02.12.2012 Aufrufe

Auswahlbibliographie - Arbeitskreis Geschichte der Geographie

Auswahlbibliographie - Arbeitskreis Geschichte der Geographie

Auswahlbibliographie - Arbeitskreis Geschichte der Geographie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Schach, Andreas (1998): Naturalismus – Naturphilosophie – Umwelt. Einige Aspekte aus <strong>der</strong> wissenschaftshistorischen<br />

Sicht. In: Büttner, Manfred / Erdmann, Karl-Heinz (Hg.): Geisteshaltung und Umwelt – Stadt und Land. Teil<br />

1. (<strong>Geographie</strong> im Kontext 3), Frankfurt a. M., 129-147<br />

Schelhaas, Bruno / Wardenga, Ute (2007): „Die Hauptresultate <strong>der</strong> Reisen vor die Augen zu bringen“ – o<strong>der</strong>:<br />

Wie man Welt mittels Karten sichtbar macht. In: Berndt, Christian / Pütz, Robert (Hg.): Kulturelle <strong>Geographie</strong>n.<br />

Zur Beschäftigung mit Raum und Ort nach dem cultural turn. Bielefeld, 143-166<br />

Schönfel<strong>der</strong>, Günter (2000): Geographische Landeskunde – eine noch zeitgemäße Aufgabe? Zum Anliegen und zur<br />

<strong>Geschichte</strong> eines geographischen Arbeitsfeldes. Leipzig<br />

Schulten, Susan (2001): The geographical imagination in America, 1880–1950. Chicago; London<br />

Schultz, Hans-Dietrich (1987): Deutschland in <strong>der</strong> Mitte Europas. Eine Warnung in <strong>der</strong> Wie<strong>der</strong>aufnahme alter Topoi<br />

aus geographiegeschichtlicher Sicht. In. Bahrenberg, Gerhard u.a. (Hg.): <strong>Geographie</strong> des Menschen. Dietrich Bartels<br />

zum Gedenken. (Bremer Beiträge zur <strong>Geographie</strong> und Raumplanung 11), Bremen, 147-177<br />

Schultz, Hans-Dietrich (1987): Pax Geographica. Räumliche Konzepte für Krieg und Frieden in <strong>der</strong> geographischen<br />

Tradition. In: Geographische Zeitschrift 75, 1-22<br />

Schultz, Hans-Dietrich (1989): Deutschlands “natürliche” Grenzen. “Mittellage” und “Mitteleuropa” in <strong>der</strong> Diskussion<br />

<strong>der</strong> Geographen seit dem Beginn des 19. Jahrhun<strong>der</strong>ts. In: <strong>Geschichte</strong> und Gesellschaft 15, 248-281<br />

Schultz, Hans-Dietrich (1989): Fantasies of ‚Mitte‘. ‚Mittellage‘ and ‚Mitteleuropa‘ in German geographical discussion<br />

of the 19 th and 20 th century. In: Political geography quarterly 8, 315-339<br />

Schultz, Hans-Dietrich (1993): Vom Aufbruch in die Mo<strong>der</strong>ne zur Angst vor dem Untergang. Leitbil<strong>der</strong> <strong>der</strong> <strong>Geographie</strong><br />

und des <strong>Geographie</strong>unterrichts in historisch-didaktischer Reflexion. In: Kattenstedt, Heyno (Hg.): Grenz-<br />

Überschreitungen. Wandlungen <strong>der</strong> Geisteshaltung, dargestellt an Beispielen aus <strong>Geographie</strong> und Wissenschaftstheorie,<br />

Theologie, Religions- und Erfahrungswissenschaft, Philosophie, Musikwissenschaft und Liturgie. Festschrift<br />

zum 70. Geburtstag von Manfred Büttner. (Abhandlungen zur <strong>Geschichte</strong> <strong>der</strong> Geowissenschaften und Religion-Umwelt-Forschung<br />

9), Bochum., 105-126<br />

Schultz, Hans-Dietrich (1996): Die deutsche Frage aus geographiehistorischer Sicht. In: Berliner Wissenschaftliche<br />

Gesellschaft. Jahrbuch 1995, 229-248<br />

Schultz, Hans-Dietrich (1997): “Deutschland? aber wo liegt es?” Zum Naturalismus im Weltbild <strong>der</strong> deutschen Nationalbewegung<br />

und <strong>der</strong> klassischen deutschen <strong>Geographie</strong>. In: Ehlers, Eckart (Hg.): Deutschland und Europa. (Colloquium<br />

Geographicum 24), Bonn, 85-104<br />

Schultz, Hans-Dietrich (1997): Italien und <strong>der</strong> Mittelmeerraum im geographischen Diskurs des 19./20. Jahrhun<strong>der</strong>ts.<br />

