12.07.2015 Aufrufe

2 Zweiter Hauptsatz der Thermodynamik

2 Zweiter Hauptsatz der Thermodynamik

2 Zweiter Hauptsatz der Thermodynamik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2.1 Carnot’scher KreisprozessDieser Kreisprozess beschreibt eine ideale, d.h. idealisierte Wärmekraftmaschine in zweierlei Hinsicht:1) Als Arbeitsgas wird ein ideales Gas angenommen, und2) die Zustandsän<strong>der</strong>ungen sollen reversibel sein, was nur durch einen äußerst langsamen Ablaufangenähert werden kann.Die Wärmekraftmaschine entnimmt einem großen Wärmespeicher<strong>der</strong> festen Temperatur T 1 die Wärmemenge Q 1 > 0 und gibt dieWärmemenge Q 2 < 0 an den an<strong>der</strong>en Wärmespeicher <strong>der</strong> festenTemperatur T 2 < T 1 ab, wobei die Arbeit A geleistet wird.Der Prozess verläuft im p-V -Diagramm entlang Isothermen undAdiabaten mit den Zustandsgleichungenp = nRTVp = p 1V γ1V γ mit γ = C p= 5 C V 3für Isothermenfür Adiabaten.Die graphische Darstellung ist für 1 Mol des idealen Gases gezeichnet,mit dem Molvolumen bei p 0 = 1 b und <strong>der</strong> Temperatur von0 ◦ C bzw. T 0 = 273, 2 K von v 0 = RT 0p 0= 22.7 · 10 −3 m 3 = 22.7 l.WärmespeicherT 1Q 1CQ 2WärmespeicherT 2A

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!