13.07.2015 Aufrufe

Stellung und Stellenwert des Militärmediziners im ÖBH und in der ...

Stellung und Stellenwert des Militärmediziners im ÖBH und in der ...

Stellung und Stellenwert des Militärmediziners im ÖBH und in der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

dieses Abschnittes, <strong>in</strong>klusive positiver vbK, erhält <strong>der</strong> WehrpflichtigeGWD-Arzt ohne ius practicandi, die Funktionsbezeichnung„Militärassistenzarzt“. Der zur selbständigen Berufausübungberechtigte Arzt trägt dann die Funktionsbezeichnung „Feldarzt“.Und ist somit berechtigt während se<strong>in</strong>es Präsenzdienstes ärztlicheTätigkeiten <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Sanitätse<strong>in</strong>richtung als Militärarzt auszuüben. Imweiteren Verlauf ihres Präsenzdienstes versehen GWD-Ärzte Dienst<strong>in</strong> <strong>der</strong> Funktion. Darunter versteht man die praktische Verwendungals Arzt <strong>in</strong> Krankenrevieren, Sanitätsanstalten <strong>und</strong> <strong>in</strong> denMilitärspitälern, als Ausbil<strong>der</strong> für GWD-Sanitäter usw.Die MMBA für zukünftige Militärärzte werden <strong>in</strong> Innsbruck, Graz<strong>und</strong> an <strong>der</strong> Sanitätsschule <strong>in</strong> Wien durchgeführt, wobei h<strong>in</strong>sichtlich<strong>der</strong> Ausbildung <strong>in</strong>haltlich unterschiedliche Schwerpunkte gesetztwerden: Entwe<strong>der</strong> steht das Mediz<strong>in</strong>ische o<strong>der</strong> das Militärische <strong>im</strong>Mittelpunkt. Die Ausbildungs<strong>in</strong>halte gemäß Zielkatalog könnenselten <strong>in</strong> vollem Umfang erreicht werden zumal die Ausbildungsdauervon drei auf e<strong>in</strong>en Monat reduziert wurde.3.3.2. Frauen <strong>im</strong> Ausbildungsdienst (FiAD)Seit Jänner 1998 können Österreichische Staatsbürger<strong>in</strong>nen <strong>im</strong>Gegensatz zur gesetzlich verfügten Wehrpflicht für männlicheStaatsbürger auf freiwilliger Basis als Soldat<strong>in</strong>nen <strong>im</strong> B<strong>und</strong>esheerWehrdienst leisten <strong>und</strong> diesen (je<strong>der</strong>zeit) aus freien Stücken beenden(verfassungsrechtlich <strong>im</strong> Art. 9a Abs. 4 B-VG verankert, nähereRegelung <strong>im</strong> Wehrgesetz 2001, Gesetz über die Ausbildung vonFrauen <strong>im</strong> B<strong>und</strong>esheer- GAFB, BGBl. Nr.30 /98). Damit wird Frauendie Berufslaufbahn als Offizier o<strong>der</strong> Unteroffizier <strong>im</strong>Österreichischen B<strong>und</strong>esheer ermöglicht. Die Voraussetzung für e<strong>in</strong>eAufnahme ist die psychische <strong>und</strong> physische Eignung, welche <strong>in</strong> Forme<strong>in</strong>er dreitägigen Eignungsprüfung <strong>in</strong> L<strong>in</strong>z durch dasHeerespersonalamt festgestellt wird. Nach Bestehen <strong>des</strong>Auswahlverfahrens wird <strong>der</strong> E<strong>in</strong>berufungsterm<strong>in</strong> zumAusbildungsdienst festgelegt. Dieser dauert für Ärzt<strong>in</strong>nen <strong>im</strong>Regelfall sechs Monate.28

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!