03.12.2012 Aufrufe

Strategische Unternehmensführung landwirtschaftlicher ...

Strategische Unternehmensführung landwirtschaftlicher ...

Strategische Unternehmensführung landwirtschaftlicher ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kapitel 1 Thematische Einführung<br />

1.2 Aufbau der Arbeit<br />

Die vorliegende Dissertation setzt sich aus insgesamt sieben Kapiteln zusammen.<br />

1. Kapitel Vorstellung der Dissertation<br />

2. Kapitel Die deutsche Landwirtschaft<br />

3. Kapitel Das Konzept der strategischen <strong>Unternehmensführung</strong><br />

4. Kapitel <strong>Strategische</strong> Führung <strong>landwirtschaftlicher</strong> Betriebe<br />

5. Kapitel Grundlagen der Untersuchung in Nordrhein-Westfalen<br />

6. Kapitel Analyse und Interpretation der Ergebnisse<br />

7. Kapitel Implikationen und Ausblick<br />

Die ersten drei Kapitel führen in die Thematik der Dissertation ein. Nach<br />

Auswertung der vorhandenen betriebs- und agrarwirtschaftlichen Fachliteratur<br />

werden als Grundlage für die sich anschließenden Kapitel inhaltliche und<br />

begriffliche Erläuterungen gegeben, betriebswirtschaftliche Forschungsansätze der<br />

strategischen <strong>Unternehmensführung</strong> mit den neu zu Grunde liegenden<br />

unterschiedlichen konzeptionellen Ansätzen vorgestellt und die Ausgangssituation<br />

der deutschen Landwirtschaft mit besonderem Fokus auf das Bundesland Nordrhein-<br />

Westfalen dargelegt.<br />

Basierend auf den theoretischen Vorarbeiten wird im vierten Kapitel ein Grundgerüst<br />

der strategischen <strong>Unternehmensführung</strong> für Betriebe in der Landwirtschaft erstellt<br />

und erläutert. Besondere Betrachtung erfahren dabei die Betriebsleitung, die<br />

unternehmensinternen Ressourcen und die Determinanten des Wettbewerbs in der<br />

Branche.<br />

Das fünfte Kapitel leitet in das empirische Feld über. Es zeigt die Entwicklung und<br />

Entstehung des Fragebogens auf und beschreibt die Durchführung der Befragung von<br />

292 Haupterwerbslandwirten in Nordrhein-Westfalen. Darüber hinaus werden die für<br />

die statistische Auswertung notwendigen Analysemethoden vorgestellt.<br />

Gegenstand des sechsten Kapitels ist die Analyse und Interpretation der Ergebnisse<br />

unter den gegebenen Zielsetzungen des Dissertationsprojektes. Dabei sollen anhand<br />

verschiedener Gesichtspunkte strategische Einflussfaktoren und Positionierungen<br />

<strong>landwirtschaftlicher</strong> Betriebe dargestellt werden. Die in dieser Dissertation<br />

4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!