02.12.2012 Aufrufe

Fakult¨at Design, Medien, Information Department Medientechnik ...

Fakult¨at Design, Medien, Information Department Medientechnik ...

Fakult¨at Design, Medien, Information Department Medientechnik ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

6.14 Wahlpflichtmodul AV 69<br />

6.14 Wahlpflichtmodul AV<br />

WT1 Wahlpflichtmodul AV<br />

Modultyp WPM<br />

Studienjahr 3<br />

Dauer 1<br />

Modulverantw.<br />

Voraussetzungen Auswahlregeln: Wahl von vier Fächern aus diesem Modul (jeweils 5 CP)<br />

Teilnahmevoraussetzungen: Erfolgreicher Abschluss aller Module des ersten<br />

Studienjahrs, Kenntnisse der Inhalte von GRUND2, AVT1, AVT2<br />

Die Wahl von ATP2, VTP2 oder NT2 setzt Kenntnisse der Inhalte ATP1, VTP1<br />

bzw. NT1 voraus, die Wahl von AVPRG setzt den Abschluss von GRUND1<br />

voraus sowie gute Kenntnisse in einer objekt-orientierten Programmiersprache<br />

Lehrveranstaltungen Audiotechnik und -produktion 2 (ATP2), Videotechnik und -produktion 2<br />

(VTP2), Nachrichtentechnik/Telekommunikation 2 (NT2), Farbmetrik (FMET),<br />

Beschallung (SCHALL), Eventtechnik (EVT), Aktuelle Trends und Technologien<br />

(ATT), Audio-Video-Programmierung (AVPRG), Kryptografie (KRY), Image<br />

Processing (IMP), Relationale Datenbanken (RDB)<br />

Workload 600<br />

ECTS-Credits 20<br />

Lernziele Studierende haben ein breites Wissen in den Bereichen digitale Audiound<br />

Videosysteme, Rundfunk, digitales Fernsehen, digitaler Film, CD- und<br />

DVD-Produktion, Postproduktion.<br />

Sie beherrschen die Studioproduktionsumgebungen und alle zugehörigen<br />

Geräte einschließlich entsprechender IT-Technologie.<br />

Sie finden Lösungen zentraler Fragestellungen in allen Gebieten von der<br />

Aufnahmeseite über Übertragungs- und Speichersysteme bis zur Bild- und<br />

Tonwiedergabe.<br />

Farbmetrik: Die Studierenden werden in die Lage versetzt, die Grundlagen<br />

der Farbmetrik, sowohl der niedrigen als auch höheren Farbmetrik,<br />

ihre Einsatzbereiche zu kennen. Des weiteren kennen die Studierenden die<br />

Unterschiede und Einsatzbereich der allgemein gültigen Farbsysteme wie<br />

CIE-LAB, CIE-LUV, Munsell, NCS u.a. Die Studierenden können zielgerichtet<br />

im Bereich der Fernseh- und Filmbeleuchtung, sowie der Farbgestaltung<br />

diese konzipieren und abschätzen. Darüber hinaus lernen die Studierende die<br />

einzelnen Farbmessverfahren der Farbmetrik kennen und einzusetzen. Ziel<br />

dieses Moduls ist ein Überblick über den gesamten Bereich der Farbmetrik,<br />

sowie die Farbpsychologie zu erhalten und in praktischen Anwendungsbeispielen<br />

eigenständig übertragen zu können.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!