02.12.2012 Aufrufe

58. Burgfest 04.07. 07 bis .07. auf dem Turnplatz 2008 - Kirkel

58. Burgfest 04.07. 07 bis .07. auf dem Turnplatz 2008 - Kirkel

58. Burgfest 04.07. 07 bis .07. auf dem Turnplatz 2008 - Kirkel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Fall 3: Das Tier ist verletzt und hilflos liegengeblieben. Bitte informieren<br />

Sie umgehend die Polizei. Sichern Sie die Unfallstelle für<br />

andere Verkehrsteilnehmer und versuchen Sie nicht selbst, das verletzte<br />

Tier von der Straße zu schaffen. Kommen Sie <strong>dem</strong> Wild nicht<br />

zu nahe und lassen Sie es in Ruhe liegen, <strong>bis</strong> die professionellen<br />

Helfer zur Stelle sind.<br />

Hintergrundinformationen: In der Blattzeit kann der Jäger die so<br />

genannte Blattjagd <strong>auf</strong> Rehwild ausüben, eine Lockjagd <strong>auf</strong> den<br />

Rehbock. Um den brunftigen Rehbock heranzulocken wird versucht,<br />

die zu dieser Zeit typischen Lautäußerungen des Rehwildes nachzuahmen.<br />

Dabei werden die Fiep-Laute des weiblichen Rehs oder<br />

des Kitzes durch Anblasen eines zu den Lippen geführten frischen<br />

Buchenblattes oder eines Grashalms nachempfunden.<br />

Damit das Badevergnügen ungetrübt bleibt<br />

Das Gesundheitsamt des Saarpfalz-Kreises hält stets ein Auge <strong>auf</strong><br />

die Hygiene in den Bädern des Kreises - Wenn endlich die Sonne<br />

vom Himmel lacht, wor<strong>auf</strong> die meisten von uns lange genug sehnsüchtig<br />

gewartet haben, zieht es viele magisch ins Schwimmbad -<br />

das klassische Sommervergnügen für Kinder und Erwachsene<br />

schlechthin. Für viele ist ein Sommer ohne Schwimmbadbesuch<br />

schlicht kein Sommer. Da ist es ein gutes Gefühl zu wissen, dass<br />

das Gesundheitsamt gemeinsam mit den Badbetreibern gewissenhaft<br />

darüber wacht, dass die Badewasserqualität in Ordnung ist,<br />

wie es das Infektionsschutzgesetz (IfSG) vorschreibt.<br />

Amtsleiterin Dr. Sigrid Thomé-Granz: „Wir nehmen die Aufgabe,<br />

die Gesundheit der Bürger unseres Kreises zu schützen, sehr ernst.<br />

Wir legen großen Wert dar<strong>auf</strong>, dass das Badewasser hygienisch einwandfrei<br />

ist.“ Zahlreiche Freibäder und auch die im Sommer geöffneten<br />

Hallenbäder in St. Ingbert und Blieskastel werden von <strong>dem</strong><br />

Gesundheitsamt des Saarpfalz-Kreises regelmäßig überprüft. Hinzu<br />

kommen weitere der Allgemeinheit zugängliche Bäder wie Therapiebecken<br />

in Krankenhäusern, Vereins- und Hotelschwimmbäder<br />

sowie Schulschwimmbäder. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter<br />

der Gesundheits<strong>auf</strong>sicht überwachen regelmäßig die mikrobiologischen<br />

und chemischen Ergebnisse der Wasserproben. Sie sind jedoch<br />

auch mehrfach in der Saison vor Ort, um sich die hygienischen<br />

Verhältnisse im Bad selbst anzusehen. In erster Linie wird die Qualität<br />

des Wassers in Augenschein genommen. Es interessieren vor<br />

allen Dingen die Klarheit, der Geruch, die Farbe sowie der Chlorgehalt.<br />

„Eine Chlorung ist notwendig“, so Thomé-Granz, „weil jeder<br />

Mensch Hautschuppen, Salben- und Deoreste, aber auch unerwünschte<br />

Keime ins Wasser mitbringt.“<br />

An dieser Stelle habe jeder Badbesucher die Möglichkeit, die Wasserqualität<br />

des von ihm besuchten Bades selbst zu verbessern. Durch<br />

Duschen unmittelbar vor <strong>dem</strong> Schwimmen könne die Menge der eingetragenen<br />

