03.12.2012 Aufrufe

Fürbitten zum 1.Fastensonntag - Erzbischöfliches Ordinariat Freiburg

Fürbitten zum 1.Fastensonntag - Erzbischöfliches Ordinariat Freiburg

Fürbitten zum 1.Fastensonntag - Erzbischöfliches Ordinariat Freiburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

28<br />

AMTSBLATT<br />

DER ERZDIÖZESE FREIBURG<br />

<strong>Freiburg</strong> im Breisgau, den 2. Oktober 2008<br />

–– 433 ––<br />

E 1302<br />

Inhalt: Beschlüsse der Bundeskommission der Arbeitsrechtlichen Kommission vom 19. Juni 2008. –– Kollekte in den Allerseelengottesdiensten<br />

am 2. November 2008. –– Vereinbarung des Landes Baden-Württemberg mit der Erzdiözese <strong>Freiburg</strong> und mit der Diözese Rottenburg-<br />

Stuttgart vom 31. Oktober 2007 (Römisch-katholische Kirchenvereinbarung Baden-Württemberg – RkKiVBW).<br />

Nr. 361<br />

Beschlüsse der Bundeskommission der Arbeitsrechtlichen<br />

Kommission vom 19. Juni 2008<br />

Die Bundeskommission der Arbeitsrechtlichen Kommission<br />

des Deutschen Caritasverbandes hat auf ihrer Sitzung<br />

am 19. Juni 2008 in Mainz Beschlüsse zur Strukturveränderung<br />

der Vergütungsregelungen, zur Vergütungserhöhung<br />

für die Jahre 2008 und 2009, zu § 3 Allgemeiner<br />

Teil AVR und zur Anlage 21 zu den AVR gefasst.<br />

Der vollständige Wortlaut dieser Beschlüsse ist in den<br />

Heften 15/2008, 16/2008 und 17/2008 der Verbandszeitung<br />

„neue caritas“ veröffentlicht.<br />

Die Beschlüsse werden hiermit für das Erzbistum <strong>Freiburg</strong><br />

in Kraft gesetzt.<br />

<strong>Freiburg</strong> im Breisgau, den 29. September 2008<br />

Nr. 362<br />

Verordnung des Erzbischofs<br />

Erzbischof<br />

Erlass des <strong>Ordinariat</strong>es<br />

Kollekte in den Allerseelengottesdiensten<br />

am 2. November 2008<br />

Die Kollekte in den Allerseelen-Gottesdiensten dient der<br />

Unterstützung der Priesterausbildung (Diözesan- und<br />

Ordenspriester) in Mittel- und Osteuropa. Für das Wiedererstarken<br />

der Kirche in den ehemals kommunistischen<br />

Ländern Mittel-, Ost- und Südosteuropas ist die Priesterausbildung<br />

von entscheidender Bedeutung. Die Kollekte<br />

wird über die Diözesen an Renovabis weitergeleitet. Je<br />

nach Möglichkeit erbitten wir bei gegebener Gelegenheit<br />

(Gottesdienst, Pfarrblatt) ein empfehlendes Wort für das<br />

wichtige Anliegen der Kollekte. Der Kollektenertrag ist<br />

ungekürzt in einer Summe spätestens sechs Wochen nach<br />

Abhaltung der Kollekte an den Kath. Darlehensfonds,<br />

Kollektenkasse, Konto-Nr. 7404040841, Landesbank<br />

Baden-Württemberg, BLZ 600 501 01, mit dem Vermerk:<br />

„Allerseelen-Kollekte 2008“ zu überweisen.<br />

Renovabis ist bereit, nähere Auskünfte zu erteilen: Solidaritätsaktion<br />

RENOVABIS, Kardinal-Döpfner-Haus,<br />

Domberg 27, 85354 Freising, Tel.: (0 81 61) 53 09 - 53,<br />

Fax: (0 81 61) 53 09 - 44, spenden@renovabis.de,<br />

www.renovabis.de.<br />

Im kommenden Jahr wird die Erzdiözese <strong>Freiburg</strong> Gastgeber<br />

für die bundesweite Eröffnung der Pfingstaktion<br />

von Renovabis sein (2./3. Mai 2009). Die Spendenbereitschaft<br />

für Osteuropa ist in unserem Erzbistum erfreulich<br />

hoch. Deswegen sind wir eingeladen, auch durch<br />

die Allerseelenkollekte ein Zeichen der verlässlichen Solidarität<br />

zu setzen.<br />

Nr. 363<br />

Mitteilung<br />

Vereinbarung des Landes Baden-Württemberg<br />

mit der Erzdiözese <strong>Freiburg</strong> und mit der<br />

Diözese Rottenburg-Stuttgart vom 31. Oktober<br />

2007 (Römisch-katholische Kirchenvereinbarung<br />

Baden-Württemberg – RkKiVBW)<br />

Am 31. Oktober 2007 unterzeichneten der Ministerpräsident<br />

des Landes Baden-Württemberg, Günther H. Oettinger,<br />

sowie der Erzbischof von <strong>Freiburg</strong>, Dr. Robert Zollitsch,<br />

und der Bischof von Rottenburg-Stuttgart, Dr. Gebhard<br />

Fürst, die Vereinbarung des Landes Baden-Württemberg<br />

mit der Erzdiözese <strong>Freiburg</strong> und mit der Diözese Rottenburg-Stuttgart<br />

(Römisch-katholische Kirchenvereinbarung<br />

Baden-Württemberg – RkKiVBW) nebst Schlussprotokoll.<br />

Nach Artikel 5 der Vereinbarung bedarf diese der<br />

Zustimmung der Landesregierung und des Landtags von

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!