02.12.2012 Aufrufe

Fakult¨at Design, Medien, Information Department Medientechnik ...

Fakult¨at Design, Medien, Information Department Medientechnik ...

Fakult¨at Design, Medien, Information Department Medientechnik ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

46 6 MODULHANDBUCH<br />

6.4 Grundlagen 1<br />

GRUND1 Grundlagen 1<br />

Modultyp PM<br />

Studienjahr 1<br />

Dauer 2<br />

Modulverantw. Prof. Dr. Nils Martini<br />

Voraussetzungen keine<br />

Lehrveranstaltungen Elektrotechnik 1 (ET1), Elektrotechnik 2 (ET2), Programmieren 1 (PRG1), Programmieren<br />

2 (PRG2), Informatik (INF)<br />

Workload 540<br />

ECTS-Credits 18<br />

Lernziele Die Studierenden erwerben grundlegende Fach- und Methodenkenntnisse in<br />

den Bereichen Elektrotechnik, Informatik und Programmieren.<br />

Es werden Grundlagen der Gleich- und Wechselstromtechnik sowie magnetischer<br />

Felder erarbeitet sowie Methoden zu deren Berechnung.<br />

Die Studierenden erlernen eine Programmiersprache, um wiederkehrende<br />

Arbeitsabläufe am Computer zu automatisieren oder Schnittstellen zu Geräte<br />

oder Softwareprodukten herzustellen.<br />

In der Informatik soll ein breites Verständnis moderner <strong>Information</strong>ssysteme<br />

geschaffen werden sowie die Fähigkeit erworben werden, komplexe Zusammenhänge<br />

der Informatik modellhaft zu begreifen und einzuordnen.<br />

In den Laborübungen werden Arbeitsergebnisse systematisch in Protokollen<br />

dokumentiert; allgemein wird in Arbeitsgruppen ein systematisches,<br />

ingenieurmäßiges Vorgehen geübt.<br />

ET1 Elektrotechnik 1<br />

Veranstaltungstyp SeU+L<br />

Semester 1<br />

Turnus semesterweise<br />

Workload (einzeln) 130<br />

SWS 4<br />

Inhalte Aktive und passive Zweipole, Verbinden von Zweipolen, Kirchhoffsche Regeln,<br />

Ersatzzweipole (passiv und aktiv), Spannungsteiler, Brückenschaltungen,<br />

Strom- und Spannungsmessungen, Periodisch zeitabh. Größen, Elektrisches<br />

Feld, Kondensatoren, Magnetische Durchscheinungen, Magnetfeld, Durchflutungsgesetz,<br />

zeitabh. magnetische Felder: Spannungsstoß, Induktionsgesetz,<br />

Lenzsche Regeln<br />

Selbstinduktion, gegenseitige Induktion, Berechnung von Netzwerken an<br />

Sinusspannungen, Spannung-, Stromteiler, Resonanz, Netzwerke bei<br />

veränderlicher Frequenz, Frequenzgang, Amplitudengang, Phasengang, Bodediagramm<br />

Literatur A. Führer etal. , Grundgebiete der Elektrotechnik 1 + 2, Hanser Verlag<br />

Gert Hagmann, Grundlagen der Elektrotechnik, Aula-Verlag<br />

Leistungsnachweis Klausur mit ET2<br />

Laborübungen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!