02.12.2012 Aufrufe

Auswahlbibliographie - Arbeitskreis Geschichte der Geographie

Auswahlbibliographie - Arbeitskreis Geschichte der Geographie

Auswahlbibliographie - Arbeitskreis Geschichte der Geographie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

schen dem Ersten und Zweiten Weltkrieg. Verflechtung und Vergleich. (Geschichtswissenschaft und Geschichtskultur<br />

im 20. Jahrhun<strong>der</strong>t 5), Leipzig, 1-28<br />

Oberkrome, Willi (1993): Volksgeschichte. Methodische Innovation und völkische Ideologisierung in <strong>der</strong> deutschen<br />

Geschichtswissenschaft 1918–1945. (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 101), Göttingen<br />

Piskorski, Jan M. (Hg.) (2002): Deutsche Ostforschung und polnische Westforschung im Spannungsfeld von<br />

Wissenschaft und Politik. Disziplinen im Vergleich. (Deutsche Ostforschung und polnische Westforschung<br />

1), Osnabrück, Poznan<br />

Radkau, Joachim / Uekötter, Frank (Hg.) (2003): Naturschutz und Nationalsozialismus. Frankfurt am Main<br />

Reuber, Paul / Wolkersdorfer, Günter (Hg.) (2001): Politische <strong>Geographie</strong>. Handlungsorientierte Ansätze und Critical<br />

Geopolitics. (Heidelberger Geographische Arbeiten 112), Heidelberg<br />

Rössler, Mechtild (1987): Die Institutionalisierung einer neuen “Wissenschaft” im Nationalsozialismus: Raumforschung<br />

und Raumordnung 1935–1945. In: Geographische Zeitschrift 75, 177-194<br />

Rössler, Mechtild (1989): Applied geography and area research in Nazi society: central place theory and planning,<br />

1933 to 1945. In: Environment & planning: series D 7, 419-431<br />

Rössler, Mechtild (1990): “Wissenschaft und Lebensraum”. Geographische Ostforschung im Nationalsozialismus. Ein<br />

Beitrag zur Disziplingeschichte <strong>der</strong> <strong>Geographie</strong>. (Hamburger Beiträge zur Wissenschaftsgeschichte 8), Berlin,<br />

Hamburg<br />

Rössler, Mechtild / Schleiermacher, Sabine (Hg.) (1993): Der “Generalplan Ost”. Hauptlinien <strong>der</strong> nationalsozialistischen<br />

Planungs- und Vernichtungspolitik. Berlin<br />

Sandner, Gerhard (1988): Recent advances in the history of German geography 1918–1945: a progress report for the<br />

Fe<strong>der</strong>al Republic of Germany. In: Geographische Zeitschrift 76, 102-133<br />

Sandner, Gerhard (1994): Deterministische Wurzeln und funktionaler Einsatz des “Geo” in Geopolitik. In: WeltTrends<br />

4, 8-20<br />

Schmals, Klaus M. (Hg.) (1997): Vor 50 Jahren ... auch die Raumplanung hat eine <strong>Geschichte</strong>. (Dortmun<strong>der</strong> Beiträge<br />

zur Raumplanung 80), Dortmund<br />

Schöller, Peter (1989): Geopolitische Versuchungen bei <strong>der</strong> Interpretation <strong>der</strong> Beziehungen zwischen Raum und <strong>Geschichte</strong>.<br />

Eine kritische Bilanz <strong>der</strong> Konzeptionen und Theorien seit Friedrich Ratzel. In: Denecke, Dietrich / Fehn,<br />

Klaus (Hg.): <strong>Geographie</strong> in <strong>der</strong> <strong>Geschichte</strong>. (Erdkundliches Wissen 96), Stuttgart, 73-88<br />

