02.12.2012 Aufrufe

Auswahlbibliographie - Arbeitskreis Geschichte der Geographie

Auswahlbibliographie - Arbeitskreis Geschichte der Geographie

Auswahlbibliographie - Arbeitskreis Geschichte der Geographie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Unger, Corinna Ruth (2007): Ostforschung in Westdeutschland = Ostforschung in Westdeutschland nach 1945<br />

im Kontext des Kalten Krieges : die Erforschung des europäischen Ostens und die Deutsche Forschungsgemeinschaft,<br />

1945-1975. (Studien zur <strong>Geschichte</strong> <strong>der</strong> Deutschen Forschungsgemeinschaft 1), Stuttgart<br />

Wardenga, Ute (2006): Zwischen Innovation und Tradition. Geographische Siedlungsforschung in den 1960er<br />

Jahren. In: Siedlungsforschung 24, 35-49<br />

Werlen, Benno (1995): Landschafts- und Län<strong>der</strong>kunde in <strong>der</strong> Spät-Mo<strong>der</strong>ne. In: Wardenga, Ute / Hönsch, Ingrid<br />

(Hg.): Kontinuität und Diskontinuität <strong>der</strong> deutschen <strong>Geographie</strong> in Umbruchphasen. Studien zur <strong>Geschichte</strong> <strong>der</strong><br />

<strong>Geographie</strong>. (Münstersche Geographische Arbeiten 39), Münster, 161-176<br />

Wild, Holger (2004): Die topographischen Karten (Ausgabe für die Volkswirtschaft) und ihre Nutzung als<br />

Grundlagenkarten. Ein Beitrag zur Kartographiegeschichte <strong>der</strong> DDR. (Kartographische Bausteine 29), Dresden<br />

Wirth, Eugen (1999): Bahrenberg und die Abschaffung <strong>der</strong> Län<strong>der</strong>kunde. Zur Diskussion um “Landeskunde” und<br />

“Regionale <strong>Geographie</strong>”. In: Berichte zur deutschen Landeskunde 73, 95-110<br />

Wirth, Eugen (1999): Handlungstheorie als Königsweg einer mo<strong>der</strong>nen Regionalen <strong>Geographie</strong>? Was 30 Jahre Diskussion<br />

um die Län<strong>der</strong>kunde gebracht haben. In: Geographische Rundschau 51, 57-64<br />

Zur geschichtlichen Entwicklung <strong>der</strong> Raumordnung, Landes- und Regionalplanung in <strong>der</strong> Bundesrepublik<br />

Deutschland. (Forschungs- und Sitzungsberichte / Akademie für Raumforschung und Landesplanung 182),<br />

Hannover 1991<br />

Epochenübergreifende ideen- und methodengeschichtliche Arbeiten<br />

Ahlbrecht, Gerhard (2006): Preußenbäume und Bagdadbahn: Deutschland im Blick <strong>der</strong> französischen Geo-<br />

Disziplinen (1821–2004). (Studien zur Interkultur 2), Passau<br />

Ahrend, Christine u.a. (1992): Spannungsfeld Landschaftsplanung: Zur <strong>Geschichte</strong> und Struktur eines heterogenen<br />

Faches. Berlin, Milow<br />

Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung (Hg.) (1993): 125 Jahre Polarforschung. Bremerhaven<br />

Bayerische Tropenforschung – einst und jetzt: Rundgespräch am 26. und 27. September 1994 in München.<br />

(Rundgespräche <strong>der</strong> Kommission für Ökologie 10), München 1995<br />

Bernhardt, Christoph et al. (Hg.) (2005): <strong>Geschichte</strong> <strong>der</strong> Planung des öffentlichen Raums. (Dortmun<strong>der</strong> Beiträge<br />

zur Raumplanung 122), Dortmund<br />

Birkenhauer, Josef (2001): Traditionslinien und Denkfiguren. Zur Ideengeschichte <strong>der</strong> sogenannten klassischen <strong>Geographie</strong><br />

in Deutschland. (Erdkundliches Wissen 133), Stuttgart<br />

Blotevogel, Hans Heinrich (2001): “Rheinische Landschaft” – zur geographischen Konstruktion des Rheinlands 1790–<br />

