02.12.2012 Aufrufe

Auswahlbibliographie - Arbeitskreis Geschichte der Geographie

Auswahlbibliographie - Arbeitskreis Geschichte der Geographie

Auswahlbibliographie - Arbeitskreis Geschichte der Geographie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Verne, Markus (2004): Promotion, Expedition, Habilitation, Emigration: Franz Boas und <strong>der</strong> schwierige Prozeß,<br />

ein wissenschaftliches Leben zu planen. In: Paideuma 50, 79-99<br />

Lüdecke, Cornelia (2003): Leonid Ludwig Breitfuß (1864-1950) in Deutschland Chronist <strong>der</strong> Polarforschung<br />

und die Umstände des Verkaufs seiner Bibliothek nach England. In: Polarforschung 71 (2001), 3, 109-119<br />

Jaeger, Lutz / Hupfer, Peter / Kessler, Albrecht (2006): 100 Jahre globale Wasserbilanz von Eduard Brückner,<br />

eine Würdigung aus heutiger Sicht. In: Erdkunde 60, 3, 273-286<br />

Rüther, Kirsten / Waldhoff, Hans-Peter (1996): Landesplanung, Raumforschung und die umstrittene Grenzziehung<br />

zu Nordrhein-Westfalen. Zur Rolle Kurt Brünings bei <strong>der</strong> Gründung des Landes Nie<strong>der</strong>sachsen. In:<br />

Neues Archiv für Nie<strong>der</strong>sachsen, 2, 3-22<br />

Kiewietdejonge, Conrad J. (1984): Buedel’s geomorphology. In: Progress in human geography 8, 2, 218-248; 3, 365-<br />

397<br />

Hoffmann, Peter (2000): Anton Friedrich Büsching (1724–1793). Ein Leben im Zeitalter <strong>der</strong> Aufklärung. Berlin<br />

Streicher, Sonnfried (Hg.) (1993): Hermann Burmeister. Ein bedeuten<strong>der</strong> Naturwissenschaftler des 19. Jahrhun<strong>der</strong>ts.<br />

(Meer und Museum 9), Stralsund<br />

Bzdziach, Klaus (Red.) (2004): Mit den Augen des Fremden: Adelbert von Chamisso – Dichter, Naturwissenschaftler,<br />

Weltreisen<strong>der</strong>. Berlin<br />

Krüger, Peter (2005): Adelbert von Chamisso, die Naturwissenschaften, die Geologie und die Dichtung. Zur<br />

Erinnerung an die 190. Wie<strong>der</strong>kehr seiner Teilnahme an <strong>der</strong> "Rurik"-Weltumseglung 1815 bis 1818. In:<br />

Nachrichtenblatt zur <strong>Geschichte</strong> <strong>der</strong> Geowissenschaften 15, 87-97<br />

Hottes, Ruth (1981): Walter Christaller, ein Überblick über Leben und Werk. In: Geographisches Taschenbuch<br />

1981/1982, 79-90<br />

Klink, Hans-Jürgen (1990): Willi Czajka. Lebensstationen und Werk eines schlesischen Geographen. In: Jahrbuch <strong>der</strong><br />

Schlesischen Friedrich-Wilhelms-Universität zu Breslau 31, 275-285<br />

Kernert, Thomas (2000): Von Grönland zum Südpol und zurück. Der Polarforscher Erich von Drygalski. (Bayer.<br />

Rundfunk; Bayern – Land und Leute), München<br />

Lüdecke, Cornelia (1993): Erich von Drygalskis Einfluß auf die deutsche Polarforschung nach <strong>der</strong> Jahrhun<strong>der</strong>twende.<br />

In: Mitteilungen <strong>der</strong> Geographischen Gesellschaft in München 78, 69-79<br />

Lüdecke, Cornelia (1995): Die deutsche Polarforschung seit <strong>der</strong> Jahrhun<strong>der</strong>twende und <strong>der</strong> Einfluß Erich von Drygalskis.<br />

(Berichte zur Polarforschung 158), Bremerhaven<br />

Lüdecke, Cornelia (1997): Erich von Drygalski und die Gründung des Instituts und Museums für Meereskunde in<br />

