03.12.2012 Aufrufe

Gesamtkonzeption der Kinderstube auf .pdf - Kinderstube ev

Gesamtkonzeption der Kinderstube auf .pdf - Kinderstube ev

Gesamtkonzeption der Kinderstube auf .pdf - Kinderstube ev

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

- Grundbegriffe <strong>der</strong> zeitlichen Ordnung kennen (z.B. vorher, nachher, gestern, heute<br />

o<strong>der</strong> morgen)<br />

- Uhrzeit und das Kalendarium erfahren und wahrnehmen<br />

Abschließend möchten wir betonen, dass die Kin<strong>der</strong> bei uns mit allen Sinnen und spielerisch<br />

mit mathematischen Inhalten experimentieren können und dabei einen kreativen, freudigen<br />

Umgang mit Mathematik entwickeln, denn so können wir von Anfang an einen positiven<br />

Bezug zur Mathematik schaffen. Dies ist sicher bedeutsam für weitere Lernprozesse in <strong>der</strong><br />

Schule. Geschlechtsspezifische Unterschiede sind dabei für uns nicht vorhanden, denn alle<br />

Kin<strong>der</strong> stehen <strong>der</strong> Mathematik unbefangen und offen gegenüber.<br />

G.5 Naturwissenschaft und Technik<br />

Wie schon zu Anfang im Konzeptionspunkt: „Verän<strong>der</strong>te Lebenswelt unserer Kin<strong>der</strong>“<br />

beschrieben, wachsen unsere Kin<strong>der</strong> in einer hochtechnisierten Wissensgesellschaft <strong>auf</strong>.<br />

Wir wollen den Kin<strong>der</strong>n helfen, sich ein Bild von dieser Welt zu machen. Sie dabei<br />

unterstützen, diese zu erforschen und auch im Bereich Naturwissenschaft und Technik<br />

entsprechende Sinnzusammenhänge herzustellen.<br />

Die Kin<strong>der</strong> zeigen allgemein ein hohes Interesse an Alltagsphänomenen <strong>der</strong> belebten und<br />

unbelebten Natur. Wir sehen es als unsere Aufgabe, ihnen <strong>auf</strong> ihre Fragen wie z.B.: „Warum<br />

ist das so?“ o<strong>der</strong> „Wie funktioniert etwas?“ eine zufriedenstellende Antwort zu geben. Ihre<br />

Begeisterung ist hierbei <strong>der</strong> Motor für unsere Lernangebote in diesem Bereich. Diese sind in<br />

<strong>der</strong> Regel in Projektthemen integriert.<br />

Hierzu ein Beispiel: Einige Eltern <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong>stube brachten den Vorschlag ein, ein<br />

Kennenlernfest im Herbst zu veranstalten. An dem Fest sollte auch ein Lagerfeuer<br />

angezündet werden und die Kin<strong>der</strong> waren sofort begeistert. Das Thema Feuer wurde schnell<br />

zum Mittelpunkt unseres Kin<strong>der</strong>stubenalltages.<br />

Natürlich entstanden Fragen wie z.B.: „Wie entzündet man ein Feuer?“, „Was braucht es<br />

zum Brennen?“, „Wie kann man es löschen?“, „Welche Vorsichtsmaßnahmen sind zu<br />

treffen?“, „Was gibt uns das Feuer?“ und vieles mehr.<br />

All diese Fragen wurden in unserem Alltag <strong>auf</strong>gegriffen, indem wir uns vorerst mit dem<br />

kleinen Feuer <strong>der</strong> Kerze behalfen. Es fanden Experimentiertage statt, an denen die zuvor<br />

gestellten Fragen in kleinen Gruppen bearbeitet wurden. Immer 4-5 Kin<strong>der</strong> nahmen an einer<br />

Experimentiereinheit teil.<br />

Dabei war uns wichtig, dass die Kin<strong>der</strong> möglichst aktiv handelten und jedes Kind das<br />

jeweilige Experiment mindestens einmal selbständig durchführen konnte. Bei <strong>der</strong> Frage:<br />

„Was braucht die Kerze zum Brennen?“, stülpten die Kin<strong>der</strong> immer wie<strong>der</strong> mit Begeisterung<br />

Gläser über Teelichte und sie beobachteten, wie die Luft <strong>auf</strong>gebraucht wurde. Mehrmals<br />

versuchten sie, schnell das Glas erneut anzuheben, um das Erlöschen <strong>der</strong> Kerze zu<br />

verhin<strong>der</strong>n. Auf Grund dieser Erfahrung konnten schon die Kleinsten nachvollziehen, dass<br />

die Kerze zum Brennen Luft braucht.<br />

Das Löschen <strong>der</strong> Kerze wurde mit Sand, Erde und Wasser ausprobiert. Die Kin<strong>der</strong> konnten<br />

erfassen, dass durch das Ersticken <strong>der</strong> Flamme mit diesen Materialien <strong>der</strong> Kerze ebenfalls<br />

die Luft entzogen wurde. Die Kin<strong>der</strong> zeigten an dieser Experimentiereinheit großes Interesse<br />

und waren bis zum Schluss sehr <strong>auf</strong>merksam dabei.<br />

Einen beson<strong>der</strong>en Schwerpunkt bei den naturwissenschaftlichen Experimenten legen wir<br />

hier <strong>auf</strong> die sinnlichen Erfahrungsmöglichkeiten <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong>. Sie sollen Sehen, Riechen,<br />

Schmecken, Hören, Anfassen und so weit es geht eigenaktiv handeln. Das Experimentieren<br />

ist für uns eine ganzheitliche Sinnesschulung. Durch die sinnliche Wahrnehmung werden<br />

auch an<strong>der</strong>e Denkprozesse aktiviert. Eindrücke müssen erfasst, geordnet und mit dem<br />

bisherigen Wissen verknüpft werden. Die über die Sinne <strong>auf</strong>genommenen Eindrücke för<strong>der</strong>n<br />

einerseits die kognitive Entwicklung und tragen an<strong>der</strong>erseits zur Erweiterung <strong>der</strong><br />

sprachlichen Fähigkeiten bei, denn die naturwissenschaftlichen Experimente werden<br />

sprachlich immer wie<strong>der</strong> kommentiert und gedeutet. Somit ist die Sprache hier ein wichtiges<br />

Element und es können damit auch neue Sprachkenntnisse erworben werden.<br />

51

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!