medialen Events? Worin bestehen <strong>für</strong> den<br />

Zuschauer die wesentlichen Unterschiede zwischen <strong>Theater</strong>, Kino und Fernsehen? Was gilt wem als<br />

attraktiv – und warum?<br />

Für viele Erwachsene ist <strong>Theater</strong> untrennbar verbunden mit einer Vorstellung von „hoher Kunst“, wohingegen<br />

sie Kino und Fernsehen der Populär- oder Unterhaltungskultur zuordnen. Eine derartige a priori<br />

vorgenommene Kategorisierung verstellt den Blick auf die genuinen, im jeweiligen Medium begründeten<br />

Unterschiede zwischen den einzelnen Medien.<br />

Kinder hingegen praktizieren einen unvoreingenommenen Blick auf das kulturelle Angebot. Im Rahmen<br />

meiner Dissertation sprach ich mit Drittklässlern über <strong>Theater</strong>, Kino und Fernsehen. Fernab von jeglicher<br />

Medien- oder Mediumtheorie und weitestgehend unbeeinfl usst von gängigen Konventionen der Kunstrezeption<br />

beschreiben sie, was ihnen an <strong>Theater</strong>, Kino und Fernsehen zentral erscheint. Einige Beispiele:<br />

- Ob <strong>Theater</strong> Kunst ist oder nicht, spielt keine Rolle.<br />

- <strong>Theater</strong>, Kino und Fernsehen sind prinzipiell gleichwertige Möglichkeiten der Freizeitgestaltung.<br />

- In jedem Medium unabdingbar sind eine hohe handwerkliche Qualität und ein im weitesten Sinne unterhaltender<br />

Charakter.<br />

- Alle Medien erfüllen unterschiedliche Funktionen. Während Fernsehen Teil des Alltags ist, werden Kino<br />

und <strong>Theater</strong> als Gesamtereignis, ihr Besuch als Event wahrgenommen.<br />

- Die Unterschiede zwischen den Medien liegen in deren Medialität begründet.<br />

- Während Film und Fernsehen als Illusionsmedien funktionieren, fällt die Gemachtheit des <strong>Theater</strong>s ins<br />

Auge: es erscheint zugleich als echt und „getrickst“.<br />

Der Erkenntnisgewinn <strong>für</strong> die <strong>Theater</strong>- und Medienwissenschaft ist groß: folgt man der Sichtweise der<br />

Kinder, so kristallisieren sich durch ihren speziellen, wissenschaftlich unkonventionellen Blickwinkel die<br />

entscheidenden Funktionsmerkmale von <strong>Theater</strong>, Kino und Fernsehen und zugleich wichtige Beschreibungskriterien<br />

heraus.<br />

Kollegienhaus, Raum D / 14.10. / 15.30 – 16.00 Uhr<br />

54 <strong>Theater</strong> & Medien

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!