03.12.2012 Aufrufe

DIE KAUFMÄNNISCHE SCHULE DIE KAUFMÄNNISCHE SCHULE

DIE KAUFMÄNNISCHE SCHULE DIE KAUFMÄNNISCHE SCHULE

DIE KAUFMÄNNISCHE SCHULE DIE KAUFMÄNNISCHE SCHULE

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ausschreibung:<br />

Berufsschulpreis 2006 zur Förderung der<br />

Ausbildungsreife<br />

durch kaufmännische Schulen<br />

1 Bewerberkreis und<br />

Erwartungshorizont<br />

Zahlreiche kaufmännische Schulen<br />

haben in den letzten Jahren gezeigt, dass<br />

sie – und auch wie sie – junge Leute<br />

sowohl generell für eine Ausbildung fit<br />

machen als auch auf die gestiegenen<br />

Anforderungen in der Berufswelt vorbereiten.<br />

Sie haben erfolgreich erkennbare<br />

Defizite aus den Vorgängerschulen ausgeglichen<br />

oder vielfältige Zusatzqualifikationen<br />

für leistungsstarke Schülerinnen<br />

und Schüler angeboten.<br />

Für 2006 suchen wir gezielt nach erfolgreichen<br />

Beispielen solchen Engagements<br />

zur Förderung der Ausbildungsreife von<br />

Schülerinnen und Schülern. Wenn an<br />

Ihrer kaufmännischen Schule oder in<br />

dem kaufmännischen Fachbereich Ihrer<br />

beruflichen Bündelschule Programme<br />

oder Initiativen angeboten werden, die<br />

die Ausbildungsreife fördern und unterstützen,<br />

z. B. durch<br />

� Praktika in Wirtschaft und Verwaltung,<br />

� Mitarbeit in Junioren- und Übungsfirmen,<br />

� zusätzliche ergänzende Angebote für<br />

Sprach, Rechen- und Rechtschreibkenntnisse,<br />

� Bewerbungstraining,<br />

� Maßnahmen zum Erwerb und zur<br />

Weiterentwicklung von Schlüsselqualifikation,<br />

� Maßnahmen zur Förderung der Leistungsbereitschaft<br />

sowie Umgangsund<br />

Verhaltensformen, die einer erfolgreichen<br />

Ausbildung dienlich sind,<br />

dann beteiligen Sie sich an dem bundesweiten<br />

Wettbewerb zur Förderung der<br />

Ausbildungsreife durch kaufmännische<br />

Schulen!<br />

2 Kriterien für die<br />

Preisverleihung<br />

Eine Jury wird im Frühjahr 2006 unter<br />

Ausschluss des Rechtsweges die besten<br />

Beiträge nominieren und mit attraktiven<br />

Geldpreisen prämieren. Ihr gehören Persönlichkeiten<br />

aus Wirtschaft und Verwaltung<br />

sowie Institutionen an, die mit dem<br />

kaufmännischen Schulwesen verbunden<br />

sind.<br />

An Preisen werden vergeben:<br />

� 1. Preis 5.000,- €<br />

� zwei 2. Preise à 3.000,- €<br />

� drei 3. Preise à 1.000,- €<br />

Über die Vergabe der Preise entscheidet<br />

eine Jury unter Ausschluss des Rechtsweges.<br />

Bei der Auswahl der besten Beiträge sind<br />

innovative Ansätze und Möglichkeiten<br />

gefragt. Dabei werden primär folgende<br />

Kriterien zugrunde gelegt:<br />

� Eigeninitiative der Schüler,<br />

� Praxisbezug und Innovation,<br />

� Einbettung in den Lernprozess,<br />

� Multiplikatoreneffekt für möglichst<br />

viele Schüler der gesamten Schule,<br />

� Aufwand und Kontinuität des Konzeptes.<br />

Die Preise werden im Mai 2006 im Rahmen<br />

einer feierlichen Veranstaltung verliehen.<br />

Die eingereichten Unterlagen gehen in<br />

den Besitz der Stiftung über, die berechtigt<br />

ist, die Ergebnisse des Wettbewerbs<br />

in der Zeitschrift des Bundesverbandes<br />

der Lehrerinnen und Lehrer an Wirtschaftsschulen<br />

‚Wirtschaft und Erziehung’<br />

und auf der Homepage der Stiftung<br />

zu veröffentlichen.<br />

3 Bewerbung<br />

Neben den formalen Informationen zu<br />

Ihrer Schule bitten wir – soweit vorhanden<br />

– um<br />

� die Beschreibung des Förderkonzeptes<br />

einschließlich der Bildungsinhalte<br />

und -ziele, Zielgruppen, Dauer und<br />

Zertifikate sowie die Nennung von<br />

Idioten sind eine weise Einrichtung der Natur,<br />

die es den Dummköpfen erlaubt, sich für klug zu halten.<br />

(Orson Welles)<br />

Service<br />

schulischen und/oder außerschulischen<br />

Kooperationspartnern,<br />

� Aussagen zur Evaluation der Maßnahme<br />

sowie zu Erfolg und Nachhaltigkeit,<br />

� Referenzen von Ausbildungsbetrieben<br />

bzw. Institutionen.<br />

Alle Informationen und Unterlagen zum<br />

Wettbewerb sind im Internet unter<br />

www.stiftung-wirtschaft-erziehung.de<br />

veröffentlicht. Die Bewerbungsunterlagen<br />

können Sie entweder direkt herunterladen<br />

oder beim Projektbüro anfordern.<br />

Machen Sie mit – bewerben Sie sich!<br />

Die Bewerbungsunterlagen schicken Sie<br />

bitte bis zum 1. Februar 2006 an folgende<br />

Adresse: Stiftung Wirtschaft und<br />

Erziehung, Wehlauer Straße 107, 76139<br />

Karlsruhe.<br />

➢ Bei Rückfragen gibt der Vorsitzende<br />

der Stiftung, Manfred Weichhold, gerne<br />

Auskunft: Telefon 07 21 – 68 69 75,<br />

FAX 07 21 – 6 76 14, E-Mail: info@stiftung-wirtschaft-erziehung.de<br />

❍<br />

Spanien<br />

Studien-/Klassenfahrten<br />

z. B.<br />

Caldetas/Barcelona<br />

direkt am Meer<br />

ab 220 € / Person<br />

bei 8 Tagen / Busreise / HP<br />

mit individuell gestaltetem<br />

Programm für jede Gruppe<br />

Ausflüge / Besichtigungen<br />

mit Führung, Bootsfahrt,<br />

Sportprogramm<br />

Interessenten wenden sich an:<br />

Annegret Jung-Lommerzheim<br />

Ernst-Wilhelm-Nay-Str. 6, 50935 Köln<br />

Tel. 02 21 9435-411<br />

Fax 02 21 9435-414<br />

E-Mail: lommerzheim@netcologne.de<br />

<strong>DIE</strong> <strong>KAUFMÄNNISCHE</strong> <strong>SCHULE</strong> 10/2005 15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!