21.08.2012 Aufrufe

FLUGHAFENBAU

FLUGHAFENBAU

FLUGHAFENBAU

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

12]<br />

60 km Entwässerungskanäle<br />

Auch Grundwasserschutz und ortsnahe<br />

Versickerung von Niederschlagswasser<br />

sind ein wichtiges Thema: Für die Entwässerung<br />

der Landebahn Nordwest entstehen<br />

zwei Speicherbecken, acht Bodenfilter,<br />

acht Mess- und Regelschächte, zwei<br />

Ablaufpumpwerke sowie zwei Rigolenbecken<br />

– einschließlich der zugehörigen<br />

Leitungsverbindungen. Alle diese Anlagen<br />

dienen der qualifizierten Abführung des auf<br />

der Landebahn Nordwest anfallenden Niederschlagswassers.<br />

Das ist insbesondere<br />

für die Wintermonate dringend erforderlich,<br />

dann ist das Wasser nämlich mit Enteisungsmitteln<br />

behaftet.<br />

Speicherbecken an der Landebahn<br />

© Fraport AG<br />

Ergänzung der Rollwege<br />

Wenngleich die neue Landebahn das Kernstück<br />

des gesamten Ausbaus des Frankfurter<br />

Flughafens und die Voraussetzung für<br />

die Herstellung der notwendigen Kapazitäten<br />

für die Zukunft bildet, braucht es weitere<br />

umfangreiche Baumaßnahmen für<br />

seine Erweiterung, insbesondere um die<br />

Zuführung der Flugzeuge zu den Passagierund<br />

Frachtabfertigungsanlagen zu sichern.<br />

So entstehen für die Anbindung der Landebahn<br />

Nordwest an den vorhandenen Flughafen<br />

rund 9 km Abroll- und Rollwege<br />

sowie im bereits existierenden Rollbahnsystem<br />

eine Erweiterung um fast 18 km in<br />

Form eines parallelen Ringschlusses um<br />

den gesamten Flughafen und zahlreicher<br />

Schnellabroll-, Abroll- und Zurollwege zu<br />

den Start- und Landebahnen. Sie gewährleisten,<br />

dass das Mehr an Verkehr auch<br />

in der entsprechend kurzen Zeit von der<br />

Landung zu den Abfertigungsanlagen und<br />

danach wieder zu den Startpositionen<br />

geführt werden kann. Damit einhergehend<br />

sind natürlich Vorkehrungen zur Befeuerung<br />

der Rollwege und weitere technische<br />

Ausstattungen zu realisieren: Zur Führung<br />

und Orientierung der Flugzeuge werden<br />

die Rollbahnen mit einer sogenannten Rollbahnmittellinienbefeuerung<br />

ausgerüstet.<br />

Hierbei handelt es sich um in den Rollbahnbelag<br />

integrierte, überrollfähige, in<br />

beide Richtungen mit grünem Licht strahlende<br />

Leuchten, von denen ca. 2.000 installiert<br />

werden. Weiterhin werden die Rollbahnen<br />

am rechten und linken Rand eine<br />

Rollbahnrandbefeuerung aufweisen, also<br />

blau leuchtende Feuer, die jeweils im Abstand<br />

von ca. 60 m angeordnet sind. Zur<br />

Bewältigung der künftigen Betriebsvorgänge<br />

auf dem Frankfurter Flughafen wird<br />

es zudem erforderlich, zusätzlich Nachenteisungsflächen,<br />

sogenannte Deicing Pads<br />

vorzusehen, damit die Flugzeuge entweder<br />

unmittelbar vor dem Start oder, wenn sie<br />

bereits an der Abfertigungsposition enteist<br />

wurden, nach entsprechender Rollzeit zur<br />

Startposition noch einmal enteist werden<br />

können, um für problemfreie Startvorgänge<br />

zu sorgen.<br />

Flughafenbau 2010

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!