13.07.2015 Aufrufe

Ausgabe vom Juli 2013 - Wendelstein Anzeiger

Ausgabe vom Juli 2013 - Wendelstein Anzeiger

Ausgabe vom Juli 2013 - Wendelstein Anzeiger

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

92. Inngau-Trachtenfest und 110-jähriges GründungsfestGrußwort SchirmherrLiebe Trachtlerinnen und Trachtler, verehrte Gäste,als Schirmherr und Bürgermeister darf ich Sie alle zumdiesjährigen Gaufest zu uns nach Altenbeuern einladenund begrüße Sie in unserer Marktgemeinde sehr herzlichst.Meine Gratulation gilt dem Trachtenverein ImmergrünAltenbeuern und dem Bayerischen Inngau-Trachtenverbandzum 110-jährigen Jubiläum. Es freut mich, daß die ses Jubiläum gemeinsam beiuns im Markt Neubeuern gefeiert wird. Tradition und Kultur bewahren, Werte undHeimat pflegen, dafür setzen sich die Trachtenverbän de ein. Der Beschluß aus der er ­sten Generalversammlung des Trachtenvereins Altenbeuern, „die einheimische Trachtund gute Sitte möglichst zu erhalten und wieder zu fördern“ hat auch heute noch sei ­nen festen Bestand und wird bei den vielen Ver anstaltungen unseres Trachtenvereinsgelebt. Dieser hohe Stellenwert wird in dem aktiven Vereinsleben auch in einer vorbildlichenJugendarbeit vermittelt. Dies ist ein wesentlicher Grundstein, um Brauchtumsfestezu erhalten. Mein besonderer Dank gilt dem Trachtenverein Altenbeuern,der seit 110 Jahren dafür einsteht, sowie dem Bayerischen Inngau-Trachtenverband.Vielen herzlichen Dank dem Festausschuß und der Vorstandschaft <strong>vom</strong> Trachtenver einImmergrün Altenbeuern für die Ausrich tung des Gaufestes. Es ist für mich eineEhre, bei diesem Gründungsfest der Schirm herr zu sein. Sie alle, verehrte Gäste undTrachtlerinnen und Trachtler, heiße ich herzlich will kommen und wünsche schöneStunden beim Gautrachtenfest in Alten beuern. Josef Trost, 1. BürgermeisterGrußwort Pfarrer der Kath. GemeindeLiebe Trachtlerinnen und Trachtler,wenn man ein 110-Jahr-Jubiläum begehen kann, denktman nach. Zuerst nach denen, die der Grund des Jubiläumssind, dann was sie bewegt hat, damit es weiterbewegt.Meist wird dann, mit dem von Lehrer Vogel ini ­tiierten und in Worten gefassten Ideal, ausgesagt: Sittund Tracht der Alten wollen wir erhalten. Was das heißt,lässt sich immer wieder in neuen Schattierungen zusammentragen. Vielleicht kannman ja mit dem lateinischen Stabreimgebet von Kurfürst Maximilian ganz langsamdas Nachdenken mit den nächsten 110 Jahren beginnen: Rem, Regem, Reginem, Re ­gionem, Religionem Conserva Maria Tuis Bavaris (a’s Sach, a’n Herrn, ’d Herrschaft,a’s Land, a’n Glaubn bewahr deinen Bayern Maria). Nachdenken heißt immer Kreiseziehen, die langsam eine Mitte bilden (sind zwischendurch auch manchmal eckig).In allen Weiten, Höhen und Tiefen immer wieder die Mitte zu finden ist mein Wunschzu diesem Fest. Euer Josef Reuder, Pfarrer der Kath. GemeindeGrußwort des Gauvorstands110 Jahre „Immergrün“ Altenbeuern, das ist schon Anlassgenug dieses Jubiläum gebührend zu feiern. Ge nausoalt wie der Bayerische Inngau-Trachtenverband habender Inngau und die Altenbeurer Trachtler fast dieganzen 110 Jahre gemeinsam miteinander gearbeitet fürunsere Heimat und unsere Trachtensache. Bereits beim1. Gaufest 1904 in Oberaudorf waren die „Immergrünen“ aus Altenbeuern dabei undso darf ich mich hier für die lange Treue zum Inngau be danken. Zum fünften Maleschon richten sie nun unser Inngaufest aus um ge mein sam mit allen Trachtenvereinenaus unserem Inngau und aus der Nachbarschaft unseren Höhepunkt desTrachtenjahres zu feiern. Ich lade alle Trachtlerinnen und Trachtler sowie dieganze Bevölkerung ein, kommt zum Gaufest nach Altenbeuern um mit uns unddem Jubelverein einige schöne und gesellige Stunden und Tage zu verbringen. Zeigtmit Eurem Besuch, dass es die viele Arbeit wert ist sich für unse re Heimat, unsereBräuche, unsere Lebensart und unsere Sprache auch im 21. Jahrhundert einzusetzenund für Ihren Erhalt zu kämpfen. Treu dem guten alten Brauch. Georg Schinnagl,1. GauvorstandGrußwort 1. VorstandIch freue mich aufs herzlichste, euch liebe Trachtlerinnenund Trachtler und alle Gäste hier in Altenbeuernzu begrüßen. Mein Gruß gilt unserem Schirmherrn,der Gauvorstandschaft, meinen Vorstandskollegen undnatürlich allen Mitgliedern unseres Festvereins. Mit derAusrichtung des 92. Inngautrachtenfestes wollen wirunser Jubiläum „110 Jahre GTEV Immergrün Altenbeuern“gebührend feiern. Aus dem Ursprung Sitt und Tracht zu erhalten entwickeltesich in den 110 Jahren eine Vielfalt an Vereinsaktivitäten. Das Theaterspiel, Waldfest,der jährliche Besuch von Trachtenfesten und die Beteiligung an allen kirchlichenFesten im Dorf sind nur ein Auszug. Der Erhalt von Tracht und Brauchtum,aber in erster Linie die Förderung und Ausbildung der Jugend- u. Aktivengruppe,auf die wir sehr stolz sind, muss unser größtes Anliegen sein. Dank gilt den Gründerväterndie uns trotz der widrigen Umstände während zweier Kriege den Weg fürun ser Vereinsleben bereitet haben. Dank auch an alle die sich bis heute durch Sach,Rat und Tat in den Dienst unserer Gemeinschaft stellen. In diesem Sinne wünscheich allen Gästen und unseren Mitgliedern alles Gute, einen schönen und unfallfreienFestverlauf für unser Gaufest <strong>2013</strong> bei uns in Altenbeuern. „Mia gfrein unsauf Eich!“ Peter Bichler, 1. VorstandJuni <strong>2013</strong> <strong>Wendelstein</strong>-<strong>Anzeiger</strong> / InnFormativ5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!