02.12.2012 Aufrufe

Auswahlbibliographie - Arbeitskreis Geschichte der Geographie

Auswahlbibliographie - Arbeitskreis Geschichte der Geographie

Auswahlbibliographie - Arbeitskreis Geschichte der Geographie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Böhm, Hans (1995): Luftbildforschung. Wissenschaftliche Überwinterung – Angewandte (kriegswichtige) Forschung<br />

– Rettung eines Paradigmas. In: Wardenga, Ute / Hönsch, Ingrid (Hg.): Kontinuität und Diskontinuität <strong>der</strong> deutschen<br />

<strong>Geographie</strong> in Umbruchphasen. Studien zur <strong>Geschichte</strong> <strong>der</strong> <strong>Geographie</strong>. (Münstersche Geographische Arbeiten<br />

39). Münster, 129-139<br />

Böhm, Hans (2000): Magie eines Konstruktes. Anmerkungen zu M. Fahlbusch “Wissenschaft im Dienst <strong>der</strong> nationalsozialistischen<br />

Politik?”. In: Geographische Zeitschrift 88, 177-196<br />

Böhm, Hans (2003): Finanzierung <strong>der</strong> Zentralasienexpedition Sven Hedins. In: Erdkunde 57, 1, 40-54<br />

Bongards, Martin Gerhard (2004): Raumplanung als wissenschaftliche Disziplin im Nationalsozialismus. Marburg<br />

Brogiato, Heinz Peter / Wardenga, Ute (1999): „Das kollektive Vergessen findet nicht statt.“ Eine Dokumentation. In:<br />

Rundbrief <strong>Geographie</strong> 157, 4-10<br />

Burkert, Martin (2000): Die Ostwissenschaften im Dritten Reich. Teil 1: Zwischen Verbot und Duldung. Die schwierige<br />

Gratwan<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Ostwissenschaften zwischen 1933 und 1939. (Forschungen zur osteuropäischen <strong>Geschichte</strong><br />

55), Wiesbaden<br />

Crampton, Jeremy W. (2006): The cartographic calculation of space. Race mapping and the Balkans at the Paris<br />

Peace Conference of 1919. In: Social & cultural geography 7, 5, 731-752<br />

Criekemans, David (2007): Geopolitiek: 'geografisch geweten' van de buitenlandse politiek? Antwerpen<br />

Dege, Wilhelm (2006): Gefangen im arktischen Eis: Wettertrupp "Haudegen" – die letzte deutsche Arktisstation<br />

des Zweiten Weltkrieges. Hamburg<br />

Derks, Hans (2001): Deutsche Westforschung: Ideologie und Praxis im 20. Jahrhun<strong>der</strong>t. (Geschichtswissenschaft<br />

und Geschichtskultur im 20. Jahrhun<strong>der</strong>t 4), Leipzig<br />

Dietz, Burkhard / Gabel, Helmut / Tiedau, Ulrich (Hg.) (2003): Griff nach dem Westen: Die "Westforschung"<br />

<strong>der</strong> völkisch-nationalen Wissenschaften zum nordwesteuropäischen Raum (1919–1960) (Studien zur <strong>Geschichte</strong><br />

und Kultur Nordwesteuropas 6), Münster<br />

Ebeling, Frank (1994): Geopolitik. Karl Haushofer und seine Raumwissenschaft 1919–1945. Berlin<br />

Fahlbusch, Michael (1994): “Wo <strong>der</strong> deutsche ... ist, ist Deutschland!” Die Stiftung für deutsche Volks- und Kulturbodenforschung<br />

in Leipzig 1920–1933. (Abhandlungen zur <strong>Geschichte</strong> <strong>der</strong> Geowissenschaften und Religion-<br />

Umwelt-Forschung, Beiheft 6), Bochum<br />

Fahlbusch, Michael (1999): Wissenschaft im Dienst <strong>der</strong> nationalsozialistischen Politik? Die “Volksdeutschen Forschungsgemeinschaften”<br />

von 1931–1945. Baden-Baden<br />

Fahlbusch, Michael (2000): Grundlegung, Kontext und Erfolg <strong>der</strong> Geo- und Ethnopolitik vor 1933. In: Diekmann,<br />

