03.12.2012 Aufrufe

pdf-Download hier - KOLOBRZEG.DE- Hotels in Kolobrzeg und

pdf-Download hier - KOLOBRZEG.DE- Hotels in Kolobrzeg und

pdf-Download hier - KOLOBRZEG.DE- Hotels in Kolobrzeg und

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

l<strong>in</strong>ks abbiegen <strong>und</strong> unter den Seen Niec<strong>in</strong>o <strong>und</strong> Ostrowiec nach Połczyn-Zdrój<br />

fahren. Erste Ortschaft auf der Strecke ist Borne, wir fahren weiter nach Ostrowice.<br />

Im Dorf Szczycienko führt die Route rechts zu der Ortschaft Słowianki<br />

mit dem neuklassizistischen Schloss aus dem XIX. Jh. <strong>und</strong> Naturdenkmälern.<br />

Dann fahren wir entlang der Radroute zu dem Dorf Toporzyk mit der Kirche aus<br />

dem XIX. Jh. Im Dorf schneiden wir den Weg nach Połczyn Zdrój ab <strong>und</strong> fahren<br />

an dem Torfmoor „Toporzyk“ vorbei, richten uns nach dem Dorf Zajączkowo<br />

<strong>und</strong> erreichen Połczyn Zdrój. Im Kurort, der von Kurgästen <strong>und</strong> Touristen besucht<br />

wird, bef<strong>in</strong>den sich zahlreiche architektonische Sehenswürdigkeiten.<br />

Wir verlassen die Stadt <strong>und</strong> fahren nach Süden <strong>in</strong> die Richtung Dol<strong>in</strong>a Pięciu<br />

Jezior (Fünf Seen Tal). Weiter fahren wir durch Ogartówko mit Naturdenkmälern<br />

<strong>in</strong> der Umgebung darunter die malerischen Seen: Górne, Okrągłe, Długie,<br />

Głębokie <strong>und</strong> Małe. Auf dem nächsten Streckenabschnitt treffen wir verschiedene<br />

Bodenreliefformen, unberührte Wildnis <strong>und</strong> Naturphänomene. Wir fahren<br />

über die Ortschaft Kocury <strong>und</strong> sehen den F<strong>in</strong>dl<strong>in</strong>g, dann fahren wir über<br />

die Brücke auf dem Dębnica Fluss <strong>und</strong> erreichen das Dorf Parchl<strong>in</strong>o mit dem<br />

Hof <strong>und</strong> der Parkanlage. In dem nahe gelegenem Dorf Przybkowo bef<strong>in</strong>det<br />

sich der Anfang der Reitroute nach Borne Sul<strong>in</strong>owo. Auf der Asphaltstrasse<br />

erreichen wir Barwice, e<strong>in</strong>e Stadt mit Sehenswürdigkeiten aus dem XIX. Jh.<br />

Wir fahren auf der Hauptsstraße <strong>und</strong> an der Kreuzung nehmen wir den Weg<br />

nach Sulikowo. Nach dem wir den Bahnübergang <strong>und</strong> den Landschaftspark<br />

durchquert haben, erreichen wir Sulikowo. Nächster Punkt auf unserer Route<br />

ist die Ortschaft Ostrowąsy mit e<strong>in</strong>em w<strong>und</strong>erschönen Park aus dem XVIII. Jh.<br />

Wir setzen die Reise fort <strong>und</strong> fahren durch Stary Chwalim <strong>und</strong> Nowy Chwalim,<br />

wo sich e<strong>in</strong>e Fachwerkkirche bef<strong>in</strong>det. Anschließend überqueren wir e<strong>in</strong><br />

Sumpfgebiet mit e<strong>in</strong>er Torfmullgrube <strong>und</strong> erreichen Radomyśl, mit e<strong>in</strong>em See<br />

<strong>und</strong> Freibad. Weiter fahren wir bis nach Trzesieki, biegen an e<strong>in</strong>er Kreuzung<br />

mit e<strong>in</strong>em Straßenkreuz rechts ab, fahren entlang des Trzesiecko Seeufers,<br />

schneiden mehrmals Befestigungen des Pommerschen Walls <strong>und</strong> erreichen<br />

