12.07.2015 Aufrufe

Gesamte Ausgabe runterladen - Zentralverband der Ärzte für ...

Gesamte Ausgabe runterladen - Zentralverband der Ärzte für ...

Gesamte Ausgabe runterladen - Zentralverband der Ärzte für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ORIGINALARBEITENnigsbacher, K.S. (1953): Antioxidantactivity and antagonism to microbialgrowth by piperine, isonicotinyl hydrazideand related compounds. Food Res.19, 373-376Huhtanen, C.N. (1980): Inhibition of Clostridiumbotulinum by spiee extractsand aliphatic alcohols. J. Food Protect.43, 195-196Hunnius (1993): Pharmazeutisches Wörterbuch.Hrsg. Burger, A.; Wächter, H.7. Aufl. W. de Gruyter Verlag Berlin,New YorkJasper, C; Maruzella; Liguori, L. (1957):The in vitro antifungal activity of essentialoils. J. Amer. Pharm. Assoc. 47,250-254Johnson, M.G.; Vaughn, R.H. (1969):Death of Salmonella typhimurium andEscherichia coli in the presence of freshlyreconstituted dehydrated garlic andonion. Appl. Microbiol. 17, 903-905Karaioannoglou, .P.G.; Mantis, A.J.; Panetsos,A.G.(1977): The effect of garlicextracts on lactic bacteria (Lactobacillusplantarum) in eulture media. Lebensm.-Wiss.Technol. 10, 148-150Karapinar, M. (1985): The effects of citrusoil and some spices on growth and aflatoxinproduetion by Aspergillus parasiticusNRRL 2999. Int. J. Food Microbiol.2, 239-245Keibel, E.F. (1992): Gibt es bei <strong>der</strong> Behandlungvon Intestinalmykosen (Hefen)Alternativen zu Nystatin? HP aktuell,Nr. 6 (November), S. 17 - 19Keibel, E.F. (1995): Myrrhe - eine antikeArznei mit alten und neuen Indikationen.Naturheilpraxis 48, 24 - 31Keibel, E.F. (1997): Intestinalmykosen -Praktische Erfahrungen mit einer naturgemäßenTherapie. Naturheilpraxis 50,343-346Kellner, W.; Kober, W. (1954): Möglichkeiten<strong>der</strong> Verwendung ätherischer Ölezur Raumdesinfektion. 1. Mitteilung:Die Wirkung gebräuchlicher ätherischerÖle auf Testkeime. Arzneim. Forsch. 4,319-325Kivanc, M.; Akgül, A. (1986): Antibacterialactivities of essential oils from turkishspices and citrus. Flavour and FraganceJ.1, 175-179Kivanc, M.; Akgül, A. (1988): Effect ofsome essential oil components on thegrowth of food-borne bacteria and synergismwith some food ingredients. Flavourand Fragance J. 3, 95-98Köszegi, D. (1995): Untersuchungen zummikrobiologischen Status von Kräuternund Gewürzen unter beson<strong>der</strong>erBerücksichtigung <strong>der</strong> Vorbehandlung.Diplomarbeit, Uni WürzburgKudritzki, J. (1995): Ernährung, Symbioselenkungund Darmflora. Stabilität undStabilisierung <strong>der</strong> Darmflora durchErnährung, Symbioselenkung und begleitendeBehandlungskonzepte. Eigenverlag,HamburgKunz, K. (1996): Untersuchungen zumfungiziden Potential von Gewürzen und<strong>der</strong>en Inhaltsstoffen am Beispiel vonWeizenbrot unter Berücksichtigungtechnologischer und sensorischerAspekte. Universität Bonn, Diss.Lühr, K. (1996): Initialtherapie intestinalerMykosen mit Myrrhe, Kaffeekohle undKamillenblüten - eine Praxisstudie. Erfahrungsheilkunde-Actaempirica medica45, 368-373Maruzella, J.C.; Liguori, L. (1957): The invitro antifungal activity of essential oils.J. Amer. Pharm. Assoc. 47, 250-254Moleyar, V.; Narasimham P (1986): Antifungalactivity of some essential oilcomponents Food Microbiol. 