02.12.2012 Aufrufe

Studienordnung - Hochschule Wismar

Studienordnung - Hochschule Wismar

Studienordnung - Hochschule Wismar

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Damit werden sie befähigt, unterschiedliche Kommunikationssituationen<br />

in Studium und Beruf professionell zu bewältigen. Sie<br />

strukturieren Besprechungen und gestalten sowohl aus<br />

Gesprächsleiter- wie auch aus -teilnehmersicht. Sie lernen souverän<br />

mit Moderations- und Präsentationsmedien umzugehen, z.B.<br />

Pinnwandtechnik, Overheadprojektor, Computer und Beamer. Sie<br />

setzen Präsentationsmedien zielgerichtet und hörerbezogen ein.<br />

Inhalte der Lehrveranstaltung<br />

� Gesprächsführung und Argumentationstechnik<br />

� Vortragstechnik<br />

� Besprechungsmoderation und Gesprächsleitung<br />

� Medieneinsatz und Präsentationstechnik<br />

Lehr- und Lernmethoden der<br />

Kurze Lehrvorträge, Rollenspiele, praktische Übungen mit<br />

Lehrveranstaltung<br />

Auswertung, Projektarbeit, Einsatz von Video<br />

Besonderes<br />

Berücksichtigung öffentlicher und medial vermittelter<br />

Kommunikation und Präsentation<br />

Literatur � Hartmann/Funk/Arnold: Gekonnt moderieren. Teamsitzung,<br />

Besprechung und Meeting: zielgerichtet und ergebnisorientiert,<br />

4. Aufl. 2010<br />

� Schulz von Thun: Miteinander reden, 3 Bände, 2008<br />

Modul-Nr./ Code<br />

Modulbezeichnung<br />

Lehrveranstaltung des Moduls<br />

Name des Hochschullehrers<br />

Semester<br />

Lehrsprache<br />

Zahl der zugeteilten ECTS-Credits<br />

Gesamtworkload und ihre Zusammensetzung<br />

SWS<br />

Art der Prüfung/Voraussetzung für die<br />

Vergabe von Leistungspunkten<br />

Gewichtung der Note in der Gesamtnote<br />

Qualifikationsziele der<br />

Lehrveranstaltung<br />

Inhalte der Lehrveranstaltung<br />

Lehr- und Lernmethoden der<br />

Lehrveranstaltung<br />

Besonderes<br />

Literatur<br />

PM 28.3<br />

Soft Skills<br />

Projektmanagement<br />

Prof. Dr. Andreas Weigand<br />

3. Semester<br />

Deutsch<br />

2<br />

50 Stunden (24 Stunden Lehrveranstaltungen, 26 Stunden<br />

Selbststudium)<br />

2 SWS Seminaristischer Unterricht<br />

APL oder PA<br />

---<br />

Vermittlung praktischer Methoden des Projektmanagements zur<br />

Nutzung für kleine und große Projekte mit Teams,<br />

Anwendungserfahrungen beim Einsatz von Projektmanagementinstrumenten<br />

� Einführung in das Projektmanagement<br />

� Ziele, Zweck und methodische Bausteine<br />

� Projektorganisation<br />

� Projektführung und Projektcontrolling<br />

� Projektmarketing<br />

� Multiprojektmanagement<br />

� Erfolgsfaktoren<br />

Seminaristischer Unterricht<br />

Projektmanagement-Planspiel (Simulation)<br />

� Weigand/Krause: Projektmanagement für Wirtschaftsjuristen,<br />

2011

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!