02.12.2012 Aufrufe

Studienordnung - Hochschule Wismar

Studienordnung - Hochschule Wismar

Studienordnung - Hochschule Wismar

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Modul-Nr./ Code<br />

Modulbezeichnung<br />

Semester<br />

Dauer des Moduls<br />

Art des Moduls<br />

Ggfs. Lehrveranstaltungen des Moduls<br />

Häufigkeit des Angebots des Moduls<br />

Zugangsvoraussetzungen<br />

Verwendbarkeit des Moduls für andere<br />

Studiengänge<br />

Modulverantwortlicher<br />

Name der/des Hochschullehrer/s<br />

Lehrsprache<br />

Zahl der zugeteilten ECTS-Credits<br />

Gesamtworkload und ihre Zusammensetzung<br />

SWS<br />

Art der Prüfung/ Voraussetzung für die<br />

Vergabe von Leistungspunkten<br />

Gewichtung der Note in der Gesamtnote<br />

Qualifikationsziele des Moduls<br />

Inhalte des Moduls<br />

Lehr- und Lernmethoden des Moduls<br />

Besonderes<br />

Literatur<br />

PM 12<br />

Steuerrecht<br />

4. Semester<br />

1 Semester mit 16 Wochen<br />

Pflichtmodul<br />

---<br />

Jedes Studienjahr<br />

keine<br />

Das Modul ist für alle Studiengänge geeignet, in denen<br />

Grundkenntnisse des deutschen Steuerrechts erforderlich sind. Es<br />

bildet die Grundlage für die Module „Ertragsteuern I“, „Ertragsteuern<br />

II“ und „sonstige Steuern“ im Master-Studiengang Wirtschaftsrecht.<br />

Prof. Dr. iur. Frank Hardtke<br />

Prof. Dr. iur. Frank Hardtke<br />

Deutsch<br />

5<br />

125 Stunden (48 Stunden Lehrveranstaltungen, 77 Stunden<br />

Selbststudium)<br />

2 SWS Vorlesung<br />

2 SWS Übung<br />

K 120<br />

5/179<br />

Den Studierenden sollen neben einem grundlegenden Verständnis<br />

des deutschen Steuerrechtsystems auch die Grundzüge<br />

unternehmenssteuerlicher Probleme vermittelt werden. Hierdurch<br />

sollen die Studierenden befähigt werden derartige Probleme zu<br />

erkennen und solche mit einfachem Schwierigkeitsgrad selbständig<br />

einer Lösung zuzuführen.<br />

Die Studierenden erhalten einen Überblick über das deutsche<br />

Steuersystem. Sie lernen die Grundlagen des steuerlichen<br />

Verfahrensrechts sowie des Einkommen- und des<br />

Umsatzsteuerrechts kennen. Der Schwerpunkt liegt hierbei auf den<br />

unternehmensrelevanten Vorschriften. Dahingehend werden auch<br />

die Bezüge zum Gewerbesteuerrecht und zum<br />

Körperschaftsteuerrecht behandelt.<br />

Vorlesungen mit begleitenden Übungen<br />

Übungsmaterialien werden online zur Verfügung gestellt<br />

� Helmschrott/Schaeberle/Scheel: Abgabenordnung,<br />

Reihe: Grundkurs des Steuerrechts, Band 1<br />

� Zimmermann/ Reyher/Hottmann/Janetzko: Einkommensteuer,<br />

Reihe: Grundkurs des Steuerrechts, Band 2<br />

� Völkel/Karg: Umsatzsteuer, Reihe: Grundkurs des Steuerrechts,<br />

Band 4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!