Irene / Krüger, Peter / Schoeps, Julius H. (Hg.): Geopolitik. Grenzgänge im Zeitgeist. Bd. 1.1: 1890 bis 1945; Bd.<br />

1.2: 1945 bis zur Gegenwart. Potsdam, 103-146<br />

Fahlbusch, Michael (2002): Deutsche Ostforschung und <strong>Geographie</strong> seit 1918. In: Piskorski, Jan M. (Hg.): Deutsche<br />

Ostforschung und polnische Westforschung im Spannungsfeld von Wissenschaft und Politik. (Deutsche<br />

Ostforschung und Polnische Westforschung 1), Osnabrück; Poznan, 223-238<br />

Fahlbusch, Michael / Rössler, Mechtild / Siegrist, Dominik (1989): Conservatism, ideology and geography in Germany<br />

1920–1950. In: Political geography quarterly 8, 353-367<br />

Fehn, Klaus (1992): Das Rheinische Schiefergebirge. Kulturlandschaft o<strong>der</strong> Notstandsgebiet? Bemerkungen zum<br />

Verhältnis von “Geographischer Landeskunde” und “Raumforschung” im Dritten Reich. In: Brogiato, Heinz Peter<br />

/ Cloß, Hans-Martin (Hg.): <strong>Geographie</strong> und ihre Didaktik. Festschrift für Walter Sperling, Teil 2: Beiträge zur <strong>Geschichte</strong>,<br />

Methodik und Didaktik von <strong>Geographie</strong> und Kartographie. (Materialien zur Didaktik <strong>der</strong> <strong>Geographie</strong> 15),<br />

Trier, 172-243<br />

Fehn, Klaus (2002): "Germanisch-deutsche Kulturlandschaft" – Historische <strong>Geographie</strong> und NS-Forschung. In:<br />

Petermanns geographische Mitteilungen 146, 6, 64-69<br />

Fehn, Klaus (2004): "Ballungsräume" und "Notstandsgebiete". Kernräume und Peripherien in <strong>der</strong> nationalsozialistischen<br />

Raumordnung. In: Siedlungsforschung 22, 119-143<br />

Fischer, Hans (1990): Völkerkunde im Nationalsozialismus. Aspekte <strong>der</strong> Anpassung, Affinität und Behauptung<br />

einer wissenschaftlichen Disziplin. (Hamburger Beiträge zur Wissenschaftsgeschichte 7), Berlin, Hamburg<br />

Fischer, Holger / Sandner, Gerhard (1991): Die <strong>Geschichte</strong> des Geographischen Seminars <strong>der</strong> Hamburger Universität<br />

im “Dritten Reich”. In: Krause, E. u.a. (Hg.): Hochschulalltag im “Dritten Reich”. Die Hamburger Universität<br />

1933–1945. Hamburg, 1197-1222<br />

Geopolitik. Zur Ideologiekritik politischer Raumkonzepte. (Kritische <strong>Geographie</strong> 14), Wien 2001<br />

Gottschlich, Rudolf (1998): Der Stellenwert Japans und Chinas in Politischer <strong>Geographie</strong> und Geopolitik vor dem<br />

Hintergrund <strong>der</strong> Ostasienpolitik des Deutschen Reiches (1919 bis 1945). Frankfurt a. M.<br />

Guntau, Martin (2002): Zu einigen Aspekten <strong>der</strong> Geologie in <strong>der</strong> Zeit des Nationalsozialismus in Deutschland (1933–<br />

1945). In: Geohistorische Blätter 5, 125-150<br />

Gutberger, Jörg (²1999): Volk, Raum und Sozialstruktur. Sozialstruktur- und Sozialforschung im “Dritten Reich”.<br />

(Beiträge zur <strong>Geschichte</strong> <strong>der</strong> Soziologie 8), Münster<br />

Haar, Ingo (2000): Historiker im Nationalsozialismus. (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 143), Göttingen<br />

Haar, Ingo / Fahlbusch, Michael (Hg.) (2005): German scholars and ethnic cleansing 1919–1945. New York<br />

10

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!