02.12.2012 Aufrufe

Studienordnung - Hochschule Wismar

Studienordnung - Hochschule Wismar

Studienordnung - Hochschule Wismar

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Modul-Nr./ Code<br />

Modulbezeichnung<br />

Lehrveranstaltung des Moduls<br />

Name des Hochschullehrers<br />

Semester<br />

Lehrsprache<br />

Zahl der zugeteilten ECTS-Credits<br />

Gesamtworkload und ihre Zusammensetzung<br />

SWS<br />

Art der Prüfung/Voraussetzung für die<br />

Vergabe von Leistungspunkten<br />

Gewichtung der Note in der Gesamtnote<br />

Qualifikationsziele der<br />

Lehrveranstaltung<br />

Inhalte der Lehrveranstaltung<br />

Lehr- und Lernmethoden der<br />

Lehrveranstaltung<br />

Besonderes<br />

PM11.1<br />

Rechtsdurchsetzung<br />

Prozessrecht<br />

Prof. Dr. iur. Andreas Bücker<br />

4. Semester<br />

Deutsch<br />

3<br />

75 Stunden (24 Stunden Lehrveranstaltungen, 51 Stunden<br />

Selbststudium)<br />

1 SWS Vorlesung<br />

1 SWS Übung<br />

Auf Modulebene<br />

Auf Modulebene<br />

Die Studierenden sollen die Aufgaben des Verfahrens- und<br />

Vollstreckungsrechts ebenso wie den Ablauf eines typischen<br />

Zivilprozesses kennen und beschreiben können. Sie sollen mit den<br />

Gestaltungsmöglichkeiten der Parteien vertraut sein und diese<br />

praktisch wahrnehmen können. Am Ende der Veranstaltung sollen<br />

die Studierenden in einfachen Fällen die Zulässigkeit und Begründetheit<br />

einer Klage beurteilen können. Des Weiteren sollen sie die<br />

unterschiedlichen Grundsätze des Zivil-, Straf- und<br />

Verwaltungsverfahrens kennen und deren praktische Auswirkungen<br />

verstehen. Die Grundlagen der Relationstechnik sollen sie kennen<br />

und anwenden können.<br />

� Ablauf eines typischen Zivilverfahrens<br />

� Gestaltungsmöglichkeiten der Parteien (Bestimmung des<br />

Streitgegenstandes, Anerkenntnis, Verzicht, Vergleich)<br />

� Maximen des Zivil-, Straf- und Verwaltungsverfahrens<br />

� Zulässigkeits- und Sachurteilsvoraussetzungen<br />

� Grundstruktur der Relationstechnik<br />

� Darlegungs- und Beweislast<br />

� Recht der Beweismittel<br />

� Arten von Entscheidungen und Urteilen<br />

� Formelle und materielle Rechtskraft<br />

� Rechtsmittel und besondere Verfahrensarten<br />

Vorlesung und begleitende Übungen<br />

Gastvorträge von Rechtsanwälten, Gerichtsbesuch<br />

Literatur � Paulus: Zivilprozessrecht, 3. Aufl. 2009<br />

� Littbarski: Einführung in das Prozessrecht, 1. Aufl. 2005

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!