02.12.2012 Aufrufe

Studienordnung - Hochschule Wismar

Studienordnung - Hochschule Wismar

Studienordnung - Hochschule Wismar

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Modul-Nr./ Code<br />

Modulbezeichnung<br />

Semester<br />

Dauer des Moduls<br />

Art des Moduls<br />

Ggfs. Lehrveranstaltungen des Moduls<br />

Häufigkeit des Angebots des Moduls<br />

Zugangsvoraussetzungen<br />

Verwendbarkeit des Moduls für andere<br />

Studiengänge<br />

Modulverantwortlicher<br />

Name der Hochschullehrerin<br />

Lehrsprache<br />

Zahl der zugeteilten ECTS-Credits<br />

Gesamtworkload und ihre Zusammensetzung<br />

SWS<br />

Art der Prüfung/ Voraussetzung für die<br />

Vergabe von Leistungspunkten<br />

Gewichtung der Note in der Gesamtnote<br />

PM 26<br />

Unternehmensführung (Management, Compliance, Wirtschaftsethik)<br />

7. Semester<br />

1 Semester mit 16 Wochen<br />

Pflichtmodul<br />

---<br />

Jedes Studienjahr im WS<br />

Keine<br />

Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre<br />

Prof. Dr. Andreas Weigand<br />

Prof. Dr. Andreas Weigand<br />

Deutsch<br />

5<br />

125 Stunden (48 Stunden Lehrveranstaltungen, 77 Stunden<br />

Selbststudium)<br />

2 SWS Vorlesung<br />

2 SWS Übung<br />

K 120 oder APL<br />

5/179<br />

Qualifikationsziele des Moduls<br />

Ziel ist die Vermittlung des grundlegenden Wissens über die<br />

Führung von Unternehmen und Organisationen. Die Vermittlung der<br />

Zusammenhänge und eines ganzheitlichen Verständnisses steht<br />

dabei im Vordergrund. Es werden die Ebenen der<br />

Unternehmensführung (normativ, strategisch, operativ) und die<br />

damit verbundenen Aufgabenstellungen, Methoden und Prozesse<br />

behandelt. Die Veranstaltung kombiniert Vorlesung und begleitete<br />

Phasen des individuellen und gemeinschaftlichen "Selbstlernens".<br />

Zielsetzung ist es, neben der Wissensverbreiterung und -vertiefung<br />

auf dem Gebiet der Unternehmensführung (Aufgaben, Prozesse,<br />

Methoden) die Anwendungskompetenzen durch Fall- und<br />

Aufgabenbearbeitung zu fördern.<br />

Inhalte des Moduls<br />

� Grundlagen der Unternehmensführung, u.a. Ethik<br />

� Normative Unternehmensführung, insbesondere Corporate<br />

Governance (Normen, Gesetze, Kontrolle, Organe)<br />

� Strategische Unternehmensführung<br />

� Operative Unternehmensführung<br />

Lehr- und Lernmethoden des Moduls Vorlesung mit begleitenden Übungen und Fallstudien.<br />

Besonderes<br />

Literatur<br />

---<br />

� Weigand/Krause: Unternehmensführung für Wirtschaftsjuristen,<br />

2011<br />

� Dillerup/Stoi: Unternehmensführung, 2008<br />

� Steinmann/Schreyögg: Management, 2005

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!