Schultz, Hans-Dietrich (1977): Die Situation <strong>der</strong> <strong>Geographie</strong> nach dem 1. Weltkrieg. Eine unbekannte Umfrage aus<br />

dem Jahr 1919. Historisch kommentiert. In: Die Erde 108, 75-108<br />

Schultz, Hans-Dietrich (1989): Versuch einer Historisierung <strong>der</strong> <strong>Geographie</strong> des Dritten Reiches am Beispiel des<br />

geographischen Grossraumdenkens. In: <strong>Geographie</strong> und Nationalsozialismus. (Urbs et Regio 51), Kassel, 1- 75<br />

Schultz, Hans-Dietrich (2000): Die deutsche <strong>Geographie</strong> im 19. Jahrhun<strong>der</strong>t und die Lehre Friedrich Ratzels. In:<br />

Diekmann, Irene / Krüger, Peter / Schoeps, Julius H. (Hg.): Geopolitik. Grenzgänge im Zeitgeist. Bd. 1.1: 1890 bis<br />

1945. Potsdam, 39-84<br />

Siegrist, Dominik (1989): Heimat – Landschaft – Nation. Ein Beitrag zur <strong>Geschichte</strong> <strong>der</strong> Schweizer <strong>Geographie</strong> während<br />

des deutschen Faschismus. In: <strong>Geographie</strong> und Nationalsozialismus. (Urbs et Regio 51), Kassel, 275-394<br />

Spang, Christian W. (2006): Karl Haushofer re-examined. Geopolitics as a factor within Japanese-German rapprochement<br />

in the inter-war years? In: Spang, Ch. W. / Wippich, R.-H. (Hg.): Japanese-German relations,<br />

1895–1945. War, diplomacy and public opinion. London, 139-157<br />

Sprengel, Rainer (1996): Kritik <strong>der</strong> Geopolitik. Ein deutscher Diskurs 1914–1944. Berlin<br />

Sprengel; Rainer (2000): Geopolitik und Nationalsozialismus: Ende einer deutschen Fehlentwicklung o<strong>der</strong> fehlgeleiteter<br />

Diskurs? In: Diekmann, Irene / Krüger, Peter / Schoeps, Julius H. (Hg.): Geopolitik. Grenzgänge im Zeitgeist.<br />

Bd. 1.1: 1890 bis 1945. Potsdam, 147-168<br />

Steinweis, Alan E. (1994): Ideology and infrastucture: German area science and planning for the Germanization of<br />

Eastern Europe, 1939–1944. In: East European Quarterly 28, 335-347<br />

Sugiura, Yoshio (2003): Christaller in Weimar Germany. A history before the birth of central place theory. In:<br />

Jimbun-chiri 55, 5, 407-427<br />

Venhoff, Michael (2000): Die Reichsarbeitsgemeinschaft für Raumforschung (RAG) und die reichsdeutsche Raumplanung<br />

seit ihrer Entstehung bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges 1945. (ARL-Arbeitsmaterial 258), Hannover<br />

Volkmann, Hans-Erich (2001): Historiker im Banne <strong>der</strong> Vergangenheit. Volksgeschichte und Kulturbodenforschung<br />

zwischen Versailles und Kaltem Krieg. In: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 49, 5-61<br />

Wald, Martin (2001): "Um Fragen des wirkenden und schaffenden Lebens": das nationalsozialistische Alexan<strong>der</strong>-von-Humboldt-Bild<br />

in zwei biographischen Fallstudien: Walther Linden und Ewald Banse. (Berliner<br />

Manuskripte zur Alexan<strong>der</strong>-von-Humboldt-Forschung 19), Berlin<br />

Wolter, Heike (2003): "Volk ohne Raum" - Lebensraumvorstellungen im geopolitischen, literarischen und politischen<br />

Diskurs <strong>der</strong> Weimarer Republik: eine Untersuchung auf <strong>der</strong> Basis von Fallstudien zu Leben und Werk<br />

Karl Haushofers, Hans Grimms und Adolf Hitlers. (Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 7), Münster<br />

12

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!