3, 331-336Morozumi, S.; Wauke, T.; Kudoh, J.; Hitokotho(1989): Antifungal effects of commercialfoods and spices, and their components.In: Natori, S.; Hashimoto, K.;Uenno, Y. (Hrsg.): Proc. 7th IUPAC-Symposium Mycotoxins and Phycotoxins,Tokio, 16.-19.08.1988, S. 155-161Pauli, A.; Knobloch, K. (1987): Inhibitoryeffects of essential oil components ongrowth of food-contaminating fungi. Z.Lebensm. Unters. Forsch. 185, 10-13Pafumi, J. (1986): Assessment of themicrobiological quality of spices andherbs. Z. Lebensm. Unters. Forsch. 185,958-963Poschmann, U. (1997): Zur Ernährung desMenschen. Ein Leitfaden für Ernährungsberatungund Ernährungstherapiein <strong>der</strong> ambulanten Praxis.Eigenverlag, Coburg-Ahorn-SchloßHohensteinPulverer, G. (1968): Benzylsenföl: einBreitbandantibiotikum aus <strong>der</strong> Kapuzinerkresse.Dtsch. Med. Wschr. 93,1642-1649Rao, B.G.V. (1971): Untersuchungen <strong>der</strong>antimikrobiellen Wirksamkeit einigerätherischer Öle. Teil IV: Einfluß organischerStoffe. Riechstoffe, Aromen,Körperpflegemittel 21, 10-16Rao, B.G.V.; Adinarayana S(1970): Untersuchungenüber die antimikrobielleWirkung einiger ätherischer Öle. Riechstoffe,Aromen, Körperpflegemittel 20.215-220Rao, B.G.V.; Nigam, S.S. (1970): The invitro antimicrobial effiency of someessential oils. The Flavour Industry10/70,725-729Reimelt, HJ. (1996): Bärlauch - Allium ursinum.Naturheilpraxis 49, 977-979Reimelt, HJ. (1998): Bärlauch FrischblattgranulatDr. Pandaiis. Studie zur Wirksamkeitauf die Darmflora bei intestinalerCandida-Besiedlung. Naturheilpraxis,Manuskript eingereicht.Rösch, W. (1996): Pilze im Darm aus <strong>der</strong>Sicht eines Gastroenterologen. Ärztezeitschriftf. Naturheilverfahren 37,824-828Rüffer, A.; Beckmann, G.; Balles, J.; Sonnenschein,B. (1997): Was ist ein Pilzohne seinen Wirt? Ärztezeitschr. f. Naturheilverf.6, 437-444Salzer, UJ. (1982): Antimikrobielle Wirkungeiniger Gewürzextrakte undWürzmischungen. Fleischwirtsch. 62,885-887Shukla, H.S.; Tripathi, S.C. (1987): Antifungalsubstance in the essential oil ofanise (Pimpinella anisum L.). Agric.Biol. Chem. 51, 1991-1993Stegemann, M.; Beckmann, G. (1997): Antibiogrammein <strong>der</strong> tierärztlichen Praxis.Indikationen-Technik-Interpretation.VET Special, 2. Aufl. Enke Verlag,StuttgartUhlenbrock, S. (1996): Grapefruitkernextrakt:natürlich gut für alles? Pharmaz.Ztg. 141, 3882-3886Weidenbörner, M. (1995): Untersuchungenzur Kontamination ausgewählter Lebensmittelmit Schimmelpilzen und <strong>der</strong>enKontrolle mit Gewürzen und sekundärenPflanzeninhaltsstoffen. UniversitätBonn, Habil. Sehr.Weidenfeiler, P.; Norholt, G.; Arkona, B.;Pfeiffer, E.H. (1992): Antimicrobialactivity of oleoresins. Abstr. Jahres-Kongreß <strong>der</strong> DGM, S. 461-462Yoshida, S.; Kasuga, S.; Nayashi, N.;Ushiroguchi, T.; Matsuura, H.; Nagakava,S. (1987): Antifungal activity ofajoene <strong>der</strong>ived from garlic. Appl. Environm.Microbiol. 53, 615-61Anschrift <strong>der</strong> Verfasser:Dr. G. Beckmann, c/o Labor L+S AGAbt. Intestinale MikroÖkologie(ENTEROSAN*)Mangelsfeld 4, 97708 Bad Bocklet102 Ärztezeitschrift für Naturheilverfahren 39,2 (1998)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!