02.12.2012 Aufrufe

2. Quartal 2006 - Wietersheim

2. Quartal 2006 - Wietersheim

2. Quartal 2006 - Wietersheim

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Jahreshauptversammlung<br />

Am Mittwoch, 15. März <strong>2006</strong>, hatte die<br />

Dorfwerkstatt Frille e.V. zur Jahreshauptversammlung<br />

in das Dorfcafé eingeladen.<br />

Außer den obligatorischen Berichten<br />

standen Vorstandswahlen und<br />

Terminplanungen für das Jahr <strong>2006</strong> an.<br />

Außerdem war auf von Karl Bakemeier<br />

und Manfred Pöhler erstellten Schautafeln<br />

die Entwicklung und der Werdegang<br />

von drei alten Friller Schmiedewerkstätten<br />

über den Zeitraum von ca.<br />

1650 bis 1900 dargestellt.<br />

Nach kurzen Begrüßungsworten des<br />

Vorsitzenden Michael Duwenkamp gab<br />

dieser einen Rückblick auf das Geschehen<br />

des vergangenen Jahres. Weiter benannte<br />

er eine Reihe von Terminen für<br />

das laufende Jahr.<br />

Stellvertretende Vorsitzende Ulrike<br />

Weingärtner trug das Protokoll der<br />

Jahreshauptversammlung 2005 vor und<br />

stellte es zur Abstimmung. Es wurde<br />

einstimmig bestätigt.<br />

Aus den vier Arbeitskreisen (AK)<br />

berichteten:<br />

Handel und Handwerk, Sprecherin<br />

Ilse Schäkel . Da sie aus gesundheitlichen<br />

Gründen verhindert war, informierte<br />

Michael Duwenkamp:<br />

Da der Arbeitskreis nur noch aus drei<br />

Mitgliedern besteht, gibt es kaum noch<br />

neue Aktivitäten. Der regelmäßig an<br />

jedem zweiten Freitag stattfindende<br />

Dorfmarkt soll fortgeführt werden.<br />

Erfreulicherweise hat sich der Zuspruch<br />

stabilisiert, ein treuer Kundenstamm<br />

kommt regelmäßig. Trotzdem<br />

wäre es den Marktbeschickern sehr<br />

lieb, wenn die Einwohnerschaft die vielfältigen<br />

Angebote stärker nutzen würde.<br />

Dörfliche Gestaltung, Sprecher Heinrich<br />

Fehring.Er war leider nicht anwesend.<br />

Für ihn trug der Vorsitzende die<br />

Planungen des AK vor:<br />

24 ORTSGESPRÄCH<br />

Dorfwerkstatt Frille e.V.<br />

Erstellung eines Baulückenkatasters,<br />

Erfassung von Einzelbauplätzen. Weiterführung<br />

der Arbeiten am Entwurf<br />

einer Gestaltungsempfehlung für den<br />

Dorfkern. Im Verlauf des Sommers soll<br />

die Einwohnerschaft in einer Veranstaltung<br />

über Förderrichtlinien zur Dorferneuerung<br />

und den Dorfentwicklungsplan<br />

informiert werden. Daran soll<br />

auch die Verwaltung mitwirken.<br />

Tradition und Geschichte, Sprecherin<br />

Adelheid Duwenkamp:<br />

Es wurde die Erstellung der Examensarbeit<br />

eines Friller Neubürgers mit dem<br />

Thema: „Ein Dorf im Wandel der Zeit.“<br />

am Beispiel unseres Dorfes über den<br />

Zeitraum von 1950 bis 2000 tatkräftig<br />

unterstützt. Die Arbeit wurde mit „gut“<br />

bewertet!<br />

Im lfd. Jahr soll mit den Grundschülern<br />

im Bereich der Schule ein alter Grenzstein<br />

mit den Zeichen „SL“ und „PR“<br />

gesetzt und den Kindern seine ehemalige<br />

Bedeutung erklärt werden. Teilnahme<br />

