02.12.2012 Aufrufe

Plenarvortragende - Institut für Theater

Plenarvortragende - Institut für Theater

Plenarvortragende - Institut für Theater

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Vortragende<br />

Dr. Katie Johnson (Oxford, OH)<br />

“That’s My Lulu Belle”: Constructing the Black Prostitute on Stage and Screen – 62<br />

Jürgen Kästner (Leipzig)<br />

<strong>Theater</strong> im Fernsehen der DDR – Transformationen am Beispiel von Thomas Langhoffs <strong>Theater</strong>inszenierungen<br />

– 63<br />

Dr. Chiel Kattenbelt (Utrecht)<br />

Multi-, Trans- und Intermedialität: drei unterschiedliche Perspektiven auf die Beziehungen zwischen<br />

den Medien – 64<br />

Kimon Keramidas (New York, NY)<br />

Coming Soon to a Cinema/Television/Website/Video Game/Theatre Near You ... : Theatre,<br />

Intellectual Property Rights, and the Control of American Culture – 65<br />

Prof. Dr. Kay Kirchmann (Erlangen)<br />

Vom Nutzen und Nachteil des Medienbegriffs <strong>für</strong> das <strong>Theater</strong> und die <strong>Theater</strong>wissenschaft – 66<br />

Corinna Kirschstein (Leipzig)<br />

Ein „gefährliches Verhältnis“ – <strong>Theater</strong>, Wissenschaft und Film in den 1910er und 1920er Jahren – 67<br />

Dr. Thomas Klein (Mainz)<br />

Der Bühnentod im Film – 68<br />

Leopold Klepacki (Erlangen)<br />

<strong>Theater</strong>pädagogik und Medienpädagogik an der Schule. Über das (Nicht-)Verhältnis zweier ungleicher<br />

Schwestern – 69<br />

Prof. Dr. Anja Klöck (Leipzig)<br />

Schau-Spiel-Technik und Medien als Repräsentationstechnologien – 70<br />

Prof. Dr. Andreas Kotte (Bern)<br />

„Defi nierbar ist nur, was keine Geschichte hat“. Über Fortschritte der Medien und Wandlungen von<br />

<strong>Theater</strong> – 71<br />

Dr. Kirsten Kramer (Erlangen)<br />

Theatralität als mediales Dispositiv. Zur Emergenz von Modellen theatraler Performanz aus medienhistorischer<br />

Perspektive – 72<br />

Eva Krivanec (Wien)<br />

Kriegspropaganda multimedial. Spektakel, Variété und Kino im Ersten Weltkrieg – 73<br />

Monika Kugemann (Erlangen)<br />

<strong>Theater</strong>, Kino, Zeitung, Zeitschrift – ein historischer Medienvergleich – 74<br />

Prof. Dr. Hajo Kurzenberger (Hildesheim)<br />

‚Literaturtheater’ mit der Videokamera? Zu Stefan Puchers intermedialer „Othello“-Inszenierung am<br />

Schauspielhaus Hamburg (2005) – 75<br />

Prof. Dr. Jean-Marc Larrue (Montréal)<br />

Revisiting Adaptation: Adaptation and the Intermedial Approach – 76<br />

Riva Lava (Nafplio)<br />

Telling the Story in Greece: “Empathy, Drama and Silent Facts in the Media World” – 77<br />

Dr. Andy Lavender (London)<br />

Action and Affect in Intermedial Theatre – 78<br />

Dr. des. Jan Lazardzig (Berlin)<br />

Das Buch als Bühne – Anmerkungen zum Mannhafften Kunstspiegel (1663) von Joseph Furttenbach – 79<br />

<strong>Theater</strong> & Medien 21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!