02.12.2012 Aufrufe

Plenarvortragende - Institut für Theater

Plenarvortragende - Institut für Theater

Plenarvortragende - Institut für Theater

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Abstracts<br />

Prof. Dr. Kay Kirchmann (Erlangen)<br />

Studium der <strong>Theater</strong>-, Film- und Fernsehwissenschaft, Germanistik und Anglistik an der Universität zu Köln;<br />

medienpraktische Erfahrung als TV-Regisseur und -Autor; Promotion 1996 Universität Siegen; 1998-2004<br />

Hochschuldozent <strong>für</strong> Medienwissenschaft an der Universität Konstanz; Professor <strong>für</strong> Medienwissenschaft<br />

an der Universität Erlangen-Nürnberg seit 2004; Lehraufträge an der Ruhr-Universität Bochum und der<br />

Universität St. Gallen (CH). Forschungsschwerpunkte: Medientheorie und -geschichte, Zeit und Medialität,<br />

Film- und Fernsehtheorie, deutsches Tanztheater.<br />

Buchpublikationen: Stanley Kubrick. Das Schweigen der Bilder. Bochum 3 2001; Verdichtung, Weltverlust<br />

und Zeitdruck. Grundzüge einer Theorie der Interdependenzen von Medien, Zeit und Geschwindigkeit im<br />

neuzeitlichen Zivilisationsprozess. Opladen 1998; Blicke aus dem Bunker. Paul Virilios Zeit- und Medientheorie<br />

aus der Sicht einer Philosophie des Unbewußten. Stuttgart 1998; Licht-Zeiten – Licht-Räume. Das<br />

Licht als symbolische Form im <strong>Theater</strong> der Neuzeit. Siegen 2000; (Co-Hrsg.): Die Medien der Geschichte.<br />

Historizität und Medialität in interdisziplinärer Perspektive. Konstanz 2004.<br />

Vom Nutzen und Nachteil des Medienbegriffs <strong>für</strong> das <strong>Theater</strong> und die <strong>Theater</strong>wissenschaft<br />

Entgegen aller von außen (zurecht) gehegten Erwartungen, verfügt selbst die Medienwissenschaft über<br />

keinen gesicherten, geschweige denn konsensuellen Medienbegriff, sondern begreift ihre zahlreichen<br />

und divergierenden Konzepte von ‚Medium’ als je variable Operationalisierungsformel <strong>für</strong> verschiedene<br />

Fragehorizonte und Perspektivierungen. Insofern wird auch dieser Vortrag die leitende Frage des<br />

Kongresses nicht lösen können, wohl aber nachzuzeichnen versuchen, unter welchen historischen und<br />

aktuellen Bedingungen das <strong>Theater</strong> und die <strong>Theater</strong>wissenschaft sich jeweils unter Rückbezug auf ‚Medien’<br />

selbst zu positionieren suchten. ‚Medien’ scheinen dabei entweder als Kontrastfolie, anhand derer<br />

sich die Spezifi k des Theatralen im Paragone der Moderne neu bestimmen ließ, oder als Bezugshorizont,<br />

entlang dessen Reformulierungen der szenischen Künste unternommen werden konnten, gedient zu<br />

haben. Auch die <strong>Theater</strong>wissenschaft scheint – so legt es ein kursorischer Blick auf die bundesdeutsche<br />

<strong>Institut</strong>ionsgeschichte des Faches nahe – diesbezüglich zwischen Ausdifferenzierung einerseits,<br />

Integration, wo nicht Subordination der Medienwissenschaft andererseits zu schwanken. Das symptomatische<br />

Oszillieren zwischen der Wahrnehmung der ‚Medien’ als dem ‚heimlichen Eigenen’ oder<br />

dem ‚radikal Anderen’ des <strong>Theater</strong>s soll im Vortrag unter kultursoziologischen und diskurstheoretischen<br />

Gesichtspunkten skizziert werden.<br />

Markgrafentheater / 15.10. / 12.00 – 12.30 Uhr<br />

66 <strong>Theater</strong> & Medien

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!