Stoffe um 70 <strong>bis</strong> 90 Prozent verringert werden. „Dies<br />

führt zu weniger Chlorgeruch, weniger roten Augen und einfach zu<br />

mehr Spaß!“<br />

Bei den Hygienebegehungen interessiert jedoch nicht nur das Wasser,<br />

sondern die allgemeine Hygiene im gesamten Badbereich, wie<br />

zum Beispiel Umkleiden, Duschen, Sanitärbereiche und vieles mehr.<br />

Öffentliche der Allgemeinheit zugängliche Badeseen sind im Saarpfalz-Kreis<br />

nicht ausgewiesen. Im Jägersburger Weiher, <strong>dem</strong> Niederwürzbacher<br />

Weiher sowie <strong>dem</strong> Glashütter Weiher in St. Ingbert<br />

ist das Baden verboten.<br />

„Aber an attraktiven Möglichkeiten, ins kühle Nass zu springen,<br />

haben wir im Saarpfalz-Kreis wahrhaftig keinen Mangel. Die Qualität<br />

des Badewassers im Saarpfalz-Kreis ist sehr gut, was sicher auch<br />

daran liegt, dass die Betreiber selbst ihre Aufgaben sehr ernst nehmen“,<br />

so Thomé-Granz. Als Ärztin liegt ihr vor allen Dingen noch<br />

eine Sache am Herzen: „Damit das Badevergnügen auch im Hinblick<br />

<strong>auf</strong> die Haut ungetrübt bleibt, sollte jeder <strong>auf</strong> einen individuell<br />

angepassten Sonnenschutz achten. Denn auch in unseren Breitengraden<br />

ist der Hautkrebs <strong>auf</strong> <strong>dem</strong> Vormarsch!“<br />

Der Behindertenbeirat informiert<br />

Aktuell<br />

... besser informieren durch Untertitel oder mehr Gebärdensprache<br />

bei Fernsehsendungen kann die Forderung für die selbst bestimmte<br />

Teilhabe von Hörbehinderten nur lauten. Deshalb ruft die<br />

Untertitel-Aktion Deutschland alle Hörbehinderten und auch Hörenden<br />

<strong>auf</strong> mitzumachen. Wer mit organisieren will, trage sich bitte<br />

unter Newsletter-Bezug ein.<br />

Kontaktdaten: team@untertitel-aktion.de, www.untertitelaktion.de,<br />

voicemail: Fax (03222) 2212711980<br />

Prot. Kirchengemeinde Limbach-Altstadt<br />

Worte der Bibel<br />

So seid ihr nun nicht mehr Gäste und Fremdlinge, sondern Mitbürger<br />

der Heiligen und Gottes Hausgenossen.<br />

Eph. 2,19<br />

Worte des Lebens<br />

Muße ist der schönste Besitz von allen.<br />

Sokrates<br />

Pfarramtsteam<br />

Pfarramt 1: Pfarrerin Christiane Härtel, Limbach, Theobald-Hock-<br />

Platz 4, Tel. (06841) 80286, E-Mail: Pfarramt.Limbach-<br />

Altstadt@evkirchepfalz.de<br />

Pfarramt 2: Pfarrerin Silke Portheine-Hofmann, Tel. (0681) 8579297,<br />

Fax (0681) 8579419, Mobil: (0172) 1793287, Mail: silke.portheine@tonline.de<br />

Pfarrer Wolfgang Glitt, Tel. (0681) 9400410, Mobil: (0177) 8420341,<br />

Mail: wglitt@evangelische-kirche-saar.de<br />

Pfarrerin Portheine-Hofmann ist vom 30.06. <strong>bis</strong> 24.<strong>07</strong>.<strong>2008</strong> in Urlaub.<br />

Die Vertretung hat Pfarrer Glitt.<br />

Sprechzeit im Pfarramt 1: Mittwoch von 9.00 <strong>bis</strong> 10.00 Uhr und nach<br />

