02.12.2012 Aufrufe

Auswahlbibliographie - Arbeitskreis Geschichte der Geographie

Auswahlbibliographie - Arbeitskreis Geschichte der Geographie

Auswahlbibliographie - Arbeitskreis Geschichte der Geographie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Brogiato, Heinz Peter (1998): “Wissen ist Macht – Geographisches Wissen ist Weltmacht”. Die schulgeographischen<br />

Zeitschriften im deutschsprachigen Raum (1880–1945) unter beson<strong>der</strong>er Berücksichtigung des Geographischen<br />

Anzeigers. (Materialien zur Didaktik <strong>der</strong> <strong>Geographie</strong> 18), Trier<br />

Brogiato, Heinz Peter (1998): Zur Professionalisierung <strong>der</strong> <strong>Geographie</strong>lehrer an den höheren Lehranstalten Preußens<br />

vor dem Ersten Weltkrieg. In: <strong>Geographie</strong> und ihre Didaktik 26, 24-38<br />

Elliott, Paul / Daniels, Stephen (2006): Pestalozzi, Fellenberg and British nineteenth-century geographical education.<br />

In: Journal of historical geography 32, 4, 752-774<br />

Filipp, Karlheinz (1978): Politischer <strong>Geographie</strong>unterricht. Eine Traditionsauslegung als Beitrag zur <strong>Geographie</strong>didaktik.<br />

In: Aus Politik und Zeitgeschichte, B 32/78, 3-17<br />

Haas, Monika (1998): Von <strong>der</strong> Völkerversöhnung und Völkerverständigung zur interkulturellen Erziehung. Eine historisch-hermeneutische<br />

Untersuchung geographiedidaktischer Konzepte. (Europäische Hochschulschriften. Reihe<br />

IX: Pädagogik: 759) Frankfurt a. M. etc.<br />

Heske, Henning (1988): “... und morgen die ganze Welt ...” Erdkundeunterricht im Nationalsozialismus. Gießen<br />

Heske, Henning (1991): The entanglement of geography and politics: geographical education un<strong>der</strong> national socialism.<br />

In: Internationale Schulbuchforschung 13, 77-85<br />

Köstering, Susanne (2003): Natur zum Anschauen: Das Naturkundemuseum des deutschen Kaiserreichs 1871–<br />

1914. Köln<br />

Mitzlaff, Hartmut (1985): Heimatkunde und Sachunterricht. Historische und systematische Studien zur Entwicklung<br />

des Sachunterrichts – zugleich eine kritische Entwicklungsgeschichte des Heimatideals im deutschen Sprachraum.<br />

3 Bde. Diss. Dortmund<br />

Neumann, Joachim (2004): Die deutsch-französischen Beziehungen im Spiegel deutscher Schulatlanten: Katalog<br />

... (Karlsruher geowissenschaftliche Schriften / Reihe C, Alte Karten 15), Karlsruhe<br />

Rähse, Lars (2002): Europa und Europaerziehung im <strong>Geographie</strong>unterricht nach 1945. Eine kritische Bestandsaufnahme.<br />

In: Schultz, Hans-Dietrich (Hg.): Beiträge zur <strong>Geschichte</strong> des <strong>Geographie</strong>unterrichts. (Arbeitsberichte<br />

/ Geographisches Institut, Humboldt-Universität zu Berlin 72), Berlin, S. 1-79 (getr. Pag.)<br />

Schäfer, Klaus Martin (2007): Die politische Funktion <strong>der</strong> <strong>Geographie</strong> in <strong>der</strong> höheren Schule. Vom Auf- und<br />

Nie<strong>der</strong>gang eines Schulfachs. Nebst einem Vorschlag für die Zukunft. Aachen<br />

Schallhorn, Eberhard (Hg.) (1988): Die Schulgeographie zwischen Fachtheorie und Bildungspolitik. Lehrpensa und<br />

Lehrpläne in Baden als Spiegel <strong>der</strong> Entwicklung des Faches seit 1586. (Materialien zur Didaktik <strong>der</strong> <strong>Geographie</strong><br />

12), Trier<br />

Schmithüsen, Friedrich (2002): Wandel des Erdkundeschulbuchs seit dem Kieler Geographentag. Auf dem Hintergrund<br />

fachdidaktischer Entwicklungen in <strong>der</strong> Sekundarstufe I, unter beson<strong>der</strong>er Berücksichtigung <strong>der</strong> Klassenstufen<br />

