02.12.2012 Aufrufe

Gemeinde Waldachtal GÖ1206 Landkreis Freudenstadt Seite: 1 ...

Gemeinde Waldachtal GÖ1206 Landkreis Freudenstadt Seite: 1 ...

Gemeinde Waldachtal GÖ1206 Landkreis Freudenstadt Seite: 1 ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Waldachtal</strong> <strong>GÖ1206</strong>03<br />

<strong>Landkreis</strong> <strong>Freudenstadt</strong> <strong>Seite</strong> 7<br />

- 2 -<br />

Innerhalb der Verwaltung sei man so verblieben, dass die Ortschaften, das heißt die Ortschaftsräte,<br />

vorab beteiligt werden sollen. Dieses Beteiligungsverfahren sei abgeschlossen<br />

und man könne feststellen, dass sich im Prinzip alle Ortschaftsräte für entsprechende Standorte<br />

für Windkraftanlagen auf Gemarkung <strong>Waldachtal</strong> ausgesprochen hätten. Für keinen Standort<br />

seien Bedenken vorgetragen worden.<br />

Parallel werde auf Verbandsebene die weitere Vorgehensweise noch festgelegt. Auf jeden<br />

Fall stehe fest, dass ein Teilflächennutzungsplan Windkraft erstellt wird. Der Aufstellungsbeschluss<br />

hierzu sei bereits bekannt gemacht worden.<br />

In der Sitzung soll nun der <strong>Gemeinde</strong>rat über das Thema informiert werden.<br />

Bürgermeister Heinz Hornberger unterstreicht seine Auffassung mit der Feststellung, dass<br />

auch die <strong>Gemeinde</strong>n ihren Teil zur Energiewende beitragen müssten. Es müsse ein Ersatz für<br />

den Ausstieg aus der Kernenergie gewährleistet werden und hier sei das Thema Wind sicherlich<br />

ein wichtiges Standbein. Unabhängig hiervon hätten aber auch die Bürgerinnen und Bürger<br />

viel in der Hand, nämlich durch Maßnahmen zur Einsparung von Energie.<br />

Im Anschluss stellen die Vertreter der EnBW, die Herren Jakob Huber und Christian Karst<br />

sowie des Ing.-Büros Gfrörer, Herr Thomas Grözinger, die derzeitigen Untersuchungen detailliert<br />

dar. Folgende Informationen werden gegeben: Dort, wo die Windgeschwindigkeit bei<br />

über 6 m/s auf einer Nabenhöhe von 140 m erreicht werde, seien Windkraftanlagen wirtschaftlich<br />

gut betreibbar. Die EnBW unterstützt auch Bürgerbeteiligungsmodelle unter dem<br />

Stichwort „Energiegenossenschaften“.<br />

Für die Planung solcher Anlagen werden Zeiträume von zwei bis drei Jahren notwendig, ein<br />

wichtiges Thema sei auch die Flächensicherung. Das Vorverfahren und das Genehmigungsverfahren<br />

würden am meisten Zeit in Anspruch nehmen. Die reine Bauphase dauere maximal<br />

ein halbes Jahr; Anlagen seien auf eine Laufzeit von 25 Jahren ausgelegt. Für <strong>Waldachtal</strong> gebe<br />

es zwei Potentialbereiche, zum einen der Standort an der Gemarkungsgrenze Richtung<br />

Haiterbach im Bereich des dortigen Industriegebietes und in <strong>Waldachtal</strong> im Bereich zwischen<br />

der Anhöhe zwischen Salzstetten und Tumlingen und im Bereich von Flächen Richtung<br />

Grünmettstetten. Sicherlich müssten für alle Standorte noch konkrete Windgutachten erstellt<br />

werden.<br />

Weitere Abstimmungen seien im Hinblick auf das Thema Naturschutz erforderlich. Wichtig<br />

sei festzustellen, dass bei allen weiteren Verfahren die Bürger frühzeitig in den Willensbildungsprozess<br />

mit einbezogen werden. Auch entsprechende Informationsveranstaltungen seien<br />

vorgesehen, wenn es zu konkreteren Planungen komme.<br />

In jedem Fall müsse auch das Thema Lärm eingehend untersucht werden, sodass niemand<br />

beeinträchtigt werde.<br />

Nach den Ausführungen der Fachleute schließt sich eine Beratung an.<br />

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!