03.12.2012 Aufrufe

Fürbitten zum 1.Fastensonntag - Erzbischöfliches Ordinariat Freiburg

Fürbitten zum 1.Fastensonntag - Erzbischöfliches Ordinariat Freiburg

Fürbitten zum 1.Fastensonntag - Erzbischöfliches Ordinariat Freiburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1.2 Gegenseitig deckungsfähig sind folgende Gruppierungsziffern:<br />

1.2.1 innerhalb des Haushaltsplans<br />

44 – Sonstige Versorgungsleistungen<br />

46 – Beihilfen, Unterstützungen u. Ä.<br />

47 – Personalbezogene Sachausgaben<br />

76 – Zweckgebundene Zuweisungen aus<br />

Fundraising-Erträgen<br />

1.2.2 innerhalb eines Einzelplans<br />

42 und 45 Dienstbezüge sowie Vertretungen und<br />

Aushilfen<br />

48 Personalkostenzuschüsse und Personalkostenersatz<br />

52 bis 55 sächliche Verwaltungs- und Betriebsausgaben<br />

61 bis 64 Unterhaltung und Bewirtschaftung der<br />

Grundstücke und Gebäude, Mieten,<br />

Pachten, Erbbauzinsen sowie Beschaffung<br />

und Unterhaltung der Geräte und<br />

Ausstattung<br />

2.1 Übertragbar sind die Haushaltsmittel folgender<br />

Gruppierungsziffern:<br />

81 bis 83 Investitionszuweisungen und Investitionszuschüsse<br />

94 Erwerb von Vermögen und Rechten<br />

95 Baumaßnahmen<br />

96 Renovierungen<br />

98 Sonstige vermögenswirksame Ausgaben<br />

2.2 Übertragbar sind die Haushaltsmittel folgender Haushaltsstellen:<br />

0110.54300, 0120.75009, 0190.61002,<br />

0660.54509, 0660.61006, 1211.54504,<br />

1231.54304, 1232.75002, 1331.56101,<br />

1813.75000, 2120.56109, 2312.75005,<br />

2426.64008, 3640.56101.<br />

Die Deckungsfähigkeit (DK) und Übertragbarkeit<br />

(Ü) sind bei den einzelnen Haushaltsstellen, soweit<br />

sie nicht unter 1.2.1, 1.2.2, und 2.1 fallen, in der<br />

Bemerkungsspalte dargestellt.<br />

–– 381 ––<br />

B Weitere Haushaltsvermerke<br />

Weitere Haushaltsvermerke bei den einzelnen Haushaltsstellen<br />

in der Spalte „Bemerkungen“ bedeuten:<br />

R = Rücklagenentnahme<br />

VE = Verpflichtungsermächtigung<br />

k. w. = künftig wegfallend<br />

k. u. = künftig umzuwandeln<br />

A.3 Haushaltsplan<br />

– siehe Seite 382 –<br />

A.4 Staatliche Genehmigung<br />

Das Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-<br />

Württemberg hat mit Schreiben vom 9. Januar 2008,<br />

Az.: RA-7151.22/17, den Steuerbeschluss der Kirchensteuervertretung<br />

vom 15. Dezember 2007 im Einvernehmen<br />

mit dem Finanzministerium staatlich genehmigt.<br />

A.5 Öffentliche Bekanntmachung<br />

Die Haushalts- und Steuerbeschlüsse der Kirchensteuervertretung<br />

der Erzdiözese <strong>Freiburg</strong> vom 15. Dezember 2007<br />

werden mit Bezug auf § 9 Absatz 2 Kirchensteuergesetz<br />

Baden-Württemberg vom 15. Juni 1978 (GBl. S. 370),<br />

zuletzt geändert am 6. Februar 2001 (GBl. S. 116) und<br />

§ 11 Kirchensteuerordnung der Erzdiözese <strong>Freiburg</strong><br />

vom 27. August 1971 (ABl. S. 115), zuletzt berichtigt<br />

am 17. Dezember 2004 (ABl. S. 444), öffentlich bekannt<br />

gemacht.<br />

<strong>Freiburg</strong> im Breisgau, den 15. Januar 2008<br />

Dr. Fridolin Keck<br />

Generalvikar

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!