02.12.2012 Aufrufe

Studienordnung - Hochschule Wismar

Studienordnung - Hochschule Wismar

Studienordnung - Hochschule Wismar

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Inhalte des Moduls<br />

Lehr- und Lernmethoden des Moduls<br />

entwickeln die Studierenden an konkreten Sachverhalten eigene<br />

Analyse- und Bewertungsfertigkeiten im wirtschaftsjuristischen<br />

Bereich.<br />

Es stehen rechtsgestaltende Aufgaben im Mittelpunkt. In Gruppen<br />

werden die Studierenden mit drei unterschiedlichen Vertragsarten<br />

konfrontiert. Es werden Sachverhalte bereitgestellt, nach deren<br />

Inhalt ein Unternehmer die Gestaltung eines für ihn (teilweise<br />

mehrfach) verwendbaren Vertrages erwartet. Die Studierenden<br />

haben Verträge zu fertigen und hierbei neben den die Interessen<br />

des Verwenders wiedergebenden Sachverhaltsvorgaben die für das<br />

jeweilige Rechtsgebiet maßgeblichen Vorschriften zu beachten. In<br />

abschließenden Einzelbewertungen haben sich die Studierenden<br />

mit den gefertigten Verträgen kritisch auseinander zu setzen und<br />

diese einer juristischen Analyse und Bewertung zu unterziehen.<br />

Hierbei kommt es maßgeblich darauf an, ob vertragliche<br />

Gestaltungen den Vorgaben entsprechen und diese juristisch<br />

zutreffend umgesetzt worden sind. Das Modul baut dabei auf den<br />

Inhalten des Moduls PM 17 (Fallstudien 2) auf.<br />

Übungen<br />

Besonderes Die Übungsmaterialien werden von den Studierenden in Gruppen<br />

selbst erarbeitet und online für die anderen Arbeitsgruppen zur<br />

Weiterbearbeitung zur Verfügung gestellt.<br />

Literatur<br />

� Langenfeld: Grundlagen der Vertragsgestaltung, 2. Aufl. 2010<br />

Modul-Nr./ Code<br />

Modulbezeichnung<br />

Semester<br />

Dauer des Moduls<br />

Art des Moduls<br />

Ggfs. Lehrveranstaltungen des Moduls<br />

Häufigkeit des Angebots des Moduls<br />

Zugangsvoraussetzungen<br />

Verwendbarkeit des Moduls für andere<br />

Studiengänge<br />

Modulverantwortlicher<br />

Namen der Hochschullehrer<br />

Lehrsprache<br />

Zahl der zugeteilten ECTS-Credits<br />

Gesamtworkload und ihre Zusammensetzung<br />

SWS<br />

Art der Prüfung/ Voraussetzung für die<br />

Vergabe von Leistungspunkten<br />

PM 19<br />

Fallstudien 4<br />

4. Semester<br />

1 Semester mit 16 Wochen<br />

Pflichtmodul<br />

---<br />

Jedes Studienjahr<br />

Keine<br />

Das Modul ist für alle Studiengänge geeignet, in denen die<br />

Vernetzung betriebswirtschaftlicher und juristischer Gestaltungen<br />

erforderlich ist.<br />

Prof. Dr. iur. Frank Hardtke<br />

Prof. Dr. iur Frank Hardtke/<br />

Prof. Dr. iur. Peter Kiel/<br />

Prof. Dr. iur. Wolfhart Nitsch<br />

Deutsch<br />

5<br />

125 Stunden (48 Stunden Lehrveranstaltungen, 77 Stunden<br />

Selbststudium)<br />

4 SWS Seminaristischer Unterricht<br />

K 120 oder K 90 + APL oder PA

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!