In: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 45, 8, 696-717<br />

Schultz, Hans-Dietrich (1997): Von <strong>der</strong> Apotheose des Fortschritts zur Zivilisationskritik. Das Mensch-Natur-Problem<br />

in <strong>der</strong> klassischen <strong>Geographie</strong>. In: Eisel, Ulrich / Schultz, Hans-Dietrich (Hg.): Geographisches Denken. (Urbs et<br />

Regio 65), Kassel, 177-282<br />

Schultz, Hans-Dietrich (1998): “Wahlverwandtschaften”. Der Beitrag <strong>der</strong> <strong>Geographie</strong> zum “Mythos <strong>der</strong> Nationen”. In:<br />

Humboldt Spektrum 5, 4, 38-44<br />

Schultz, Hans-Dietrich (1998): Deutsches Land – deutsches Volk. Die Nation als geographisches Konstrukt. In: Berichte<br />

zur deutschen Landeskunde 72, 85-114<br />

Schultz, Hans-Dietrich (1998): Her<strong>der</strong> und Ratzel. Zwei Extreme, ein Paradigma? In: Erdkunde 52, 127-143<br />

Schultz, Hans-Dietrich (1999): Europa als geographisches Konstrukt. (Jenaer geographische Manuskripte 20), Jena<br />

Schultz, Hans-Dietrich (2000): Die ‘Ordnung <strong>der</strong> Dinge’ in <strong>der</strong> deutschen <strong>Geographie</strong> des 19. Jahrhun<strong>der</strong>ts (mit Ausblick<br />

ins 20. Jh.). In: Die Erde 131, 221-240<br />

Schultz, Hans-Dietrich (2000): Die Theorie <strong>der</strong> “natürlichen Grenzen” am Beispiel Polens. Ein Beitrag zur <strong>Geschichte</strong><br />

des Nationalismus und <strong>der</strong> deutschen <strong>Geographie</strong>. In: Stöber, Georg / Maier, Robert (Hg.): Grenzen und Grenzräume<br />

in <strong>der</strong> deutschen und polnischen <strong>Geschichte</strong>. Scheidelinie o<strong>der</strong> Begegnungsraum? (Studien zur internationalen<br />

Schulbuchforschung 104), Hannover, 9-56<br />

Schultz, Hans-Dietrich (2000): Land – Volk – Staat. Der geografische Anteil an <strong>der</strong> “Erfindung” <strong>der</strong> Nation. In: <strong>Geschichte</strong><br />

in Wissenschaft und Unterricht 51, 4-16<br />

Schultz, Hans-Dietrich (2002): „Je<strong>der</strong> Raum hat sein Volk“. Nationalstaatsbildung und industrielle Mo<strong>der</strong>ne in <strong>der</strong><br />

deutschsprachigen <strong>Geographie</strong>. In: Luig, Ute / Schultz, Hans-Dietrich (Hg.): Natur in <strong>der</strong> Mo<strong>der</strong>ne. Interdisziplinäre<br />

Ansichten. (Berliner Geographische Arbeiten 93), Berlin, 87-148<br />

Schultz, Hans-Dietrich (2002): Raumkonstrukte <strong>der</strong> klassischen deutschsprachigen <strong>Geographie</strong> des 19./20. Jahrhun<strong>der</strong>ts<br />

im Kontext ihrer Zeit. Ein Überblick. In: <strong>Geschichte</strong> und Gesellschaft 28, 3, 343-377<br />

Schultz, Hans-Dietrich (2002): Rumänien: ein “Land”? Und wohin “gehört” es? Raumkonstruktionen <strong>der</strong> deutschsprachigen<br />

<strong>Geographie</strong> des 19./20. Jahrhun<strong>der</strong>ts. In: Becker, Jörg u.a. (Hg.): Reden über Räume: Region – Transformation<br />

– Migration; Festsymposium zum 60. Geburtstag von Wilfried Heller. Potsdam, 91-154<br />

Schultz, Hans-Dietrich (2005): Deutschland und seine „Mitte“ in <strong>der</strong> klassischen deutschen <strong>Geographie</strong>. In: Gibas, M.<br />

/ Haufe, R. (Hg.): „Mythen <strong>der</strong> Mitte“. Regionen als nationale Wertezentren. Konstruktionsprozesse und Sinnstiftungskonzepte<br />

im 19. und 20. Jahrhun<strong>der</strong>t. Weimar, 23-57<br />

Schultz, Hans-Dietrich (2005): Europa: (k)ein Kontinent? Das Europa deutscher Geographen. In: Schrö<strong>der</strong>, Iris /<br />

Höhler, Sabine (Hg.): Welt-Räume. <strong>Geschichte</strong>, <strong>Geographie</strong> und Globalisierung seit 1900. (Campus historische<br />

Studien 39), Frankfurt, 204-231<br />

16

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!