Berlin. In: Historisch-meereskundliches Jahrbuch 4, 19-36<br />

Lüdecke, Cornelia (2001): Das Prinzip <strong>der</strong> Freiheit. Erich von Drygalski leitete die erste deutsche Antarktisexpedition.<br />

In: Naturwissenschaftliche Rundschau 54, 643-648<br />

Lüdecke, Cornelia (2007): Erich von Drygalski: einer <strong>der</strong> ersten Überwinterer in beiden Polargebieten. In: Mitteilungen<br />

<strong>der</strong> Geographischen Gesellschaft in München 89 47-101<br />

Ogrissek, Rudi (1989): Studium, Promotion und Lehrtätigkeit Max Eckerts an <strong>der</strong> Universität Leipzig im 19.<br />

Jahrhun<strong>der</strong>t. In: Internationales Jahrbuch für Kartographie 25, 139-158<br />

Toussaint, Friedrich (2001): Wilhelm Ludwig von Eschwege (1777–1855), a German engineer of mining and<br />

metallurgy in Portugal and Brazil. In: History of Technology 22 (2000), 155-169<br />

Fraedrich, Klaus: Hermann Flohn: Der Mensch und das Wetter. In: Ruge, Gerd / Schäfer, Jörg (Hg.): Lebensbil<strong>der</strong><br />

– Landesbil<strong>der</strong>. Münster, 109-115<br />

Heintze, Dieter (2005): Mit Georg Forster in <strong>der</strong> Südsee. In: TenDenZen, Son<strong>der</strong>bd., 35-56<br />

Uhlig, Ludwig (2004): Georg Forster. Lebensabenteuer eines gelehrten Weltbürgers (1754–1794). Göttingen<br />

Engelhardt, Wolf von (2003): Goethe im Gespräch mit <strong>der</strong> Erde: Landschaft, Gesteine, Mineralien und Erdgeschichte<br />

in seinem Leben und Werk. Weimar<br />

Schenk, Wilfried (Hg.) (2002): Robert Gradmann: Vom Landpfarrer zum Professor für <strong>Geographie</strong>. Würdigung seiner<br />

wissenschaftlichen Leistungen. Beiträge zum Symposium anlässlich des 50. Todestages von Robert Gradmann.<br />

(Schriften zur Südwestdeutschen Landeskunde 42), Leinfelden-Echterdingen<br />

Granö, Olavi (Hg.) (2003): Origin of landscape science. J. G. Granö and a new pure geography for new state; a<br />

collection of papers. (Turun Yliopiston Maantieteen Laitoksen Julkaisuja 167), Turku<br />

Sperling, Walter (1993): Von <strong>der</strong> vaterländischen Erziehung zur staatsbürgerlichen Bildung im <strong>Geographie</strong>unterricht<br />

J.C.F. GutsMuths als Beispiel. In: Haberland, Detlef (Hg.): Geographia spiritualis. Festschrift für Hanno Beck.<br />

Frankfurt a.M., 251-269<br />

May, Hans Erich (1996): Daniel Häberle. Der grosse Erforscher <strong>der</strong> Landeskunde <strong>der</strong> Pfalz (1864–1934). In:<br />

Pfälzer Lebensbil<strong>der</strong>, 5. Band. (Veröffentlichungen <strong>der</strong> Pfälzischen Gesellschaft zur För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Wissenschaft<br />

89), Speyer, S. 171-230<br />

Müller-Navarra, Sylvin (2005): Ein vergessenes Kapitel aus <strong>der</strong> Seenforschung. Wilhelm Halbfaß (1856–1938),<br />

interne Seiches und <strong>der</strong> Madüsee (Jezioro Miedwie). (Forum Wissenschaftsgeschichte 1), München<br />

Sperling, Walter (1992): Heinrich Harms' "Vaterländischer Reform-Schulatlas". Ein Beitrag zur <strong>Geschichte</strong> <strong>der</strong><br />

deutschen Landeskunde und <strong>der</strong> Schulkartographie. In: Neumann, Joachim / Zögner, Lothar (Hg.): Aus Kartographie<br />

und <strong>Geographie</strong>. Festschrift für Emil Meynen. (Karlsruher Geowissenschaftliche Schriften, Reihe<br />

A 9), Karlsruhe, 85-110<br />

22

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!