5 und 6. (Berichte aus <strong>der</strong> Pädagogik), Aachen<br />

Schramke, Wolfgang (1975): Zur Paradigmengeschichte <strong>der</strong> <strong>Geographie</strong> und ihrer Didaktik. Eine Untersuchung über<br />

Geltungsanspruch und Identitätskrise eines Faches. (Geographische Hochschulmanuskripte 2), Göttingen<br />

Schrand, Hermann (1983): zur <strong>Geschichte</strong> <strong>der</strong> <strong>Geographie</strong> in Schule und Hochschule. In: Mannzmann, Anneliese<br />

(Hg.): <strong>Geschichte</strong> <strong>der</strong> Unterrichtsfächer, Bd. III, München, 74-107<br />

Schrand, Hermann (1996): Heimat als “Geistiges Wurzelgefühl”. Zur Ideologisierung <strong>der</strong> Heimat im Erdkundeunterricht.<br />

In: Heinritz, Günter / Sandner, Gerhard / Wießner, Reinhard (Hg.): Der Weg <strong>der</strong> deutschen <strong>Geographie</strong>.<br />

Rückblick und Ausblick. (50. Deutscher Geographentag Potsdam 1995. Bd. 4), Stuttgart, 61-73<br />

Schultz, Hans-Dietrich (1989): Die <strong>Geographie</strong> als Bildungsfach im Kaiserreich. Zugleich ein Beitrag zu ihrem Kampf<br />

um die preußische höhere Schule von 1870–1914 nebst dessen Vorgeschichte und teilweiser Berücksichtigung an<strong>der</strong>er<br />

deutscher Staaten. (Osnabrücker Studien zur <strong>Geographie</strong> 10), Osnabrück<br />

Schultz, Hans-Dietrich (1993): “Mehr <strong>Geographie</strong> in die Schule!” Anpassungsstrategien eines Schulfaches in historischer<br />

Rekonstruktion. In: <strong>Geographie</strong> und Schule 15, 84, 4-14<br />

Schultz, Hans-Dietrich (1993): “Wachstumswille ist Naturgebot!” Der Beitrag <strong>der</strong> Schulgeographie zum Versagen <strong>der</strong><br />

Staatsbürgerkunde in <strong>der</strong> Weimarer Republik. In: Dithmar, Reinhard (Hg.): Schule und Unterricht in <strong>der</strong> Endphase<br />

<strong>der</strong> Weimarer Republik. Neuwied, 21-42<br />

Schultz, Hans-Dietrich (1995): Mit o<strong>der</strong> gegen die <strong>Geschichte</strong>? Die Tücken des geographischen Paradigmas beim<br />

Kampf des Faches um die Oberstufe <strong>der</strong> höheren Schule Preußens vor dem Ersten Weltkrieg. In: Wardenga, Ute /<br />

Hönsch, Ingrid (Hg.): Kontinuität und Diskontinuität <strong>der</strong> deutschen <strong>Geographie</strong> in Umbruchphasen. Studien zur<br />

<strong>Geschichte</strong> <strong>der</strong> <strong>Geographie</strong>. (Münstersche Geographische Arbeiten 39). Münster, 29-50<br />

Schultz, Hans-Dietrich (1995): Weg von <strong>der</strong> <strong>Geschichte</strong>! Das zähe Ringen <strong>der</strong> <strong>Geographie</strong> um die Stundentafel <strong>der</strong><br />

höheren Schule Preußens im letzten Drittel des 19. Jahrhun<strong>der</strong>ts. In: <strong>Geographie</strong> und ihre Didaktik 23, 4, 61-91<br />

Schultz, Hans-Dietrich (1997): Mit o<strong>der</strong> gegen die Natur? Natur ist, was sie ist, und sonst gar nichts. In: Zeitschrift für<br />

den Erdkundeunterricht 49, 296-302<br />

Schultz, Hans-Dietrich (1999): „Geographische Bildung schafft politische Geltung.“ Bezugspunkte, Ansprüche und<br />

Ziele <strong>der</strong> Schulgeographie im 19./20. Jahrhun<strong>der</strong>t. In: Schultz, Hans-Dietrich (Hg.): Quodlibet geographicum. Einblicke<br />

in unsere Arbeit. (Berliner geographische Arbeiten 90), Berlin, 181-211<br />

Schultz, Hans-Dietrich (1999): <strong>Geographie</strong>unterricht und Gesellschaft. Kontinuitäten und Variationen am Beispiel <strong>der</strong><br />

klassischen Län<strong>der</strong>kunde. In: Köck, Helmuth (Hg.): <strong>Geographie</strong>unterricht und Gesellschaft. Vorträge des gleich-<br />

18

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!