am „Tag des offenen Denkmals“<br />

gemeinsam mit der „Schaumburger<br />

Landschaft“. Renovierung der Räume<br />

im Schulhaus für Zwecke des Dorfarchivs.<br />

Grün in Dorf und Landschaft, Sprecherin<br />

Brigitte Michusch:<br />

Es wurden verschiedene Pflegearbeiten<br />

durchgeführt. Für den Tag der Regionen<br />

wurden Trockenblumen ausgesät,<br />

regelmäßig gepflegt und schließlich zu<br />

kleinen Sträußen gebunden und bei<br />

verschiedenen Veranstaltungen verkauft.<br />

Leider war der Gewinn nur<br />

gering. Als nächstes sollen die am<br />

Brunnenweg gepflanzten Eichen einen<br />

Pflegeschnitt erhalten und die Pfähle<br />

abgenommen werden. Für den Sommer<br />

ist eine Veranstaltungsreihe mit Informationen<br />

über die Verwendung von<br />

Wildkräutern in der Küche in Planung.<br />

In 2 oder 3 Wanderungen in der Flur<br />

und am Waldrand sollen Kräuter<br />

gezeigt und über ihre Nutzungsformen<br />

gesprochen werden. Dazu wird besonders<br />

eingeladen.<br />

Manfred Pöhler erstattete den Kassenbericht.<br />

Die Kassenprüfer Mathilde Rodenbeck<br />

und Hans Vogt hatten im<br />

Kassenbuch „keine Beanstandungen“<br />

attestiert. Da beide aus gesundheitlichen<br />

Gründen entschuldigt waren,<br />

wurde der Prüfungsvermerk von Helmut<br />

Hartmann vorgetragen. Er beantragte,<br />

dem Kassierer und Vorstand<br />

Entlastung zu erteilen. Dem Antrag<br />

wurde einstimmig entsprochen.<br />

Für den Tagesordnungspunkt „Wahlen“<br />

übernahm Frau Weingärtner die Versammlungsleitung.<br />

Zur Wahl standen:<br />

Vorsitzender Michael Duwenkamp<br />

Schriftführer Stefan Baganz<br />

Kassenwart Manfred Pöhler<br />

In allen drei Fällen wurde Wiederwahl<br />

vorgeschlagen und einstimmig bestätigt.<br />

Als Kassenprüfer wurden gewählt:<br />

Karl - Heinz Böse und Hans Vogt.<br />

Die Arbeitskreissprecher - bzw. sprecherinnen<br />

wurde in ihren Funktionen<br />

bestätigt.<br />

Zum Stand der Bauarbeiten am Backhaus<br />

am Dorfcafe informierte der Vorsitzende<br />

über den gegenwärtigen Stand:<br />

Die Wiederherstellung im Außenbereich<br />

ist beendet. Mit dem Innenausbau<br />

geht es bei entsprechender Wetterlage<br />

weiter. Anschließend wir die Bodenplatte<br />

für den Backofen gegossen, der Backofen<br />

errichtet und das Ganze überdacht.<br />

Für die Errichtung des Backofens<br />

wird fachliche Hilfe in Anspruch<br />

genommen. Zu den Arbeiten werden<br />

noch Helfer benötigt. Interessierte können<br />

sich bei Michael Duwenkamp, Tel.<br />

851121, melden.<br />

Wenn alles gut klappt, ist mit der<br />

Fertigstellung des Backofens zum Ende<br />

des Sommer zu rechnen. Dann soll im<br />

Backofen an den Öffnungstagen des<br />

Dorfcafes Kuchen und Brot gebacken<br />

und im Cafe verkauft werden. Dazu<br />

soll eine „Backofengruppe“ gebildet<br />

Bauunternehmung · Klinkerfachbetrieb<br />

Päpinghauser Straße 153 · 32423 Minden · Telefon (05 71) 3 05 93 · Telefax (05 71) 3 22 31

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!