02.12.2012 Aufrufe

LEHRE UND FORSCHUNG 2011 - an der Fachhochschule Trier

LEHRE UND FORSCHUNG 2011 - an der Fachhochschule Trier

LEHRE UND FORSCHUNG 2011 - an der Fachhochschule Trier

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bild 8: Einzylin<strong>der</strong>-Forschungsmotor mit „On<br />

injector“-Mischsystem<br />

Diesen Vorversuchen <strong>an</strong> dem Nie<strong>der</strong>druck-Modell-Prüfst<strong>an</strong>d<br />

folgten ebenso umf<strong>an</strong>greiche Untersuchungen<br />

<strong>an</strong> einem zwischenzeitlich aufgebauten<br />

Hochdruck-Prüfst<strong>an</strong>d.<br />

Dieser Prüfst<strong>an</strong>d, <strong>der</strong> nach Abschluss <strong>der</strong> Grundlagenversuche<br />

entsprechend <strong>an</strong>gepasst <strong>an</strong> dem<br />

Einzylin<strong>der</strong>-Forschungsmotor des IFT installiert<br />

wurde (Bild 8), besteht aus zwei Hochdruckpumpen<br />

für Diesel und Wasser (max. Druck bis 2000<br />

bar), zwei Rail’s ebenfalls für Diesel und Wasser,<br />

einer Mischkammer die unmittelbar vor <strong>der</strong> Einspritzdüse<br />

des Motors <strong>an</strong>gebracht ist, sowie einem<br />

zweiten Injektor zur Wassereinspritzung in<br />

die Mischkammer.<br />

Bild 9: Relative Än<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> NOx- und Ruß-Konzentration<br />

in Abhängigkeit des Wassergehaltes<br />

und des Einspritzdruckes gegenüber Dieselbetrieb<br />

Stellvertretend für verschiedene weitere Messungen<br />

ist auf Bild 9 <strong>der</strong> Einfluss <strong>der</strong> Wassereinspritzung<br />

auf die Ruß- und NOx- Emission dargestellt.<br />

Während dieser Messungen wurde bei<br />

Einspritzdrücken von 500 und 1000 bar und einem<br />

EZP von -15 o KW <strong>der</strong> Wasser<strong>an</strong>teil im Kraftstoff<br />

auf 20 und 30% eingestellt. Wie Bild 9 zeigt,<br />

liegt die Rußabnahme bei 500 bar Einspritzdruck<br />

und einem Wassergehalt von 20% (bezogen auf<br />

die Kraftstoffmenge) bei etwa 40% und bei 30%<br />

Wasser<strong>an</strong>teil bei ca. 47%. Gleichzeitig nimmt die<br />

Stickoxid-Konzentration mit zunehmendem Wassergehalt<br />

ebenfalls merklich ab, 30% bei 20%<br />

Wasser<strong>an</strong>teil und 34% bei 30% Wasser<strong>an</strong>teil.<br />

Bei 1000 bar Einspritzdruck liegen die Abnahmen<br />

für Ruß und NOx bei beiden Wasser<strong>an</strong>teilen jeweils<br />

in <strong>der</strong> gleichen Größenordnung, NOx zwischen<br />

32% und 37%, Ruß bei ca. 59%.<br />

4. Zusammenfassung<br />

In Abschnitt 2 dieses Beitrags wurde die Schadstoffreduzierende<br />

Wirkung von Diesel/Wasser-<br />

Emulsionen auch <strong>an</strong> einem mo<strong>der</strong>nen, ATLaufgeladenen<br />

Dieselmotor mit Common-Rail-<br />

Einspritzung und gekühlter AGR nachgewiesen.<br />

Ruß- bzw. NOx-Reduzierungen in <strong>der</strong> Größenord-<br />

29

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!