03.12.2012 Aufrufe

Fürbitten zum 1.Fastensonntag - Erzbischöfliches Ordinariat Freiburg

Fürbitten zum 1.Fastensonntag - Erzbischöfliches Ordinariat Freiburg

Fürbitten zum 1.Fastensonntag - Erzbischöfliches Ordinariat Freiburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

me innerhalb der Rufbereitschaft mit einem Einsatz außerhalb<br />

des Aufenthaltsorts im Sinne des § 10 Absatz 4 einschließlich<br />

der hierfür erforderlichen Wegezeiten wird auf<br />

eine volle Stunde gerundet und mit dem Entgelt für Überstunden<br />

sowie etwaiger Zeitzuschläge nach Absatz 1 bezahlt.<br />

6 Wird die Arbeitsleistung innerhalb der Rufbereitschaft<br />

am Aufenthaltsort im Sinne des § 10 Absatz 4<br />

telefonisch (<strong>zum</strong> Beispiel in Form einer Auskunft) oder<br />

mittels technischer Einrichtungen erbracht, wird abweichend<br />

von Satz 5 die Summe dieser Arbeitsleistungen<br />

am Ende des Rufbereitschaftsdienstes auf die nächsten<br />

vollen 30 oder 60 Minuten gerundet und mit dem Entgelt<br />

für Überstunden sowie etwaiger Zeitzuschläge nach Absatz<br />

1 bezahlt; dauert der Rufbereitschaftsdienst länger<br />

als 24 Stunden (<strong>zum</strong> Beispiel an Wochenenden), erfolgt<br />

die Aufrundung nach jeweils 24 Stunden. 7 Absatz 1 Satz 4<br />

gilt entsprechend, soweit die Buchung auf das Arbeitszeitkonto<br />

nach § 13 zulässig ist. 8 Für die Zeit der Rufbereitschaft<br />

werden Zeitzuschläge nicht gezahlt.<br />

9 Zur Ermittlung der Tage einer Rufbereitschaft, für die<br />

eine Pauschale gezahlt wird, ist auf den Tag des Beginns<br />

der Rufbereitschaft abzustellen.<br />

(10) 1 Das Entgelt für Bereitschaftsdienst wird in der Anlage<br />

2 zur AVO geregelt. 2 Bis <strong>zum</strong> In-Kraft-Treten einer<br />

Regelung nach Satz 1 findet § 5 Absatz 7 AVVO in seiner<br />

bis 31. Oktober 2008 geltenden Fassung weiter Anwendung.<br />

3 Unabhängig von den Vorgaben des Absatzes 10 kann der<br />

Dienstgeber einen Freizeitausgleich anordnen, wenn dies<br />

zur Einhaltung der Vorschriften des Arbeitszeitgesetzes<br />

erforderlich ist.<br />

(11) 1 Beschäftigte, die ständig Wechselschichtarbeit leisten,<br />

erhalten eine Wechselschichtzulage von 105 Euro<br />

monatlich. 2 Beschäftigte, die nicht ständig Wechselschichtarbeit<br />

leisten, erhalten eine Wechselschichtzulage<br />

von 0,63 Euro pro Stunde.<br />

(12) Beschäftigte, die ständig Schichtarbeit leisten, erhalten<br />

eine Schichtzulage von 40 Euro monatlich. Beschäftigte,<br />

die nicht ständig Schichtarbeit leisten, erhalten eine<br />

Schichtzulage von 0,24 Euro pro Stunde.<br />

§ 12<br />

Bereitschaftszeiten<br />

(1) 1 Bereitschaftszeiten sind die Zeiten, in denen sich die/<br />

der Beschäftigte am Arbeitsplatz oder einer anderen vom<br />

Dienstgeber bestimmten Stelle zur Verfügung halten muss,<br />

um im Bedarfsfall die Arbeit selbständig, gegebenenfalls<br />

auch auf Anordnung, aufzunehmen; in ihnen überwiegen<br />

die Zeiten ohne Arbeitsleistung. 2 Für Beschäftigte, in deren<br />

Tätigkeit regelmäßig und in nicht unerheblichem<br />

Umfang Bereitschaftszeiten fallen, gelten folgende Regelungen:<br />

–– 327 ––<br />

a) Bereitschaftszeiten werden zur Hälfte als Arbeitszeit<br />

gewertet (faktorisiert).<br />

b) Sie werden innerhalb von Beginn und Ende der regelmäßigen<br />

täglichen Arbeitszeit nicht gesondert ausgewiesen.<br />

c) Die Summe aus den faktorisierten Bereitschaftszeiten<br />

und der Vollarbeitszeit darf die Arbeitszeit nach § 8<br />

Absätze 1 und 2 nicht überschreiten.<br />

d) Die Summe aus Vollarbeits- und Bereitschaftszeiten<br />

darf durchschnittlich 48 Stunden wöchentlich nicht<br />

überschreiten.<br />

3 Ferner ist Voraussetzung, dass eine nicht nur vorübergehend<br />

angelegte Organisationsmaßnahme besteht, bei der<br />

regelmäßig und in nicht unerheblichem Umfang Bereitschaftszeiten<br />

anfallen.<br />

(2) Die Anwendung des Absatzes 1 bedarf einer Dienstvereinbarung<br />

gemäß § 38 MAVO.<br />

(3) Die Absätze 1 und 2 gelten nicht für Wechselschichtund<br />

Schichtarbeit.<br />

(4) Für Hausmeisterinnen/Hausmeister, in deren Tätigkeit<br />

regelmäßig und in nicht unerheblichem Umfang Bereitschaftszeiten<br />

fallen, gilt Absatz 1 entsprechend; Absatz 2<br />

findet keine Anwendung.<br />

§ 13<br />

Arbeitszeitkonto<br />

(vorerst nicht besetzt)<br />

§ 14<br />

Teilzeitbeschäftigung<br />

(1) 1 Mit Beschäftigten soll auf Antrag eine geringere als<br />

die vertraglich festgelegte Arbeitszeit vereinbart werden,<br />

wenn sie<br />

a) mindestens ein Kind unter 18 Jahren oder<br />

b) einen nach ärztlichem Gutachten pflegebedürftigen<br />

sonstigen Angehörigen<br />

tatsächlich betreuen oder pflegen und dringende dienstliche<br />

beziehungsweise betriebliche Belange nicht entgegenstehen.<br />

2 Die Teilzeitbeschäftigung nach Satz 1 ist auf Antrag auf<br />

bis zu fünf Jahre zu befristen. 3 Sie kann verlängert werden;<br />

der Antrag ist spätestens sechs Monate vor Ablauf<br />

der vereinbarten Teilzeitbeschäftigung zu stellen. 4 Bei der<br />

Gestaltung der Arbeitszeit hat der Dienstgeber im Rahmen<br />

der dienstlichen beziehungsweise betrieblichen Möglichkeiten<br />

der besonderen persönlichen Situation der/des<br />

Beschäftigten nach Satz 1 Rechnung zu tragen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!