Szczec<strong>in</strong>ek. Die Stadt besitzt mehrere Sehenswürdigkeiten <strong>und</strong> touristische Attraktionen.<br />

Wir verlassen Szczec<strong>in</strong>ek <strong>und</strong> begeben uns Richtung Gałowo. Auf<br />

dem Weg dah<strong>in</strong> bef<strong>in</strong>den sich mehrere Bunker <strong>und</strong> die Siedlung Bagno. Durch<br />

e<strong>in</strong>en dichten Wald kommen wir im Dorf Trzc<strong>in</strong>no an. Gleich danach erreichen<br />

wir den Ferienort Spore. Weiter fahren wir durch den Wald, fahren durch die<br />

Ortschaft Stępień <strong>und</strong> anschließend entlang des Ufer des Damskie Sees <strong>und</strong><br />

kommen <strong>in</strong> Drężna an. Wir fahren an e<strong>in</strong>er Pension vorbei <strong>und</strong> erreichen das<br />

Ufer des Kiełp<strong>in</strong>o Sees, weiter das Dorf Porost mit e<strong>in</strong>er Kirche aus dem XIX.<br />

Jh. <strong>und</strong> das Waldschutzgebiet „Buczyna“. Der weitere Weg führt entlang e<strong>in</strong>er<br />

ehemaligen Straßenbahnl<strong>in</strong>ie Richtung Polanowo über Stare Borne, Góraw<strong>in</strong>o<br />

<strong>und</strong> Święta Góra Polanowska – e<strong>in</strong>em Hügel von 156,2 Metern Höhe. Wir machen<br />

<strong>hier</strong> e<strong>in</strong>e Schl<strong>in</strong>ge durch die „Umgebung von Polanow”, fahren dabei über<br />

Wiel<strong>in</strong> <strong>und</strong> Warblewo. Anschließend schneiden wir die Strecken Polanów – Miastko<br />

<strong>und</strong> Polanów – Żydowo, bewegen uns Richtung Wietrzna <strong>und</strong> Chocim<strong>in</strong>o,<br />

wo e<strong>in</strong>e bildungs- <strong>und</strong> naturwissenschaftliche Wanderroute bis nach Żydowo<br />

beg<strong>in</strong>nt. Im Dorf bef<strong>in</strong>det sich e<strong>in</strong> Wasserkraftwerk <strong>und</strong> e<strong>in</strong>e Forellenaufzucht.<br />

Unsere Route führt weiter entlang des Kwiecko Sees <strong>und</strong> der Dörfer Kęp<strong>in</strong>y<br />

<strong>und</strong> Piaskowo am Kamienne See. Wir bewegen uns nach Süden <strong>und</strong> fahren an<br />

e<strong>in</strong>em Fernsehsendemast (550 m Höhe) vorbei bis zur Ortschaft Cybul<strong>in</strong>, die<br />

am Iłowatka See liegt. Das Naturschutzgebiet trägt den selben Namen wie der<br />

See. Weiter fahren wir nach Cieszęc<strong>in</strong>o, am Cieszęc<strong>in</strong>o <strong>und</strong> Łobez See vorbei<br />

<strong>und</strong> kommen umgeben von e<strong>in</strong>er w<strong>und</strong>erschönen Landschaft Biały Bór an.<br />

Sehenswert ist <strong>hier</strong> die Kirche <strong>und</strong> das Gerichtsgebäude aus dem XIX. Jh. Wir<br />

verlassen die Stadt Richtung Koczały bis nach Grabowo mit e<strong>in</strong>er Kirche aus<br />

dem XX. Jh. <strong>und</strong> e<strong>in</strong>em Park am Platz des ehemaligen evangelischen Friedhofs.<br />

Das ist die letzte Ortschaft auf der Route Greenway <strong>in</strong> der Westpommerschen<br />

Woiwodschaft.<br />

Radroute – Über die Grenze des Kreises Kołobrzeg h<strong>in</strong>aus<br />

Routenverlauf: Kołobrzeg – Białogard – Połczyn Zdrój – Czapl<strong>in</strong>ek<br />

