02.12.2012 Aufrufe

international - think

international - think

international - think

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

WiPoSo – Karrierekompass<br />

Das Bewerbungsgespräch<br />

Mit diesem Beitrag setzen wir die Serie fort, die uns Studierenden<br />

helfen soll, unsere Bewerbung erfolgreich zu<br />

gestalten um den angestrebten Wunschberuf ergreifen<br />

zu können. Prof. Dr. Günter Hofbauer hat sich wieder<br />

gerne dazu bereit erklärt, die Inhalte dafür vorzustellen.<br />

In dieser Ausgabe wird die Frage des Einstiegsgehaltes<br />

behandelt.<br />

„Werbung in eigener Sache“<br />

Diese Serie soll dazu beitragen, dass Sie den gewünschten<br />

Erfolg haben, wenn Sie sich um einen Arbeitsplatz<br />

bewerben. Vielleicht haben Sie jetzt schon ein flaues<br />

Gefühl im Magen, wenn Sie an die Bewerbung und an<br />

das Vorstellungsgespräch denken. Das ist vergleichbar<br />

mit einer Prüfungssituation, ein bisschen Aufregung<br />

schadet nicht, wenn man gut vorbereitet ist. In den<br />

bisherigen Folgen wurden die Themen angesprochen,<br />

die erforderlich sind, damit Sie das Etappenziel des<br />

persönlichen Vorstellungsgespräches erreichen. Dabei<br />

sollen Sie selbst aktiv werden, Fehler vermeiden und<br />

lernen, positive Verhaltensweisen herauszustellen. Ein<br />

Standardrezept allerdings gibt es nicht.<br />

„ ... möchten wir Sie gerne<br />

persönlich kennen lernen.“<br />

Sie haben die Einladung zum Vorstellungsgespräch<br />

erhalten. Oberstes Ziel dieses Gespräches ist es, festzustellen,<br />

ob man zum Unternehmen passt und umgekehrt.<br />

Hier lässt sich feststellen, ob die „Chemie“<br />

Foto: Rudi – pixelio.de<br />

stimmt. Dies gilt für kleine und große Unternehmen<br />

gleichermaßen. Der Berufseinstieg ist in greifbare Nähe<br />

gerückt. Der ersehnte Berufseinstieg ist durch eine perfekte<br />

Bewerbung mit aussagekräftigem Anschreiben<br />

und übersichtlichem Lebenslauf ein gutes Stück näher<br />

gerückt. Ihr Qualifikationsprofil haben Sie in den Anlagen<br />

untermauern können. Lassen Sie dem Zufall keine<br />

Chance! Bereiten Sie sich sorgfältig auf den Bewerbungsprozess<br />

vor. Nehmen Sie sich die Zeit, denn es geht um<br />

Ihre persönliche Zukunft.<br />

Beim Vorstellungsgespräch sitzen Sie möglicherweise<br />

mehreren Gesprächspartnern gegenüber. Diese verfolgen<br />

folgende Ziele: Erstens soll das Unternehmen als attraktiver<br />

Arbeitgeber dargestellt werden. Zweitens möchten<br />

sie die Bewerber und Bewerberinnen persönlich kennen<br />

lernen und drittens den Besten oder die Beste für sich<br />

gewinnen.<br />

Ihnen muss es darum gehen, möglichst viel Informationen<br />

über den potenziellen neuen Arbeitgeber zu erfahren,<br />

um herauszufinden, ob dies Ihren Vorstellungen<br />

entspricht. Des Weiteren muss es Ihr Ziel sein, sich möglichst<br />

positiv darzustellen.<br />

Vorbereitung lohnt sich!<br />

Zu dieser positiven Selbstdarstellung gehören sowohl<br />

persönliche als auch fachliche Fähigkeiten und Kenntnisse.<br />

Zu den fachlichen Fähigkeiten zählen Studienschwerpunkte,<br />

Themen der Seminararbeit, der Diplomarbeit, Abschluss<br />

von Weiterbildungskursen, Sprachbeherrschung,<br />

PC/DV-Wissen und natürlich Praktika. Auch nennenswerte<br />

ehrenamtliche Tätigkeiten und weitere Qualifika-<br />

<strong>think</strong> WS 09/10 – S. 16

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!