1945. (Diskussionspapier / Institut für <strong>Geographie</strong> (Duisburg) 2001/1), Duisburg<br />

Böge, Wiebeke (1997): Die Einteilung <strong>der</strong> Erde in Großräume. Zum Weltbild <strong>der</strong> deutschsprachigen <strong>Geographie</strong> seit<br />

1871. (Arbeitsberichte und Ergebnisse zur wirtschafts- und sozialgeographischen Regionalforschung 16), Hamburg<br />

Böttcher, Hartwig (1979): Zwischen Naturbeschreibung und Ideologie. Versuch einer Rekonstruktion <strong>der</strong> Wissenschaftsgeschichte<br />

<strong>der</strong> Geomorphologie. (Geographische Hochschulmanuskripte 8), Oldenburg<br />

Büchner, Hans-Joachim (1998): Ein Jahrhun<strong>der</strong>t Politische <strong>Geographie</strong> in Deutschland. In: Mitteilungen <strong>der</strong> Geographischen<br />

Gesellschaft in München 83, 15-43<br />

Büttner, Manfred (1998): <strong>Geographie</strong> und Theologie: Zur <strong>Geschichte</strong> einer engen Beziehung. (<strong>Geographie</strong> im<br />

Kontext 2), Frankfurt am Main<br />

Buttimer, Anne (2004): Poetics, aesthetics and Humboldtean science. In: Gamerith, Werner u.a. (Hg.): Alpenwelt<br />

– Gebirgswelten: Inseln, Brücken, Grenzen; Tagungsbericht und wissenschaftliche Abhandlungen; 54.<br />

Deutscher Geographentag Bern 2003. Heidelberg, 63-79<br />

Chorley, Richard J. et al. (1964, 1973, 1991): The history of the study of the landforms, or the development of geomorphology,<br />

3 vols. London<br />

Falter, Reinhard (2006): Natur prägt Kultur. Der Einfluß von Landschaft und Klima auf den Menschen. Zur<br />

<strong>Geschichte</strong> <strong>der</strong> Geophilosophie. München<br />

Filipp, Karlheinz (1975): <strong>Geographie</strong> im historisch-politischen Zusammenhang. Neuwied, Berlin<br />

Fliedner, Dietrich (1990): Die Entwicklung des Raumverständnisses in <strong>der</strong> Anthropogeographie in den letzten hun<strong>der</strong>t<br />

Jahren. (Karlsruher Manuskripte zur Mathematischen und Theoretischen Wirtschafts- und Sozialgeographie 93),<br />

Karlsruhe<br />

Frohn, Hans-Werner u.a. (Bearb.) (2006): Natur und Staat: staatlicher Naturschutz in Deutschland 1906–2006.<br />

(Naturschutz und biologische Vielfalt 35), Bonn-Bad Godesberg<br />

Geier, Wolfgang (2004): Russische Kulturgeschichte in diplomatischen Reiseberichten aus vier Jahrhun<strong>der</strong>ten:<br />

Sigmund von Herberstein, Adam Olearius, Friedrich Christian Weber, August von Haxthausen. (Studien <strong>der</strong><br />

Forschungsstelle Ostmitteleuropa an <strong>der</strong> Universität Dortmund 37), Wiesbaden<br />

Geier, Wolfgang (2006): Südosteuropa-Wahrnehmungen: Reiseberichte, Studien und biographische Skizzen<br />

vom 16. bis zum 20. Jahrhun<strong>der</strong>t. (Studien <strong>der</strong> Forschungsstelle Ostmitteleuropa an <strong>der</strong> Universität Dortmund<br />

39), Wiesbaden<br />

14

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!