12.07.2015 Aufrufe

Einführung in LATEX PD Dr. Thorsten Nagel - Universität Tübingen

Einführung in LATEX PD Dr. Thorsten Nagel - Universität Tübingen

Einführung in LATEX PD Dr. Thorsten Nagel - Universität Tübingen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

6 LiteraturverzeichnisBibTEXFür die s<strong>in</strong>nvolle Nutzung von BibTEX im naturwissenschaftlichen bzw. geisteswissenschaftlichenBereich muss noch e<strong>in</strong>gebunden werden:\usepackage{natbib} oder \usepackage{jurabib}Um das Literaturverzeichnis automatisch zu erzeugen, braucht ihr den Befehl\bibliography{literatur}Hierbei ist „literatur“ e<strong>in</strong>e Datei mit der Endung .bib (also literatur.bib), <strong>in</strong> der eure gesammelteLiteratur <strong>in</strong> speziellem Format dr<strong>in</strong>steht. An der Stelle, wo ihr \bibliography{literatur}stehen habt, ersche<strong>in</strong>t dann das Literaturverzeichnis.Innerhalb eures L A TEX -Dokuments greift ihr mit dem Befehl \cite{Bezug} oder \citet{Bezug}oder \citep{Bezug} auf diese Literaturdatenbank zu. Alle so zitierten Werke werden dannautomatisch <strong>in</strong>s Literaturverzeichnis übernommen.Wenn euer Dokument fertig ist, müsst ihr nicht nur L A TEX sondern auch BibTEX laufen lassen,genaugenommen muss die Aufruffolge se<strong>in</strong>: latex, bibtex, latex, latex.Um e<strong>in</strong> Werk <strong>in</strong> das Literaturverzeichnis aufzunehmen, das ihr nicht zitiert, verwendet ihrirgendwo im Text den Befehl \nocite{Bezug}, dann wird auch das mit berücksichtigt.41

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!