Routenlänge: ca. 90 km<br />

Routenmarkierung: unmarkiert<br />

Unsere Reise beg<strong>in</strong>nen wir <strong>in</strong> Kołobrzeg (0,0 km), <strong>in</strong> der Nähe des Modells<br />

der Salzsiederei an der Kreuzung der Strasse Zygmuntowska mit der Strasse<br />

Solna. Wir fahren an der Lichtsignalanlage vorbei <strong>und</strong> kommen an den<br />

Kreisverkehr auf der Strasse Koszalińska, anschliessend biegen wir rechts<br />

ab <strong>und</strong> bewegen uns auf der Strasse Nr. 163, die nach Białogard führt. Wir<br />

erreichen Dygowo (12,0 km), wo es e<strong>in</strong>e sehenswerte Kirche aus dem XIX<br />

Jh. gibt. Wir fahren weiter auf dem Asphaltweg am Wald vorbei <strong>und</strong> auf der<br />

Landesstrasse bis zum Wrzosowo (19,0 km). Hier ist e<strong>in</strong>e gotische Kirche<br />

aus dem XIII Jh. Beachtenswert. Wir verlassen den Ort, dann führt uns die<br />

Route nach Karl<strong>in</strong>o (29,0 km) – mit den Denkmälern – mit e<strong>in</strong>er gotischen<br />

Kirche, mit dem Rathaus aus dem XX Jh. <strong>und</strong> dem Schloss. Aus der Stadt<br />

führt die Route weiter über de Brücke nach Białogard (35,0 km), wo die Teile<br />

e<strong>in</strong>es Rathauses aus dem XIII Jh. sowie der Schutzmauer mit Połczyner Tor<br />

aus dem XIV Jh. erhalten geblieben s<strong>in</strong>d. Aus Białogard begeben wir uns <strong>in</strong><br />

Richtung Süden <strong>und</strong> erreichen Buszyno (45,0 km), mit der bis heute erhaltenen<br />

neoromanischer Kirche. Weiter nach Süden gelangen wir zu dem Ort Tychówek<br />

(50,0 km), <strong>und</strong> von dort setzten wir unsere Reise auf der Strasse Nr.<br />

163 mitten <strong>in</strong> durch die schöne Landschaft bis zum Połczyn Zdrój (65,0 km)<br />

– dem ältesten Kurort <strong>in</strong> Westpommern- fort. Wir treffen <strong>hier</strong> viele <strong>in</strong>teressante<br />

Architekturdenkmäler u.a. Kirchen, Schlösser <strong>und</strong> e<strong>in</strong>en schönen Kurpark,<br />

der sich mit den vorstädtischen Wälder verb<strong>in</strong>den. Weiter begeben wir uns <strong>in</strong><br />

Richtung Czapl<strong>in</strong>ek, wir fahren durch das Tal der Fünf Teiche <strong>und</strong> das Gebiet<br />

der Morane, die sogennante Połczyner Schweiz (70,0 km). Im Tal begegnen<br />

wir den Seen: Okrągłe, Głębokie <strong>und</strong> Małe. Die Route läuft neben dem See<br />

Pros<strong>in</strong>o, der e<strong>in</strong> ornithologisches Schutzgebiet mit e<strong>in</strong>em grossen Schwanenstandort<br />

ist. Wir überw<strong>in</strong>den die Landenge zwischen den Seen (75,0 km),<br />

auf der das Dorf Stare Drawsko gelegen ist. Auf der l<strong>in</strong>ken Seite fahren wir<br />

an dem See Żerdno <strong>und</strong> auf der rechten Seite dem See Drawsko vorbei, der<br />

e<strong>in</strong>er der tiefsten Seen <strong>in</strong> Polen (83 m Tiefe) ist. Anschlieâend treffen wir auf<br />

die Ru<strong>in</strong>e e<strong>in</strong>es durch die Johanniter erbauten Schlosses aus dem XIV Jh..<br />

Dann bewegen wir uns auf dem leichten Gefälle, während wir uns dem Ende<br />

unserer Reise annähern. Wir fahren an dem Ufer des Sees entlang <strong>und</strong> errei-<br />

114 115

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!