Vereinbarung<br />

Bürozeiten im Pfarramt 1 - Pfarramtssekretärin Susanne Bach-Bernhard<br />

Öffnungszeiten: Dienstag, 15.30 <strong>bis</strong> 17.30 Uhr, Mittwoch, 9.00 <strong>bis</strong><br />

12.00 Uhr, Freitag, 9.00 <strong>bis</strong> 12.00 Uhr<br />

Das Büro der Pfarramtsekretärin ist in der Zeit vom 01.<strong>07</strong>. <strong>bis</strong><br />

11.<strong>07</strong>.<strong>2008</strong> nicht besetzt.<br />

Ferientreff <strong>2008</strong> - Der diesjährige Ferientreff des Fördervereins Elisabethkirche<br />

Limbach findet in der Zeit vom 18.06. <strong>bis</strong> 20.08.<strong>2008</strong>,<br />

jeweils mittwochs von 18.00 <strong>bis</strong> 22.00 Uhr, im Park hinter der Elisabethkirche<br />

statt. Der Förderverein lädt herzlich ein.<br />

Vorankündigung: 10 Jahre Förderverein der Elisabethkirche Limbach<br />

am 19.<strong>07</strong>.<strong>2008</strong> - Der Förderverein der Elisabethkirche Limbach<br />

feiert sein 10-jähriges Jubiläum mit einem Gottesdienst im Grünen<br />

im Park hinter der Elisabethkirche am 19.<strong>07</strong>. um 17.00 Uhr. Pfr. Bähr<br />

wird den Gottesdienst halten, in <strong>dem</strong> auch 4 Kinder get<strong>auf</strong>t werden.<br />

Anschließend Jubiläumsfest im Park. Für Speisen und Getränke<br />

ist bestens gesorgt. Der Gottesdienst und das anschließende Fest<br />

werden von der Gruppe „Silan“ musikalische umrahmt.<br />

Gemeindebezirk Limbach<br />

Kirchendienst: Dieter Hock, Tel. 89377<br />

Belegung Theobald-Hock-Haus: Dieter Hock, Tel. 89377<br />

Prot. Kindertagesstätte „Pusteblume“ Limbach, Tel. 8<strong>07</strong>88<br />

Ev. Frauenbund: Ursula Schmidt, Beethovenstr. 18, Tel. 80125<br />

Ev. Frauentreff Limbach/Altstadt: Anne Daum, Fasanenweg 2, Tel. 80405<br />

Ökumenische Sozialstation <strong>Kirkel</strong>, <strong>Kirkel</strong>-Neuhäusel, Goethestr. 5,<br />

Tel. (06849) 8331<br />

Terminkalender - Gemeindebezirk Limbach<br />

Gottesdienst am 7. Sonntag nach Trinitatis, 06.<strong>07</strong>. - Am kommenden<br />

Sonntag feiert Pfrin. Härtel um 9.30 Uhr Gottesdienst in der<br />

Elisabethkirche. Die Kollekte ist für besondere gesamtkirchliche<br />

Aufgaben bestimmt.<br />

Kindergottesdienst macht Sommerferien. Der nächste Kindergottesdienst<br />

findet am 17.08. um 10.30 Uhr in der KiTa „Himmelsgarten“<br />

Altstadt statt. Wir freuen uns <strong>auf</strong> euch!<br />

Kirchenchor: Sommerpause, ab 29.<strong>07</strong>. wieder Probe dienstags, 20.00<br />

Uhr, im THH<br />

Kinderchor „Die Dorfspatzen“: Do., 16.30-17.30 Uhr, THH (nicht in<br />

den Schulferien)<br />

Jugendgruppe: Treffen mittwochs ab 16.00 Uhr im Jugendraum des<br />

THH<br />

Ev. Frauenbund Limbach: Hallo, liebe Frauen, hier ein Termin zum<br />

Vormerken: Am 03. September machen wir eine Halbtagsfahrt nach<br />

Ottweiler mit Führung im Schulmuseum und durch die historische<br />

Altstadt. Wir laden dazu auch herzlich die Altstadter Frauen ein.<br />

Weitere Einzelheiten später hier an gleicher Stelle.<br />

Seite 4 KIRKELER NACHRICHTEN NR. 27/<strong>2008</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!