02.12.2012 Aufrufe

LEHRE UND FORSCHUNG 2011 - an der Fachhochschule Trier

LEHRE UND FORSCHUNG 2011 - an der Fachhochschule Trier

LEHRE UND FORSCHUNG 2011 - an der Fachhochschule Trier

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bild 4: Konstruktive Ausführung des Prüfst<strong>an</strong>des<br />

Nach <strong>der</strong> Lastaufbringung durch das Gewicht am<br />

Lastritzel muss <strong>der</strong> gesamte Antriebsstr<strong>an</strong>g in Bewegung<br />

gesetzt werden, wozu ein weiterer Kettentrieb<br />

mit elektromotorischem Antrieb installiert<br />

wurde. Dem unbedarften Betrachter präsentiert<br />

sich dieser Prüfst<strong>an</strong>d zunächst einmal als eine<br />

eher verwirrende Anzahl <strong>an</strong> Kettentrieben, bei <strong>der</strong><br />

insgesamt fast 10 m Fahrradkette verbaut wurde.<br />

Die Last k<strong>an</strong>n vom Leerlauf bis auf 2,5 kW gesteigert<br />

werden, was die menschliche Muskulatur vollständig<br />

überfor<strong>der</strong>n würde. Von Verschleissuntersuchungen<br />

von Fahrradreifen ist bek<strong>an</strong>nt, dass bei<br />

diesem Lastniveau die Festigkeit <strong>der</strong> Fahrradkette<br />

bereits in Verlegenheit gerät. Dennoch ist die Leistungsaufnahme<br />

des Motors minimal. Neben den<br />

in diesen Bil<strong>der</strong>n dargestellten Untersuchungen<br />

von Getriebenaben können natürlich auch klassische<br />

Kettenschaltungen geprüft werden. Neben<br />

den Wirkungsgradmessungen können mit diesem<br />

Prüfst<strong>an</strong>d auch Dauerversuche unternommen<br />

werden: Mit denkbar geringstem Energieaufw<strong>an</strong>d<br />

k<strong>an</strong>n täglich eine Fahrstrecke von 1.000 km zurück-<br />

gelegt werden, nach gut einem Monat hat das<br />

Fahrradgetriebe die Erde umrundet und nach einem<br />

Jahr die Dist<strong>an</strong>z bis zum Mond zurückgelegt.<br />

Kontakt<br />

Deutsche B<strong>an</strong>k<br />

Prof. Dr.-Ing. Hubert Hinzen<br />

Fachbereich Technik/<br />

Fachrichtung Maschinenbau<br />

Studieng<strong>an</strong>g Mech<strong>an</strong>ik und<br />

Maschinenlehre<br />

FH <strong>Trier</strong>/Schnei<strong>der</strong>shof<br />

+49 651 8103-471<br />

H.Hinzen@fh-trier.de<br />

Mit Kompetenz zum Erfolg –<br />

Fin<strong>an</strong>zlösungen für Studenten.<br />

Als Studentin o<strong>der</strong> Student haben Sie alle Hände voll zu tun<br />

und können sich nicht ständig mit Geldfragen beschäftigen.<br />

Wir halten Ihnen den Rücken frei – mit <strong>der</strong> g<strong>an</strong>zen Kompetenz<br />

und den weltweiten Leistungen <strong>der</strong> Deutschen B<strong>an</strong>k. So bleiben<br />

Sie fl exibel – während Ihres Studiums und auch später beim<br />

Start ins Berufsleben. Bei uns erwarten Sie unsere Berater für<br />

Jungakademiker, die große Erfahrung in allen Fin<strong>an</strong>zfragen<br />

rund ums Studium mitbringen. Sprechen Sie mit uns.<br />

Investment & Fin<strong>an</strong>zCenter <strong>Trier</strong><br />

Hosenstraße 20, 54290 <strong>Trier</strong><br />

Telefon (0651) 467-293<br />

41

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!